Vorteile
- reißfest
- UV-beständig
- besonders gute Luftzirkulation
- Reinigung möglich
Nachteile
- ohne Beschichtung
- keine Befestigung
Fliegengitter (Meterware) Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Highlight | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Windhager Insektenschutz Fliegengitter | Teso Insektenschutz Gaze | Schellenberg 57109 | Onpira Fliegennetz | Buzifu Fliegengitter | Empasa Insektenschutz | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Windhager Insektenschutz Fliegengitter 10/2025 | Teso Insektenschutz Gaze 10/2025 | Schellenberg 57109 10/2025 | Onpira Fliegennetz 10/2025 | Buzifu Fliegengitter 09/2025 | Empasa Insektenschutz 10/2025 | ||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | ||
Nachhaltiges Produkt | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | ||
Produkteigenschaften | ||||||||
Luftzirkulation möglich | sehr gut | sehr gut | besonders gut | sehr gut | besonders gut | gut | ||
Reißfest | ||||||||
UV-beständig | ||||||||
Witterungsbeständig | ||||||||
Lichteinfall | ||||||||
Weitere Merkmale | ||||||||
Maschenweite | 1,26 x 1,44 mm | 1,29 x 1,13 mm | keine Herstellerangabe | 1,0 x 1,0 mm | 1,16 x 1,16 mm | keine Herstellerangabe | ||
Reinigung möglich | ||||||||
Beschichtung | ||||||||
inkl. Befestigung | ||||||||
Verfügbare Farben |
|
|
|
|
|
| ||
Verfügbare Größen |
|
|
|
|
|
| ||
Vorteile |
|
|
|
|
|
| ||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | ||
Herstellergarantie | 1 Jahr | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | ||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Erhältlich bei |
Fliegengitter-Meterware ist praktisch, wenn Sie individuelle Maße benötigen oder keine vorgefertigten Rahmen verwenden möchten. Das Gewebe lässt sich flexibel zuschneiden und an Fenstern oder Türen befestigen, beispielsweise mit Spannrahmen, Klebeband oder Klemmprofilen. In unserem Vergleich von Fliegengitter-Meterware stellen wir Ihnen verschiedene Maschenweiten und Ausstattungsmerkmale wie das Material oder die Größe vor. Wir beantworten nicht nur häufig im Internet gestellte Fragen zum Thema Fliegengitter-Meterware, sondern geben Ihnen auch Tipps zu Befestigung und Reinigung.
Fliegengitter sind in unterschiedlichen Maschenweiten erhältlich. Diese bezeichnet den Abstand zwischen den Fäden eines Gitters und bestimmt, wie fein oder grob das Gewebe ist. Je kleiner die Maschenweite ist, desto enger ist das Gitter und desto mehr Partikel oder Insekten werden abgehalten. Gleichzeitig beeinflusst sie jedoch die Luftzirkulation.
Die Standardmaschenweite bei handelsüblichen Fliegengitter-Meterware-Netzen beträgt etwa 1,3 x 1,3 mm. Diese Größe reicht in der Regel aus, um gängige Fluginsekten wie Fliegen und Mücken zuverlässig fernzuhalten. Gleichzeitig sind die Öffnungen des Fliegengitter-Meterware-Gewebes so groß, dass eine ausreichende Luftzirkulation gewährleistet bleibt und Räume gut belüftet werden. Diese Maschenweite stellt den besten Kompromiss zwischen Schutz vor Insekten und Luftdurchlässigkeit dar.
Für Regionen mit sehr heißem Klima oder für Schlafzimmer und Küchen, in denen maximale Luftbewegung gewünscht ist, kann ein Gitter mit größerer Maschenweite sinnvoll sein. Diese beträgt häufig etwa 1,6 x 1,8 mm. Solche groberen Fliegengitter-Meterware-Stoffe bieten einen höheren Luftdurchlass, sind jedoch in der Abwehr kleinerer Insekten wie Mücken oder Fruchtfliegen weniger effektiv. Daher eignen sie sich eher für Bereiche, in denen größere Insekten wie Fliegen das Hauptproblem darstellen.
