Das Wichtigste in Kürze
  • Fischbesteck besteht aus einem Fischmesser und einer Fischgabel mit einer speziellen Form, die das Enthäuten und Entgräten von Fisch erleichtert.
  • Fischbesteck eignen sich für Fischfilet mit weicher Haut. Zum Grillen von Fisch und für Meeresfrüchte gibt es Spezialbesteck.
  • Modernes Fischbesteck besteht aus Edelstahl. Besonders wertvoll und oft reichlich verziert ist antikes Fischbesteck oder Besteck aus 800er-Silber.

Fischbesteck-Test: Auf einer dunkelbraunen Holzplatte liegt ein Fischbesteck überkreuz sowie ein Anhänger mit zwei Fischen aus Metall.

Fischbesteck ist ein speziell geformtes Besteck, um Fischgerichte stilvoll und unkompliziert zu genießen. Mit seiner breiten Gabel und der stumpfen Klinge ermöglicht es, Fischfilets schonend von Haut und Gräten zu trennen. Es wird aus verschiedenen Materialien wie Edelstahl oder Silber hergestellt und findet sowohl im Alltag als auch bei festlichen Anlässen Verwendung. In unserem Fischbesteck-Vergleich stellen wir Ihnen mit unserer Kaufberatung die wichtigsten Kaufkriterien wie Art, Verwendung und Setgrößen vor. Unsere Antworten auf Ihre häufig gestellten Fragen zum Fischbesteck runden unser Angebot ab.

1. Was ist ein Fischbesteck und wozu wird es verwendet?

Fischbesteck wurde entwickelt, um Fisch einfach zu enthäuten und zu entgräten.

1.1. Ein Fischbesteck besteht aus einer Fischgabel und einem Fischmesser

Die Fischgabel ist kleiner als eine herkömmliche Tafelgabel und besitzt eine breitere Kelle. Ihre Zinken sind weit auseinander angeordnet, um Flüssigkeiten leicht durchfließen zu lassen. Dadurch bleibt beim Essen des Fisches der Sud auf dem Teller und Sie nehmen lediglich das Fischfilet auf.

Bei manchen Fischgabeln befindet sich zwischen den mittleren Zinken ein größerer Abstand oder ein Loch in der Kelle. Warum hat die Gabel beim Fischbesteck ein Loch? Auch das Loch in der Gabel des Fischbestecks dient dazu, den Sud abfließen zu lassen. Diese Merkmale optimieren die Gabel speziell für den Verzehr von Fisch.

Das Fischmesser unterscheidet sich deutlich von einem herkömmlichen Menümesser. Die Klinge des Messers sieht ein wenig aus wie ein schmaler Tortenheber, denn die Klinge ist leicht abgesenkt. Sie ist überwiegend stumpf, bei einigen Varianten jedoch an der Spitze leicht geschärft.

Die Klinge ist im Vergleich zu einem Menümesser verhältnismäßig breit, ihre Länge entspricht jedoch der eines üblichen Menümessers. Diese spezielle Form ermöglicht das schonende Ablösen des Fischfleisches von der Haut und den Gräten, ohne das zarte Fleisch zu zerschneiden.

Fischbesteck mit einem Fischfilet neben Kartoffeln und Dill auf einem weißen Teller getestet.

Mit Fischbesteck lässt sich auch Fischfilet ohne Haut vorsichtig teilen.

1.2. Wie isst man Fisch mit einem Fischbesteck?

Der Verzehr von Fisch und die richtige Handhabung des Fischbestecks erfolgt in den nachfolgenden Schritten:

  • Flossen entfernen
  • Haut entfernen und Fleisch freilegen
  • Fleisch von den Gräten trennen
  • die zweite Seite des Fisches bearbeiten

Bevor Sie mit der Vorbereitung des Fisches für den Verzehr beginnen, sollten Sie sich darüber klar werden, wie Sie das Fischbesteck grundsätzlich benutzen. Halten Sie das Fischmesser in der rechten Hand und die Fischgabel in der linken, ähnlich wie bei Tafelmesser und Tafelgabel.

