Gängige Tests mit einem Familien-WC-Sitz haben gezeigt, dass Kinder den Umgang damit am leichtesten lernen, wenn sie etwa zwei oder drei Jahre alt sind. Denn auch wenn der Gang zur Toilette für Erwachsene zu den Dingen gehört, über die sie nicht nachdenken: Für Kinder ist das Neuland, für das sie verschiedene Fähigkeiten, wie Koordination und Konzentrationsvermögen, benötigen. Hilfreich ist es überdies, neben dem Familien-WC-Sitz auch eine kleine, rutschsichere Treppe im Bad zu deponieren, sodass die Kids selbstständig auf die Toilette klettern können. Eine solche Treppe ist auch ideal, damit Kinder das Waschbecken allein erreichen.

Beim ADOB-Familien-WC-Sitz fällt die zusätzliche Funktion im geschlossenen Zustand unseres Erachtens überhaupt nicht auf.

Besonders praktisch finden wir, dass die Kinderklobrille beim ADOB-Familien-WC-Sitz einfach herausgenommen werden kann, wenn sie nicht mehr benötigt wird und der WC-Sitz dann ganz normal weiter genutzt werden kann.

Wir können eine Belastbarkeit von bis zu 150 kg für diesen ADOB-Familien-WC-Sitz recherchieren.

Besonders praktisch ist ein solcher ADOB-Familien-WC-Sitz in Kombination mit einem Hocker vor dem WC, wie wir in verschiedenen Bewertungen lesen.
Hallo!
Ich habe kürzlich einen Familien-Toilettensitz gekauft. Leider weigert sich meine Tochter ihn zu benutzen. Ich glaube die laute Toilettenspülung macht ihr Angst. Gibt es irgendwelche Tipps, wie ich sie doch noch an die Toilette gewöhnen kann?
Hallo Maren,
vielen Dank für Ihren Kommentar und Ihrem Interesse an unserem Vergleich von Familien-WC-Sitzen.
Tatsächlich haben viele Kinder zunächst Angst vor der Toilette. Um ihnen die Angst zu nehmen, kann es helfen, wenn Sie Ihre Tochter regelmäßig mitnehmen, wenn Sie selbst die Toilette benutzen. Denn am liebsten möchten Kinder immer das tun, was auch die Eltern machen.
Wir wünschen Ihnen und Ihrer Tochter viel Erfolg!
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team