Das Wichtigste in Kürze
  • Fliegengitter-Schiebetüren gibt es einteilig und zweiteilig. Sie sind als Modelle mit festem Rahmen oder mit Plissee erhältlich.
  • Die Größe richtet sich nach den Standardmaßen von Balkon- und Terrassentüren. Höhe und Breite lassen sich oft individuell kürzen.
  • Wetterfeste Fliegengitter-Schiebetüren sind für den Außenbereich geeignet. Die meisten Modelle sind licht- und luftdurchlässig.
Fliegengitter-Schiebetür-Test: graue Fliegengitter-Schiebetür halb offen.

Querverbindungen stärken den Halt des Fliegengitters bei der Schiebetür.

Eine Fliegengitter-Schiebetür ist eine zuverlässige Lösung, um Balkon- oder Terrassenzugänge dauerhaft vor Insekten zu schützen. Auf Licht und Luft müssen Sie dabei dennoch nicht verzichten. Die Fliegengitter-Schiebetür ist in verschiedenen Varianten erhältlich und lässt sich oft flexibel an unterschiedliche Türgrößen anpassen. In der Kaufberatung zu unserem Vergleich von Fliegengitter-Schiebetüren stellen wir Ihnen die verschiedenen Arten im Detail vor. Wir informieren Sie zudem über wichtige Kaufkriterien wie das Material und die Größe und geben Tipps zu Montage. Außerdem beantworten wir Ihre häufig gestellten Fragen zum Thema Fliegengitter-Schiebetür.

1. Wie unterscheiden sich die verschiedenen Arten von Fliegengitter-Schiebetüren?

Fliegengitter-Schiebetüren sind als Fliegengitter für Schiebetüren und für Flügeltüren einsetzbar. Sie sind ein- oder zweiteilig mit festem Rahmen oder mit einem Plissee-Vorhang erhältlich.

1.1. Ein- und zweiteilige Fliegengitter-Schiebetüren

Fliegengitter-Schiebetüren sind bewegliche Insektenschutztüren, die sich seitlich auf Schienen verschieben lassen. Sie werden vor Balkon- oder Terrassentüren montiert, unabhängig davon, ob es sich bei der eigentlichen Tür um eine Flügeltür oder eine Schiebetür handelt. Entscheidend ist, dass das Fliegengitter selbst als Schiebetür ausgeführt wird. Die Frage „Kann man einer Schiebetür ein Fliegengitter hinzufügen?“ kann also klar mit einem Ja beantwortet werden.

Grundsätzlich unterscheidet man zwischen einteiligen und zweiteiligen Ausführungen. Eine einteilige Fliegengitter-Schiebetür besteht aus einem einzelnen Schiebeelement und eignet sich in der Regel für klassische Flügeltüren zu Balkon oder Terrasse. Auch als Fliegengitter-Schiebetür für das Wohnmobil sind einteilige Modelle geeignet.

Zweiteilige Modelle bestehen aus zwei Rahmenelementen, die sich nach rechts und links verschieben lassen. Sie werden vor allem bei als Fliegengitter für breite Schiebetüren eingesetzt und ermöglichen einen komfortablen Zugang über die gesamte Öffnung.

Fliegengitter-Schiebetür-Test: dünne Drähte einer Fliegengitter-Schiebetüre am unteren Bereich ersichtlich.

Plissee-Fliegengitter-Schiebetüren laufen oft auf Bändern anstatt auf Rollen.

1.2. Fliegengitter-Schiebetüren mit festem Rahmen oder als Plissee-Variante

Fliegengitter-Schiebetüren gibt es in zwei grundlegenden Varianten, nämlich als Fliegengitter-Schiebetür mit festem Rahmen oder als Plissee-Fliegengitter-Schiebetür. Beide Systeme dienen dem Schutz vor Insekten, unterscheiden sich jedoch deutlich in ihrem Platzbedarf und ihrer Handhabung.

Eine Fliegengitter-Schiebetür mit festem Rahmen läuft auf Laufrollen für die Fliegengitter-Schiebetür in seitlichen Führungsschienen. Sie wird zur Seite geschoben und bleibt dabei stets formstabil. Diese Bauweise erfordert ausreichend Platz neben der Türöffnung, damit das Element vollständig zur Seite fahren kann. Besonders geeignet ist dieses System für breite Türfronten, etwa bei der Fliegengitter-Schiebetür für Terrassen oder einer Fliegengitter-Schiebetür für die Balkontür.

Eine Fliegengitter-Schiebetür mit festem Rahmen ist immer dann eine gute Wahl, wenn ein dauerhafter, robuster Insektenschutz gewünscht und ausreichend Platz neben der Türöffnung vorhanden ist.