Linkshänder können die Hände tauschen, jedoch sind Fischmesser beziehungsweise Fischbestecke für Linkshänder selten. Dennoch können sie problemlos mit dem üblichen Fischmesser arbeiten.

Zur Vorbereitung des Fisches werden als erstes die Flossen vom Fisch entfernt. Nutzen Sie dazu das Fischmesser, um die Schwanz-, Rücken- und Seitenflossen vorsichtig abzutrennen.

Legen Sie den Fisch so auf den Teller, dass der Fischkopf links liegt, der Bauch zeigt zu Ihnen. Setzen Sie dann die Messerspitze hinter dem Kopf am Rückgrat an und führen Sie einen geraden Schnitt entlang des Rückens bis zur Schwanzflosse.

Tipp: Zum Enthäuten des Fisches weisen einige Fischmesser einen kleinen Haken oder eine Einkerbung an der Messerspitze auf.

Danach setzen Sie zu einem weiteren Schnitt an. Dieser führt von hinter den Kiemen bis zur Schwanzflosse. Anschließend lässt sich die Haut abziehen. Das Fischmesser können Sie dazu verwenden, um die Haut aufzuwickeln.

Das freiliegende Fischfleisch lässt sich nur mit dem Fischmesser leicht von den Gräten abheben. Die Fischgabel wird dabei zur Unterstützung und Balance eingesetzt.

Damit Sie auch die untere Fischhälfte bequem essen können, entfernen Sie die nun freiliegenden Gräten. So erreichen Sie dann das Filet der zweiten Fischhälfte.

» Mehr Informationen

1.3. Bei welchem Fisch wird Fischbesteck genutzt?

Das Fischbesteck wurde speziell für den Verzehr von Fisch mit weicher Haut entwickelt. Der Fisch sollte zartes Fleisch und eine leicht lösbare Haut haben. Beispiele dafür sind:

  • Gedämpfte oder pochierte Fische, wie Forelle, Lachs oder Zander
  • Gegrillte oder gebackene Fische, die nicht paniert oder stark gebräunt sind
  • Fische mit feinen Gräten, weil das Fischmesser das Fleisch leicht vom Grätenbett abhebt

Ein Fischbesteck eignet sich weniger für gebratenen oder geräucherten Fisch, der in der Regel mit normalem Besteck verzehrt wird.

Hinweis: Oft wird im Restaurant auch nur ein Fischmesser ohne explizite Fischgabel gereicht.

» Mehr Informationen

2. Welche Arten von Fischbesteck werden unterschieden?

Fischbesteck unterscheidet sich nach seiner Verwendung und seinem Material.

2.1. Neben dem klassischen Fischbesteck gibt es weitere Varianten für Meeresfrüchte und zum Grillen

Warum braucht man extra Fischbesteck?

Ursprünglich wurde Besteck wie damals üblich, aus Eisen gefertigt. Eisen beeinflusst jedoch den Geschmack der Speisen. Um dies bei feinen Fischgerichten zu vermeiden, stellte man Fischbesteck aus Silber her. Fischbesteck aus Silber ist geschmacksneutral. Die charakteristischen Formen von Fischgabel und Fischmesser wurden im Laufe der Zeit nach und nach weiter entwickelt.

In unserem Fischbesteck-Vergleich stellen wir Ihnen das klassische Fischbesteck als Alternative zu einem Tafelbesteck vor. Es besteht aus einer Fischgabel und einem Fischmesser.

In verschiedenen Fischbesteck-Tests im Internet lesen sie jedoch auch von Fischbesteck, wenn es sich um ein Besteck für Meeresfrüchte, ein Muschelbesteck oder ein Grillbesteck für Fisch handelt.

Ein Meeresfrüchtebesteck beinhaltet eine Zange für Schalentiere sowie eine Krabben- oder Hummergabel. Mit der Zange knacken Sie die harte Schale von beispielsweise Krebsen. Die Krabben- oder Hummergabel ist besonders lang und sehr schmal. Als Fischbesteck benutzen Sie diese Gabel, um das Fleisch aus den Scherenarmen zu entnehmen. Für Krabben und Krebse lässt sich diese Gabel auch nutzen.