Besonders feine Fliegengitter mit einer Maschenweite von etwa 0,8 x 0,8 mm oder kleiner sind für Situationen gedacht, in denen der Schutz vor winzigen Insekten wie Gnitzen und Sandmücken sowie Pollen erforderlich ist. Solche Fliegengitter-Meterware-Netze kommen oft in der Nähe von Gewässern oder besonders mückenreichen Regionen zum Einsatz.
Fliegengitter-Meterware kann auch für Kellerfenster, Lichtschächte oder Lüftungsgitter verwendet werden.
Auch für Allergiker, die Pollen abhalten wollen, empfehlen Online-Tests von Fliegengittern-Meterware engmaschige Varianten. Der Nachteil dieser Gitter liegt in der geringeren Luftdurchlässigkeit. Die enge Struktur kann die Belüftung spürbar einschränken.
Zusätzlich gibt es spezielle Pollenschutzgewebe, die eine noch feinere Maschenstruktur aufweisen. Hier liegen die Öffnungen bei etwa 0,3 x 0,3 mm. Diese Gitter wurden primär für den medizinischen Einsatz oderMenschen mit starker Pollenallergie entwickelt. Der Luftaustausch wird dadurch erheblich reduziert, was für Wohnräume unpraktisch ist.
Weitere Eigenschaften der verschiedenen Maschenweiten bei Fliegengitter-Meterware zeigt unser Vergleich:
Beispiele Maschenweite | Eigenschaften |
---|---|
1,6 x 1,8 mm |
|
1,3 x 1,3 mm |
|
0,8 x 0,8 mm |
|
0,3 x 0,3 mm |
|
Fliegengitter-Meterware unterscheiden sich in Material, Farbe und Breite.
Die Materialien von Fliegengittern-Meterware unterscheiden sich in ihrer Stabilität und Widerstandfähigkeit. Zu den am häufigsten verwendeten Materialien zählen
Fliegengitter-Meterware aus Polyester ist leicht und lässt sich einfach verarbeiten und zuschneiden. Allerdings ist sie wenig reißfest und anfällig gegen UV-Strahlen. Für eine gelegentliche Nutzung beim Camping oder in Ferienhäusern kann Polyester-Fliegengitter-Meterware jedoch ausreichen.
Deutlich robuster ist Fliegengitter-Meterware aus Fiberglas. Es gilt heutzutage als Standardmaterial für Fliegengitter. Bei Fiberglas handelt es sich um ein glasfaserverstärktes Kunststoffgewebe, das wetterfest, langlebig und weitgehend UV-beständig ist. Es hält auch stärkerem Wind und mechanischen Belastungen stand. Dazu zählen beispielsweise die häufige Nutzung an einem Fenster oder einer Tür, Berührungen durch die Hand oder der Anflug von Insekten. Wenn Sie allerdings katzensichere Fliegengitter-Meterware suchen, dann ist ein Modell aus Fiberglas für Sie weniger geeignet.
Aluminium bietet eine höhere Formstabilität als Fliegengitter-Meterware aus Fiberglas und ist beständig gegenüber Witterungseinflüssen. Es eignet sich besonders für dauerhaft montierte Profile. Allerdings kann sich Aluminium bei starkem Druck verbiegen und oxidieren, insbesondere in salzhaltiger Luft. Als Fliegengitter-Meterware für Fenster in Küstennähe ist es daher nur bedingt empfehlenswert.
Wenn Sie besonders stabile Fliegengitter-Meterware suchen, ist Edelstahl als Material für Sie eine gute Wahl. Ein Fliegengitter (Meterware) aus Edelstahl ist extrem reißfest, langlebig und unempfindlich gegenüber Rost, Hitze und anderen chemischer Belastung. Edelstahlgitter kommen vor allem dort zum Einsatz, wo maximale Stabilität gefragt ist, etwa an gewerblichen Gebäuden oder Fassaden als Vogelschutz. Sie sind allerdings schwerer, teurer und schwieriger zu verarbeiten als solche aus anderen Materialien.
Für besondere Anforderungen gibt es zudem verstärkte Fliegengitter, die gezielt auf hohe Belastbarkeit ausgelegt sind. Dazu gehören sogenannte Pet-Screens, bei denen Fiberglas oder Polyester zusätzlich mit Vinyl beschichtet wird. Diese Gitter sind kratz- und bissfest und halten auch den Krallen von Katzen oder Hunden stand. Katzensicheren Fliegengitter-Meterware ist deutlich reißfester als herkömmliche Gewebe und kommt häufig an Balkon- oder Terrassentüren zum Einsatz.
Darüber gibt es kunststoffbeschichtete Fliegengitter aus Edelstahl oder Metall. Sie bieten nicht nur Schutz vor Insekten, sondern auch vor Vögeln oder Nagetieren. Solche Gitter sind besonders in landwirtschaftlichen oder gewerblichen Bereichen sinnvoll, in denen normale Fliegengitter mechanisch schnell an ihre Grenzen stoßen.
Fliegengitter sind in verschiedenen Farben erhältlich. Am gängigsten sind Modelle in Schwarz, Weiß oder transparente Varianten. Die Wahl der Farbe beeinflusst nicht nur die Optik, sondern vor allem Durchsicht, Lichteinfall und Wahrnehmung im Raum.
Schwarze Fliegengitter -Meterware gilt als besonders unauffällig, obwohl sie dunkler wirkt als andere Farben. Der Grund dafür liegt im physikalischen Sehverhalten. Schwarze Gitter absorbieren Licht, wodurch das Auge sie bei Tageslicht kaum wahrnimmt. Dadurch entsteht eine bessere Durchsicht und das Gitter verschwindet förmlich vor dem Hintergrund. Diese Eigenschaft macht schwarze Fliegengitter besonders beliebt für Fenster, durch die Sie oft hinausschauen möchten. Online-Tests empfehlen Fliegengitter-Meterware in Schwarz für Wohn- oder Schlafzimmer mit Ausblick.
Weiße Fliegengitter (Meterware) hingegen reflektieren mehr Licht und sind dadurch deutlicher von innen und außen sichtbar. Sie eignen vor allem, wenn auch ein Sichtschutz gewünscht ist, beispielsweise im Erdgeschoss oder bei Fenstern zur Straßenseite. Die helle Farbe kann den Raum optisch aufhellen, stört aber die Durchsicht deutlich stärker als dunkle Varianten.
Transparente Fliegengitter-Meterware ist nicht vollständig durchsichtig, sondern besteht meist aus besonders feinen, oft beschichteten Kunstfasern mit sehr heller Tönung. Sie wird als „nahezu unsichtbar“ beworben, wirkt aber in der Praxis oft wie eine Mischung aus Weiß und Grau. Die Durchsicht ist besser als bei klassisch weißen Gittern, aber meist nicht so klar wie bei schwarzen Modellen. In der Gesamtwirkung erscheint sie zurückhaltend, aber nicht vollkommen neutral.
Fliegengitter-Meterware muss gleichmäßig gespannt werden, damit das Netz keine Wellen schlägt.
Fliegengitter-Meterware wird in der Regel auf Rollen angeboten und lässt sich individuell zuschneiden. Dabei variieren sowohl die Länge auf der Rolle als auch die verfügbare Breite.
Die Standardlänge einer Rolle beträgt 5 m. Für Handwerksbetriebe, die Aluprofile für Fliegengitter-Meterware herstellen, sind auch 10, 25 oder 30 m gängige Größen. Für den Privatgebrauch reichen in der Regel Rollen mit 2 bis 5 m Länge für mehrere Fenster oder eine Tür aus.
Was die Breite angeht, sind verschiedene Maße erhältlich. Zu den üblichen Standardbreiten zählen 80, 100, 120, 150 und 200 cm. Diese Breiten sind auf typische Fenster- und Türmaße abgestimmt. Für sehr große Öffnungen wie Panoramafenster, breite Terrassentüren oder Wintergärten ist 4 m breite Fliegengitter-Meterware erhältlich. Durch breite Fliegengitter vermeiden Sie das Aneinandersetzen mehrerer Bahnen nebeneinander. Daher ist 4 m breite Fliegengitter-Meterware auch für große Schiebetüranlagen im Innen- oder Außenbereich eine gute Wahl.
Wenn Sie Fliegengitter-Meterware für Fenster mit Standardmaß suchen, ist eine Rollenbreite von 100 bis 120 cm ausreichend. Kleinere Keller- oder Dachfenster lassen sich oft schon mit schmaleren Rollen ab 60 cm abdecken. Wenn Sie ein breites Fenster ausstatten möchten, können Sie auf 2,5 m breite Fliegengitter-Meterware zurückgreifen.
Tipp: Wenn Sie die Maße des benötigten Fliegengitters berechnen, sollten Sie pro Seite etwa 2 bis 3 cm Überstand zur Befestigung einrechnen.
Das Befestigen und Reinigen von Fliegengittern ist auch für Ungeübte einfach möglich.
Eine bewährte Möglichkeit, Fliegengitter-Meterware zu befestigen, ist die Montage in einem Spannrahmen, als Zubehör geliefert wird. Hierbei wird die Gitterbahn individuell zugeschnitten und mit Hilfe eines Gummikeils oder einer Gummischnur in den Rahmen eingespannt. Die Rahmen bestehen in der Regel aus speziellen Aluprofilen für Fliegengitter-Meterware, die entweder fertig als Set erhältlich sind oder am Stück auf Maß zugeschnitten werden.
Diese Methode eignet sich besonders gut für Fenster, weil der fertige Spannrahmen werkzeuglos eingesetzt und ebenso leicht wieder herausgenommen werden kann. Es muss nicht gebohrt werden, und das Fliegengitter lässt sich bei Bedarf problemlos austauschen. Das ist praktisch, wenn ein bestehendes Netz beschädigt ist oder gegen eine stabilere Variante ersetzt werden soll.
Und wie befestigt man ein Fliegengitter an einer Tür? Auch für Balkon- oder Terrassentüren bietet sich ein Rahmen an, der wie eine Tür geöffnet oder zur Seite geschoben werden kann.
Eine einfachere Alternative ist das Ankleben des Fliegengitters direkt am Fensterrahmen. Dafür wird die Meterware mit etwas Überstand zugeschnitten und mithilfe doppelseitigen Klebebands rund um die Fensteröffnung fixiert. Diese Methode eignet sich allerdings nur für feststehende Elemente, nicht für Türen oder Schiebefenster. Das Gitter ist bei dieser Variante dauerhaft am Rahmen befestigt, der sich nicht öffnen lässt.
Defekte Fliegengitter lassen sich mit Meterware entweder austauschen oder reparieren.
Fliegengitter-Meterware sollte regelmäßig gereinigt werden, um Staub, Pollen und andere Ablagerungen zu entfernen. Das gilt besonders für Allergikerhaushalte, weil sich feine Partikel im Fliegengitter-Meterware-Stoff festsetzen können.
Zur Reinigung empfiehlt es sich, das Gitter entweder direkt im eingebauten Zustand vorsichtig mit einem feuchten Tuch oder einem weichen Schwamm abzuwischen. Das geht besten mit lauwarmem Wasser und etwas mildem Reinigungsmittel.
Alternativ können Sie einen herausnehmbaren Spannrahmen einfach abnehmen und unter der Dusche oder im Garten mit einem sanften Wasserstrahl abspülen. Wichtig ist laut Online-Tests von Fliegengitter-Meterware, auf aggressive Reinigungsmittel und grobe Bürsten zu verzichten, um das Gewebe nicht zu beschädigen.
Fliegengitter-Meterware ist unter anderem erhältlich von
Der Preis hängt vom Material und der benötigten Fläche ab. Für eine Standardtür mit etwa 2,10 m Höhe und 1 m Breite sollten Sie mit rund 6 bis 10 Euro rechnen, wenn Sie einfache Fiberglas-Meterware verwenden. Hochwertige Materialien mit erhöhter Reißfestigkeit oder Spezialbeschichtungen können zwischen 12 und 25 Euro kosten.
» Mehr InformationenFliegengitter aus Fiberglas gelten als besonders alltagstauglich, weil sie reißfest, UV-beständig und leicht zu verarbeiten sind. Aluminiumgewebe ist stabiler, eignet sich jedoch eher für dauerhafte Lösungen mit Spannrahmen.
» Mehr InformationenIn diesem Video wird die Anbringung Fliegengitter-Meterware vorgestellt. Schritt für Schritt ist zu sehen, wie der Einbau gelingt und in welchen Bereichen die Gitter eingesetzt werden können. Die gezeigte Lösung eignet sich zur Vorbeugung gegen Mücken und andere Insekten im Wohnbereich.
Dieses YouTube-Video von OBI zeigt verschiedene Möglichkeiten, Fliegengitter-Meterware anzubringen. In detaillierten Anleitungen wird erklärt, wie sich Insektenschutzgitter an Fenstern, Türen oder Terrassen montieren lassen. Die gezeigten Tipps unterstützen bei der Auswahl und Anbringung geeigneter Lösungen.
Monika gehört seit 2020 zum Redaktionsteam von Vergleich.org und schreibt vorwiegend über Themen aus dem Bereich Musik und Musikinstrumente.
Als Musiklehrerin bringt sie Kindern den Wert von Musik und Instrumenten nahe, was ganz unabhängig von Vorwissen mit den einfachsten Mitteln magisch wirken kann. Sie erstellt als Fachautorin für alle Themen rund um Musikinstrumente regelmäßig Produktvergleiche, um Leser:innen dabei zu helfen, das beste Produkt für ihre Bedürfnisse zu finden. Außerdem teilt sie ihr Haushaltswissen bei Vergleichen zum Thema Töpfe.
Musik ist ihr auch selbst sehr wichtig im Leben und sie spielt Posaune in einer Bigband. Reisen ist ihr Schwerpunkt geblieben und sie lebt viel im Ausland. Ihre weiteren Hobbies finden vor allem outdoor statt.
Der Fliegengitter Meterware-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Insektengeplagte Haushalte.
Ich bin seit 2022 im Team und lektoriere alle möglichen Vergleiche. Außerdem beschäftige ich mich sehr gerne mit Sport- und Bewegungsthemen aller Art. Als erfahrenere Lektorin bringe ich nicht nur ein ausgeprägtes Sprachgefühl und eine sorgfältige Arbeitsweise mit, sondern auch mein Interesse an sportlichen Aktivitäten. Durch meine Tätigkeit als Lektorin kann ich dazu beitragen, Texte inhaltlich präzise, gut strukturiert und sprachlich einwandfrei zu gestalten. Mein Ziel ist es, unsere Inhalte auf ihre inhaltliche Kohärenz, logische Schlüssigkeit und stilistische Qualität zu überprüfen sowie gegebenenfalls zu verbessern. Mit meinem Hintergrund im Bereich Sport und meiner Liebe zur geschriebenen Sprache trage ich dazu bei, dass unsere Vergleiche ansprechend, verständlich sowie fehlerfrei sind.
Position | Modell | Preis | UV-beständig | Witterungsbeständig | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Windhager Insektenschutz Fliegengitter | ca. 14 € | ![]() ![]() | |||
Platz 2 | Teso Insektenschutz Gaze | ca. 19 € | ![]() ![]() | |||
Platz 3 | Schellenberg 57109 | ca. 13 € | ![]() ![]() | |||
Platz 4 | Onpira Fliegennetz | ca. 9 € | ![]() ![]() | |||
Platz 5 | Buzifu Fliegengitter | ca. 8 € | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo, die meisten Fliegengitter sind immer aus dunklem Material, warum? Ich habe Bedenken, dass dies die Helligkeit im Raum drückt.
Liebe Sarah,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Fliegengitter-Meterware-Vergleich.
Da können wir Sie beruhigen. Die schwarze Farbgebung absorbiert das einfallende Licht und gewährleistet eine besonders gute Sichtbarkeit. Vor allem in Wohn- und Büroräumen ist es absolut empfehlenswert eher ein dunkles Fliegengitter zu wählen, um keine Helligkeit einzubüßen.
Viele Grüße
Ihr vergleich.org-Team