Die technische Ausstattung erweitert die Verwendungsmöglichkeit des 16×32-Fernglases und erhöht zudem die Sichtqualität. Dazu zählen unter anderem die Prismen und die Optik.
3.1. Prismen
Das Prismensystem ist ein zentrales Element in jedem Fernglas, weil es das Bild aufrichtet, das durch die Objektive zunächst vergrößert, aber seitenverkehrt und auf dem Kopf stehend abgebildet wird. Es gibt zwei Haupttypen von Prismen, Porroprismen und Dachkant-Prismen.
Porroprismen zeichnen sich durch eine versetzte Bauweise aus, bei der die Okulare und Objektive nicht auf einer Linie liegen. Diese Konstruktion ermöglicht ein besonders breites Sehfeld und eine bessere Tiefenwahrnehmung, was beim Beobachten bewegter oder entfernter Objekte vorteilhaft ist. Ferngläser mit Porroprismen sind in der Regel etwas größer, bieten aber oft ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis.
Dachkant-Prismen hingegen verlaufen in einer geraden Linie zwischen Objektiv und Okular, wodurch das Fernglas kompakter und leichter wird. Die Fertigung dieser Prismen erfordert jedoch eine höhere Präzision, was sich im Preis niederschlagen kann.
BaK-4 und BK-7 sind Glasarten, die bei Prismen in Ferngläsern verwendet werden. BaK-4 bietet aufgrund seines höheren Brechungsindex eine bessere Lichtdurchlässigkeit und ein klareres Bild als das günstigere BK-7, das vor allem in einfacheren Modellen zum Einsatz kommt.

Viele 16×32-Ferngläser sind mit verstellbaren Augenmuscheln ausgestattet und damit auch für Brillenträger gut geeignet.
3.2. Beschichtete Optik
Wenn bei einem Fernglas von „beschichteter Optik“ die Rede ist, bezieht sich das auf die Glasflächen der Linsen und Prismen, die mit hauchdünnen Antireflexbeschichtungen versehen sind.
Die Qualität der Linsenbeschichtung hat erheblichen Einfluss auf die Bildhelligkeit und den Kontrast. Eine mehrfach beschichtete Optik reduziert Lichtverluste durch Reflexionen an den Glasoberflächen und verbessert gleichzeitig die Farbwiedergabe. Bei einem Fernglas mit nur 32 mm Objektivdurchmesser ist eine gute Lichttransmission besonders wichtig, um auch bei leicht schwächerem Licht noch klare Bilder zu erhalten.
Hochwertige Modelle verfügen über voll mehrfach vergütete Linsen, bei denen alle Glasflächen mit mehreren Antireflexschichten versehen sind. Dies sorgt für eine deutlich höhere Bildqualität im Vergleich zu einfacher oder nur teilweiser Vergütung.

Das geringe Gewicht erlaubt einen längeren Einsatz ohne Ermüdung der Arme.
3.3. Gehäuse mit Gummiarmierung
Ein gummiertes Gehäuse dient nicht nur der besseren Griffigkeit, sondern schützt das Fernglas auch vor Stößen, Kratzern und Feuchtigkeit. Gerade bei Geräten mit hoher Vergrößerung wie 16×32 ist eine sichere Handhabung essenziell, weil selbst kleine Erschütterungen das Bild sichtbar verwackeln können. Die Gummiarmierung wirkt dabei stoßdämpfend und bietet zusätzlich Rutschfestigkeit, was bei Outdoor-Aktivitäten oder in feuchter Umgebung von Vorteil ist.
3.4. Entfernungsmesser
Einige moderne Ferngläser sind mit einem integrierten Entfernungsmesser ausgestattet. Das Fernglas mit Entfernungsmesser kann entweder optisch oder digital funktionieren. Der Entfernungsmesser ermöglicht die Abschätzung oder präzise Messung der Distanz zu einem Objekt. Dies ist besonders nützlich bei der Jagd, bei Rettungseinsätzen oder bei der Beobachtung in schwer zugänglichem Gelände, wo Entfernungen nicht einfach abzuschätzen sind.
3.5. Nachtsicht
16×32-Ferngläser sind aufgrund ihres kleinen Objektivdurchmessers grundsätzlich nicht für den Einsatz bei Nacht oder in der Dämmerung konzipiert. Dennoch gibt es Modelle, die mit einer einfachen Restlichtverstärkung oder digitalen Nachtsichtfunktionen ausgestattet sind.
Diese Ferngläser mit Nachtsicht ermöglichen zumindest eine eingeschränkte Beobachtung bei schwachem Licht. In der Regel handelt es sich dabei um elektronische Zusätze, die unabhängig von der optischen Bauweise arbeiten. Für echte Nachtsicht ist allerdings ein größeres Objektiv und spezialisierte Technik erforderlich.

Bei klarer Sicht lassen sich mit einem 16×32-Fernglas auch weit entfernte Gipfel oder Schiffe am Horizont erkennen.
3.6. Kamera
Einige Ferngläser verfügen über eine integrierte Digitalkamera, mit der Fotos oder Videos direkt aus dem Blickfeld aufgenommen werden können. Ein Fernglas mit Kamera empfehlen Online-Tests für 16×32-Ferngläser für Naturbeobachter, Reisende oder Dokumentationen.
Die Kamera wird meist über ein separates Steuerfeld bedient. Die Bildqualität der Kamera variiert je nach Auflösung und Sensor. Bei Modellen mit hoher Vergrößerung kann das Fotografieren jedoch durch Verwacklungen erschwert werden. Daher ist ein zusätzliches Stativ eine gute Entscheidung.
3.7. Bildstabilisator
Ein Bildstabilisator ist eine der wichtigsten Zusatzeigenschaften bei Ferngläsern mit hoher Vergrößerung. Bei 16-facher Vergrößerung wird jeder kleine Wackler der Hand deutlich verstärkt und kann das Bild unruhig machen. Ein Fernglas mit Bildstabilisator, wie er aus der Kameratechnik bekannt ist, kompensiert diese Bewegungen elektronisch oder mechanisch.
Durch einen Bildstabilisator bleibt das Bild auch bei freihändiger Nutzung ruhig und stabil. Diese Technik ist vor allem bei längeren Beobachtungen oder bei bewegten Zielen hilfreich, etwa bei der Vogelbeobachtung, auf See oder bei Sportveranstaltungen.
3.8. Gewicht
Ein geringes Gewicht erleichtert die Handhabung des 16×32-Fernrohrs vor allem bei längerer Nutzung. Leichte 16×32-Fernrohre wiegen nur etwa 200 g.
Schwere 16×32-Ferngläser wiegen in der Regel zwischen 400 und 600 g, je nach Bauweise und Ausstattung. Modelle mit robustem Gehäuse, Bildstabilisator oder integrierter Elektronik wie Kamera oder Entfernungsmesser können sogar noch etwas darüber liegen.

Durch moderne Materialien sind viele 16×32-Ferngläser stoßfest und spritzwassergeschützt für den Außeneinsatz geeignet.
Sind die Ferngläser gut geschützt, falls es mir mal runterfällt?
Hallo Herr Mercher,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem 16×32-Fernglas-Vergleich.
Sind die Modelle mit einer stoßdämpfenden Gummiarmierung überzogen, können sie nur schwer kaputtgehen. Durch den Gummi-Überzug haben die meisten Produkte den zusätzlichen Vorteil, vor Spritzwasser geschützt zu sein.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team