Das Wichtigste in Kürze
  • Bleibt bei Feiern Wein oder Sekt in geöffneten Flaschen zurück, sind die Reste meist zu schade zum Wegkippen. Um der Verschwendung entgegenzuwirken, können Sie auf geeignete Flaschenstöpsel zurückgreifen

Flaschenverschluss-test

1. Wofür empfehlen gängige Online-Tests einen Flaschenverschluss?

Flaschenverschluss-Test: Ein schwarzes Modell liegt auf seiner Kartonage auf einem weißen Korb.

Auf diesem Bild sehen wir einen Kochs-Schmiede-Flaschenverschluss, der auf die meisten üblichen Flaschen passen sollte.

Der beste Flaschenverschluss ist universell einsetzbar. Sie können den Flaschenverschluss demnach für Wein in bereits geöffneten Flaschen verwenden. Aber auch als Sekt-Flaschenverschluss erfüllt dieser seinen Zweck.

Besonders effektiv ist ein Flaschenverschluss bei Glas. Der Stöpsel verschließt die Flaschenöffnung luftdicht, sodass weder Kohlensäure entweichen noch Verunreinigungen von außen eindringen können.

Getestet: Ein Flaschenverschluss in Schwarz hängt mit seiner Kartonage an einem Regal.

Bei diesem Kochs-Schmiede-Flaschenverschluss werden die seitlichen Flügel vor dem Verschließen hochgeklappt und nach dem Aufsetzen wieder herunter, um die Flasche sicher zu verschließen.

Ähnlich funktioniert der Flaschenverschluss von Bier. Bügelflaschen lassen sich unkompliziert öffnen und wieder schließen. Da Sekt und Wein jedoch mit Schraub- oder Korkverschluss verkauft werden, entfällt hier diese Möglichkeit. Mit einem Flaschenverschluss können Sie die Getränke laut diversen Online-Tests von Flaschenverschlüssen dennoch frisch halten.

2. Aus welchem Material besteht ein Flaschenverschluss?

Die meisten Produkte in unserem Flaschenverschluss-Vergleich bestehen aus Edelstahl und Silikon. Dabei ist das obere Ende, welches lediglich bei einem Flaschenverschluss mit Hebel zu finden ist, aus Edelstahl oder Kunststoff gefertigt.

Das untere Ende, welches in die Flasche gegeben oder auf die Flasche aufgesetzt wird, ist bei einem Flaschenverschluss aus Silikon oder Gummi gefertigt. So wird der luftdichte Verschluss der Flasche sichergestellt.

Im Test: Ein Flaschenverschluss in Schwarz lehnt mit seiner Kartonage an einem Holztisch.

Laut unseren Informationen eignet sich dieser Kochs-Schmiede-Flaschenverschluss auch für kohlensäurehaltige Getränke.

Unabhängig davon, ob Sie einen Flaschenverschluss mit Edelstahl oder Kunststoff bevorzugen, können Sie diesen meist in unterschiedlichen Farben erwerben. Dies dient nicht nur optischen Zwecken, sondern kann auch bei der Unterscheidung der Getränke hilfreich sein. Unter anderem finden Sie Flaschenverschlüsse in Rot, Blau oder Schwarz.

Tipp: Eine weitere Eigenschaft von guten Flaschenverschlüssen ist der integrierte Flaschenöffner, mit welchem die Flaschen direkt geöffnet werden können.

3. Wie können Sie einen Flaschenverschluss reinigen?

Flaschenverschluss im Test: Ein schwarzes Modell liegt auf seiner Kartonage auf einem Regal.

Bei dem hier ausgewiesenen, geringen Anschaffungspreis kann sich der Kochs-Schmiede-Flaschenverschluss schnell amortisieren.

Möchten Sie einen Flaschenverschluss kaufen, kann ein Blick auf die Reinigungshinweise des Herstellers bei der Entscheidung helfen. Viele Modelle können Sie in die Spülmaschine geben, ohne einen Qualitätsverlust befürchten zu müssen.

Selbstverständlich können Sie Ihren neuen Flaschenverschluss aber auch von Hand reinigen. Gängige Flaschenverschluss-Tests im Internet zeigen, dass mit warmem Wasser und etwas Spülmittel sämtliche Reste rückstandslos entfernt werden können. Anschließend trocknet der Flaschenverschluss an der Luft.

Videos zum Thema Flaschenverschluss

Das YouTube-Video „Weinverschlüsse im Test: Die meisten schützen den Wein ungenügend | 2019 | Kassensturz | SRF“ präsentiert einen Test von verschiedenen Flaschenverschlüssen für Wein. Es wird herausgefunden, dass die Mehrheit der getesteten Verschlüsse den Wein nicht ausreichend schützt. Das Video bietet einen informativen Einblick in die Probleme mit Weinverschlüssen und gibt Empfehlungen für bessere Alternativen.

Quellenverzeichnis