Ein Muschelbesteck besteht aus zwei Zangen. Die beiden Griffe der Zange sind muschelschalenförmig gestaltet, oft mit einer schmalen Öffnung, um die Muschel optimal zu greifen. Die Muschelschale wird damit festgehalten, während das Fleisch mit einer speziellen Muschelgabel herausgelöst wird.

Das Grilbesteck für Fisch ist ein Küchenhelfer, wenn Sie Fisch grillen möchten. Damit können Sie empfindliches Fischfleisch auf dem Grill schonend wenden und zubereiten, ohne es zu zerreißen oder zu beschädigen. Dazu zählen unter anderem der Fischwender oder die Grillzange für Fisch.

Beim Grillen getestet: Zwei Fischwender mit Fischen auf einem Grill.

Auch Utensilien zum Grillen von Fisch werden von Tests häufig als Fischbesteck bezeichnet.

2.2. Modernes Fischbesteck besteht aus Edelstahl

Das gängige Material für Fischbesteck ist Edelstahl. Aus Edelstahl ist Fischbesteck rostfrei, langlebig und lebensmittelecht. Das Fischbesteck nimmt den Geschmack des Fisches nicht an. Es darf zudem in der Spülmaschine gereinigt werden.

Die Oberfläche von Edelstahl-Fischbesteck ist glänzend, mattiert oder teilmattiert. Polierte, glänzende Oberflächen wirken hochwertig und sind leichter zu reinigen, zeigen jedoch Kratzer deutlicher. Die Kratzer brechen das Licht und unterbrechen die glatte Oberfläche.

Mattierte oder teilmattierte Bestecke kaschieren kleine Gebrauchsspuren besser, da diese sich optisch in die raue Struktur einfügen. Allerdings können mattierte Oberflächen durch häufigen Gebrauch schneller Abnutzungsspuren aufweisen und erscheinen weniger langlebig.

Weil Fischbesteck in der Regel wesentlich weniger als das tägliche Besteckset genutzt wird, ist Fischbesteck häufig glänzend oder teilmattiert.

Noch immer aber seltener finden Sie Fischbesteck aus 800er-Silber. 800er-Silber ist robust und langlebig. Fischbesteck aus 800er-Silber ist hochwertig und daher meist kostspielig.

Vergoldetes Fischbesteck wurde früher zum Schutz vor Korrosion genutzt. Heute ist vergoldetes Fischbesteck auch in modernen Varianten erhältlich und wird vor allem aus ästhetischen Gründen geschätzt.

Antikes Fischbesteck im Test: Nahaufnahme von verziertem Silber-Fischbesteck.

Antikes Fischbesteck aus Silber ist oft kunstvoll verziert und bei Sammlern beliebt.

Antikes Fischbesteck zeigt oft aufwendige Ornamente, während moderne Designs schlichter sind. Auch Monogramme sind auf antiken Fischbestecken üblich. Fischbesteck aus Silber im Jugendstil gehört zu den verzierten Silberbestecken und wird heute als antikes Sammlerstück geschätzt.

Für Events finden Sie Einweg-Fischbesteck aus Holz, Bambus oder Kunststoff.

Die wichtigsten Materialien für Fischbesteck und deren Vor- und Nachteile fassen wir in nachstehender Tabelle für Sie zusammen:

Material Eigenschaften
Edelstahl + rostfrei
+ lebensmittelecht
+ langlebig
- kann matt werden
- anfällig für Flecken
800er-Silber + hochwertig
+ dekorativ
+ langlebig
- kann anlaufen
- pflegeintensiv
Metall versilbert + günstiger als Silber
+ edle Optik
+ leicht
- weniger wertig
- Beschichtung kann abnutzen
Metall vergoldet + dekorativ
+ korrosionsbeständig
+ für besondere Anlässe
- empfindlich gegen Abrieb
- pflegeintensiv
Holz + nachhaltig
+ biologisch abbaubar
+ stabil
- saugt Flüssigkeiten auf
- wenig hitzebeständig
Bambus + umweltfreundlich
+ leicht
+ nachhaltig
- nicht sehr stabil
- nicht wiederverwendbar
Kunststoff + günstig
+ vielseitig, farbig
+ leicht
- nicht umweltfreundlich
- nicht hitzebeständig