Tipp: Auch bei baulichen Kombinationen wie einer Fliegengitter-Schiebetür für eine Terrassentür mit Rollladen lässt sich das stabile Schiebegitter gut integrieren. Die Fliegengitter-Schiebetür wird dann auf der Innenseite der Balkon- oder Terrassentür montiert und ist daher bei Terrassentüren mit außenliegenden Rollläden problemlos einsetzbar.

Plissee-Fliegengitter-Schiebetüren sind eine moderne, besonders platzsparende Alternative. Das Fliegengitter ist in Falten gelegt und wird beim Öffnen seitlich zusammengeschoben, ähnlich einer Ziehharmonika. Dadurch benötigt die Schiebetür mit Fliegengitter nur einen Bruchteil des seitlichen Raums. Dieses System eignet sich als Fliegengitter-Schiebetür für den Balkon oder als Terrassen-Fliegengitter-Schiebetür, wenn neben der Balkon- oder Terrassentür nur wenig Platz zum Verschieben eines festen Rahmens zur Verfügung steht. Auch als Fliegengitter-Schiebetür für das Wohnmobil ist die Plissee-Variante empfehlenswert.

Die Vor- und Nachteile einer Fliegengitter-Schiebetür im Vergleich zu anderen Insektenschutzen für Fenster oder Türen zeigen wir Ihnen hier in unserem Fliegengitter-Schiebetür-Vergleich:

    Vorteile
  • barrierefreier Zugang möglich
  • einfache Bedienung von innen
  • robuste und dauerhafte Lösung
    Nachteile
  • aufwendigere Montage
  • regelmäßige Wartung notwendig
  • begrenzte Auswahl bezüglich des Designs
Nahaufnahme der vor der Glastür im Innenraum eingelassenen Profilschiene einer getesteten Fliegengitter-Schiebetür.

Schmutz und andere Verunreinigungen können den reibungslosen Lauf der Fliegengitter-Schiebetür beeinträchtigen.

2. Auf welche Kaufkriterien sollten Sie für die beste Fliegengitter-Schiebetür achten?

Zu den wichtigsten Kaufkriterien gehören das Material, die Größe und die Ausstattung.

2.1. Material

Bei dem Material einer Fliegengitter-Schiebetür wird das Material des Insektenschutzes vom Material des Rahmens unterschieden. Das Gewebe einer Fliegengitter-Schiebetür besteht in der Regel aus Fiberglas oder aus Polyester. Beide Materialien sind witterungsbeständig, luftdurchlässig und bieten zuverlässigen Schutz vor Insekten.

Fiberglas ist das am häufigsten verwendete Material für das Fliegengitter. Es ist zugfest, UV-beständig und verzieht sich auch bei starker Sonneneinstrahlung nicht. Das Gewebe bleibt formstabil und reißfest, selbst bei häufiger Nutzung. In der Regel ist es in dezentem Grau oder Schwarz gehalten, wodurch es kaum auffällt und eine gute Durchsicht bietet.

Polyester-Gewebe ist etwas weicher und flexibler. Es eignet sich gut für feinmaschige Varianten, etwa für sogenannte Pollenschutz- oder Petscreen-Gewebe. Wenn Sie eine katzensichere Fliegengitter-Schiebetür suchen, ist ein Fliegengitter aus Polyester für Sie eine gute Wahl. Allerdings ist es anfälliger für UV-Schäden und kann bei intensiver Sonneneinstrahlung schneller altern als Fiberglas. Dafür lässt sich Polyester leichter bedrucken oder einfärben.

Die Eigenschaften der gängigen Materialien für das Fliegengitter einer Fliegengitter-Schiebetür zeigen wir Ihnen in nachstehender Tabelle:

Material des Fliegengitters Eigenschaften
Fiberglas
  • geringe Wärmeaufnahme, erhitzt sich kaum bei Sonneneinstrahlung
  • formstabil bei Temperaturschwankungen
  • korrosionsfrei auch bei hoher Luftfeuchtigkeit
  • flammenhemmend, schmilzt statt zu brennen
Polyester
  • elastisch, kehrt nach leichter Verformung in Ausgangsform zurück
  • geeignet für Sonderformen und gebogene Einbausituationen
  • vergleichsweise leise bei Bewegung im Wind
  • gute Bedruckbarkeit für Sichtschutz oder Dekore

Als Material für den Rahmen kommt oft Aluminium zum Einsatz. Aluminium ist leicht, witterungsbeständig, formstabil und mechanisch belastbar. Aluminium eignet sich ideal für Schiebetürsysteme, da es sich auch bei häufiger Nutzung und wechselnden Temperaturen nicht verzieht. Zudem lässt es sich präzise verarbeiten, was für einen leichtgängigen Lauf und passgenauen Sitz der Fliegengitter-Schiebetür sorgt.

Eine Pulverbeschichtung erhöht die Widerstandsfähigkeit gegen Kratzer und ermöglicht die Gestaltung des Rahmens der Fliegengitter-Schiebetür in unterschiedlichen Farben. Besonders beliebt sind Rahmen in Weiß, Braun oder Anthrazit.

Fliegengitter-Schiebetüren im Test: Detailansicht des unteren Bereichs eines eingebauten Modells.

Bei längerem Nichtgebrauch lassen sich einige Fliegengitter-Schiebetüren aushängen und verstauen.

2.2. Austattung

Ein automatischer Türschließer sorgt dafür, dass sich die Fliegengitter-Schiebetür nach dem Öffnen selbstständig wieder schließt. Er funktioniert meist über eine Zugfeder oder eine Magnetführung. Der Türschließer ist besonders praktisch in Haushalten mit Kindern oder Haustieren und verhindert, dass die Fliegengitter-Schiebetür vor der Balkontür oder der Terrassentür versehentlich offen bleibt.

Ein Trittschutz ist ein verstärkter Bereich im unteren Türsegment. Er schützt das Gewebe des Fliegengitters vor Beschädigungen durch versehentliches Dagegentreten oder das Öffnen mit dem Fuß.

Die Bürstendichtung befindet sich an der Unterkante und teils auch an den Seiten der Fliegengitter-Schiebetür. Sie verschließt die Spalte zwischen dem beweglichen Schiebeelement und dem Bodenprofil oder dem Rahmen der Fliegengitter-Schiebetür. So wird verhindert, dass kriechende Insekten oder Staub eindringen, und die Dichtung ermöglicht einen leisen und reibungsarmen Lauf der Fliegengitter-Schiebetür.

Detailansicht einer getesteten Fliegengitter-Schiebetür, die zusammengeschoben nur wenige Zentimeter breit ist.

Plissee-Fliegengitter-Schiebetüren lassen sich in der Breite flexibel verschieben und bleiben an jeder Position stehen.

2.3. Größe

Fliegengitter-Schiebetüren sind in verschiedenen Größen erhältlich und orientieren sich an unterschiedlichen Türtypen.

Die passende Höhe richtet sich nach dem Türmaß. Balkon- und Terrassentüren haben oft eine Höhe von 220 cm oder 240 cm, sodass Sie auch Fliegengitter-Schiebetüren häufig mit diesen Höhen finden.

In der Breite beginnen schmale Fliegengitter-Schiebetüren bei 100 cm. Standard-Breiten liegen bei 120 cm, bei einer zweiteiligen Fliegengitter-Schiebetür bei 240 cm, also zwei Mal 120 cm.

Bei großflächigen Türanlagen, wie sie bei Terrassen mit Doppelflügel oder Hebe-Schiebetüren vorkommen, können die Breiten jedoch deutlich größer ausfallen. Bis zu 240 cm und mehr sind dann pro Rahmen möglich. In solchen Fällen ist eine Fliegengitter-Schiebetür XXL erforderlich, die speziell für große Türen ausgelegt ist.

Zu den XXL-Fliegengitter-Schiebetüren zählt unter anderem eine Fliegengitter-Schiebetür mit 200 x 200 cm. Sie bietet durch ihre symmetrische Form einen besonders breiten Zugang und ist laut Online-Fliegengitter-Schiebetüren-Tests eine gute Wahl bei Doppeltüren mit je 100 cm Breite oder für große Panoramafronten.

Viele Hersteller bieten Fliegengitter-Schiebetüren an, die in Höhe und Breite individuell gekürzt werden können. Das ist besonders bei älteren Gebäuden oder bei Sonderlösungen hilfreich. Eine Fliegengitter-Schiebetür nach Maß ist dann die richtige Wahl, wenn kein Standardmodell passt oder die Türöffnung besondere Anforderungen stellt, zum Beispiel in ihrer Form.

Wichtig: Bei einem Fliegengitter für große Schiebetüren sind laut Online-Tests von Fliegengitter-Schiebetüren nicht nur die Maße entscheidend, sondern auch die Stabilität des Rahmens und die Leichtgängigkeit der Laufrollen. Vor allem Modelle für breite Türöffnungen müssen robust gebaut und präzise montiert sein, um langfristig zuverlässig zu funktionieren.

2.4. Eigenschaften

Das Gewebe einer Fliegengitter-Schiebetür sorgt dafür, dass Frischluft ungehindert zirkulieren kann und der Raum nicht verdunkelt wird. Die feine Maschenstruktur hält Insekten zuverlässig fern, ohne die Sicht ins Freie zu versperren. Gerade im Sommer bleibt so ein angenehmes Wohnklima erhalten.

Wetterfeste Fliegengitter-Schiebetüren können im Außenbereich montiert werden und ganzjährig dort verbleiben. Das Fliegengitter hält Regen, Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen stand, ohne zu schimmeln oder sich zu verformen.

Ein UV-beständiges Fliegengitter bleicht auch bei intensiver Sonneneinstrahlung nicht aus. So behält es seine Farbe und Reißfestigkeit über viele Jahre hinweg. Besonders wichtig ist die UV-Beständigkeit nicht nur bei Fliegengitter-Schiebetüren, die im Außenbereich montiert werden, sondern auch an Südfassaden und bei verglasten Türfronten. Materialien ohne UV-Beständigkeit können dort spröde oder brüchig werden.

Fliegengitter-Schiebetür getestet: graue Fliegengitter-Schiebetür geöffnet.

Bei starker Pollenbelastung kann ein spezielles Allergikernetz anstelle des Standardgewebes in die Fliegengitter-Schiebetür eingesetzt werden

3. Welche Tipps zur Montage geben Online-Tests zu Fliegengitter-Schiebetüren?

Jede Flügeltür oder Schiebetür lässt sich grundsätzlich mit einer Fliegengitter-Schiebetür nachrüsten, die sich mitunter sogar ohne Bohren montieren lässt.

3.1. Montage im Innen- oder Außenbereich

Ob eine Fliegengitter-Schiebetür innen oder außen montiert wird, hängt primär davon ab, in welche Richtung sich die Balkon- oder Terrassentür öffnet. Geht die Tür nach innen auf, ist eine Montage außen sinnvoll, damit sich beide Türen unabhängig voneinander bewegen lassen. Sind jedoch außenliegende Rollläden vorhanden, kann das den Platz begrenzen. In diesem Fall ist die Innenmontage oft die bessere Wahl. Allerdings muss dann das Platzangebot im Innenraum geprüft werden. Angrenzende Fenster oder Möbel können verhindern, dass die Schiebetür problemlos laufen kann.

3.2. Können Sie eine Fliegengitter-Schiebetür selbst einbauen?

Viele Modelle lassen sich als Bausatz bestellen und einfach ohne weitere Vorkenntnisse einbauen. Hersteller liefern oft vormontierte Schienen, ein steckbares Rahmensystem sowie eine detaillierte Anleitung. Fliegengitter-Schiebetüren ohne Bohren arbeiten beispielsweise mit Klemmrahmen oder speziellen Klebeprofilen.

Wenn Sie eine Fliegengitter-Schiebetür nachrüsten möchten, sollten Sie darauf achten, dass die Fliegengitter-Schiebetür auf die vorhandene Türöffnung abgestimmt ist und sich gegebenenfalls in Breite und Höhe anpassen lässt. Einfache Werkzeuge wie Schraubendreher und Handsäge reichen meist aus.

» Mehr Informationen

3.3. Fliegengitter-Schiebetüren ohne Bohren

Die Montage ohne Bohren eignet sich besonders in Mietobjekten und überall dort, wo keine dauerhaften Bohrlöcher entstehen sollen. Viele Fliegengitter-Schiebetüren ohne Bohren arbeiten mit Klebe- oder Stecksystemen, die an der Wand, im Türrahmen oder am Boden befestigt werden und das komplett ohne Schrauben.

Entscheidend ist, dass diese Flächen eben und fest genug sind, damit die Profile der Fliegengitter-Schiebetür sicher halten. Wenn Sie eine Fliegengitter-Schiebetür ohne Bohren installieren möchten, sollten Sie außerdem prüfen, ob sich das System rückstandslos wieder entfernen lässt.

Fliegengitter-Schiebetür getestet: eine geschlossene Fliegengitter-Schiebetür.

Bei Plissee-Fliegengittern ist die Laufschiene in der Regel flacher als bei Rahmenkonstruktionen.

3.4. Weitere Tipps zur Montage

Beim Einsetzen der Fliegengitter-Schiebetür ist eine saubere Vorbereitung der Laufwege entscheidend. Vor der Montage müssen die obere und die untere Schiene exakt ausgerichtet und frei von Schmutz oder Unebenheiten sein. Selbst kleine Ablagerungen in den Schienen können die Laufrollen beeinträchtigen und den späteren Bewegungsablauf stören.

Der Einbau des Schiebetürrahmens erfolgt in der Regel von oben nach unten. Zuerst wird der Rahmen leicht schräg in die obere Schiene eingehängt, anschließend wird er in die untere Führung abgesenkt. Das gelingt bei kleineren Elementen meist allein. Bei größeren oder schweren Fliegengitter-Schiebetüren sollte die Montage zu zweit erfolgen, um Verkantungen des Rahmens zu vermeiden.

Ein häufig unterschätzter Punkt bei der Montage einer Fliegengitter-Schiebetür ist der Übergang zwischen Schiene und Bodenbelag. Je nach Einbausituation kann es sinnvoll sein, die untere Führung mit einem flachen Ausgleichsprofil zu unterlegen, um Kantenbildung zu vermeiden. Insbesondere auf Fliesen oder bei unebenen Altbauuntergründen wird so verhindert, dass die Tür beim Gleiten ruckelt.

Wichtig ist außerdem, dass der Rahmen im eingebauten Zustand spielfrei ist, aber nicht unter Spannung steht. Ein zu strammer Sitz kann den Lauf behindern und langfristig die Schienenmechanik belasten. Nach dem Einsetzen sollte die Tür leichtgängig laufen, sich vollständig schließen lassen und gleichmäßig anliegen.

Fliegengitter-Schiebetür im Test: Material von grauer Fliegengitter-Schiebetür im Fokus.

Fliegengitter-Schiebetüren werden am besten mit einem feuchten Tuch oder einer weichen Bürste gereinigt.

4. Häufig gestellte Fragen von Nutzern, die im Internet nach Fliegengitter-Schiebetüren-Tests und -Vergleichen suchen

4.1. Ist die Reparatur einer Fliegengitter-Schiebetür möglich?

Viele Fliegengitter-Schiebetüren lassen sich reparieren. Vor allem das Gewebe des Fliegengitters kann bei Beschädigung problemlos ausgetauscht werden. Auch Laufrollen oder Schienen lassen sich bei Verschleiß erneuern. Kleinere Schäden am Rahmen können oft mit Ersatzteilen behoben werden und ein kompletter Austausch der Fliegengitter-Schiebetür ist nur selten nötig.

Fliegengitter-Schiebetür im Test: Nahaufnahme des Materials eines Fliegengitters.

Fliegengitter-Schiebetüren sind mit unterschiedlichen Maschenweiten erhältlich. Feinmaschige Gewebe halten auch Pollen fern.

» Mehr Informationen

4.2. Was kostet eine Fliegengitter-Schiebetür?

Der Preis einer Fliegengitter-Schiebetür ist unter anderem von der Größe abhängig. Günstige Fliegengitter-Schiebetüren kosten etwa 100 Euro. Kostspieligere Modelle können jedoch 200 Euro oder mehr kosten.

» Mehr Informationen

4.3. Von welchen Marken und Herstellern bekommt man Fliegengitter-Schiebetüren?

Fliegengitter-Schiebetüren erhalten Sie unter anderem von

  • Insetto
  • Ducato
  • Pössl
  • Solarmatic
  • Kadeco
  • Windhager
» Mehr Informationen

Videos zum Thema Fliegengitter-Schiebetür

Das YouTube-Video „Windhager Insektenschutz Tür-Zarge“ präsentiert das Produkt „Insektenschutz Expert“ von Windhager. In nur drei Sätzen wird gezeigt, wie einfach es ist, Insekten draußen und frische Luft drinnen zu halten. Die hochwertige Türzarge bietet einen effektiven Schutz vor Fliegen, Mücken und anderen lästigen Insekten, während die ästhetische Gestaltung nahtlos in jedes Wohnambiente passt.

Das Youtube-Video zeigt eine detaillierte Anleitung zum Einbau einer Fliegengitter-Schiebetür. Der Vlogger erklärt Schritt für Schritt, wie man das Fliegengitter richtig zuschneidet und installiert, um Insekten fernzuhalten. Zudem gibt der Vlogger nützliche Tipps zur Pflege und Reinigung der Fliegengitter-Schiebetür, um deren Lebensdauer zu verlängern.

In diesem Youtube-Clip von Hansen-Insektenschutz erfahren Sie, wie Sie eine Schiebetür für Fliegengitter richtig einsetzen und herausnehmen können. Sie erhalten Schritt-für-Schritt-Anleitungen, um sicherzustellen, dass Ihr Fliegengitter perfekt an Ort und Stelle sitzt und keine lästigen Insekten hereinkommen. Lernen Sie, wie Sie die Schiebetür ohne Probleme einstellen können, sodass Sie den Sommer ungestört genießen können.

Quellenverzeichnis