3. Auf welche Kaufkriterien sollten Sie laut Online-Tests bei Fischbesteck achten?

Ein Fischbesteck-Set besteht aus mindestens zwei Teilen, einer Fischgabel und einem Fischmesser. Damit ist es für eine Person geeignet. Benötigen Sie ein Fischbesteck-Set für mehrere Personen, dann sollten Sie auf die Set-Größe achten. Pro Person sind zwei Besteckteile notwendig. Ein Fischbesteck für 2 Personen ist somit 4-teilig, ein Fischbesteck für sechs Personen entsprechend 12-teilig. Für Privathaushalte sind Setgrößen für bis zu sechs oder zwölf Personen üblich.

Fischbesteck aus Edelstahl ist für die Spülmaschine geeignet und daher leicht zu reinigen. Allerdings empfehlen Fischbesteck-Tests im Internet, das Besteck mit der Hand zu reinigen. Besonders günstiges Fischbesteck kann Flugrost ansetzen, wenn es mit nicht-rostfreien Metallen in Kontakt kommt. Polierter Edelstahl kann durch häufiges Spülen in der Maschine matt werden.

Wenn Sie Ihr Fischbesteck nicht regelmäßig nutzen, dann bietet sich ein Set mit einer Aufbewahrungsbox an. Damit schützen Sie Ihr Besteck vor Staub und Feuchtigkeit und auch davor zu zerkratzen.

Wenn Sie sich fragen, ob es einen Fischbesteck-Test der Stiftung Warentest gibt, dann lautet die Antwort leider „nein“. Fischgerichte werden in vielen Haushalten in Deutschland gerne zubereitet und somit ist die Nachfrage nach Besteck für Fisch definitiv hoch.

Besteck und Fischbesteck getestet: Nahaufnahme von einem vergoldetem Besteck-Set inklusive Fischbesteck auf rotem Untergrund.

Fischbesteck kann auch Teil eines umfangreichen Tafelbestecks sein.

4. Häufige Fragen und Antworten rund um das Fischbesteck

4.1. Wie pflegt man Fischbesteck am besten?

Trocknen Sie das Besteck nach dem Spülen mit einem weichen Tuch ab, um Wasserflecken zu vermeiden. Silberbesteck sollte direkt nach der Reinigung poliert werden, um Anlaufen zu verhindern. Bewahren Sie Fischbesteck an einem trockenen Ort auf, idealerweise in einem Besteckkasten oder mit einer Schutzschicht, um Kratzer und Korrosion zu vermeiden.

» Mehr Informationen

4.2. Von welchen Marken und Herstellern gibt es Fischbesteck?

In unserem Fischbesteck-Vergleich haben wir unterschiedliche Marken und Designs miteinander verglichen. Das beste Fischbesteck ist von einer bekannten Besteckmarke und besticht durch ein schönes, zeitloses Design. Beim Kauf eines Fischbestecks empfehlen wir Ihnen, auf ein Set von bekannten Marken zurückzugreifen, denn hier können Sie Bestecke leicht nachkaufen und die Designs verändern sich nicht so stark.

Besonders beliebt ist das Fischbesteck von WMF. WMF bietet auch einzelne Fischmesser an, falls Sie keinen Bedarf an Fischgabeln haben. Neben anderen erhalten Sie Fischbesteck von

  • Zwilling
  • Villeroy & Boch
  • Auerhahn
  • BSF
  • Wilkens
  • Guy Degrenne

Falls Sie Lust auf ein neues Besteckset bekommen haben, schauen Sie sich doch unseren WMF-Besteck-Vergleich an.

» Mehr Informationen

4.3. Kann man Fischbesteck auch für andere Speisen nutzen?

Fischbesteck kann für andere weiche Speisen genutzt werden, wie etwa Desserts oder Pasteten. Die stumpfe Klinge und die breiten Zinken eignen sich gut, um empfindliche Speisen zu zerteilen, ohne sie zu beschädigen.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis