Das Wichtigste in Kürze
  • Im Gegensatz zu einem herkömmlichen WC-Sitz für Kinder ist bei einem Familien-WC-Sitz der Kindersitz in den Toilettensitz integriert. Das hat vor allem zwei Vorteile: Zum einen ist der Kindersitz immer einsatzbereit, zum anderem ist er fest angebracht und wackelt nicht. Das minimiert das Unfallrisiko. Bei vielen Modellen können Sie außerdem den Kindersitz entfernen. So können Sie den Toilettensitz weiterhin nutzen, wenn Ihr Kind keinen zusätzlichen Kindersitz mehr benötigt, ohne den Kindersitz jedes Mal hochklappen zu müssen.
  • Ein Familien-WC-Sitz aus gängigen Online Tests mit Absenkautomatik verhindert, dass sich Ihr Kind beim Absenken des WC-Sitzes die Finger einklemmt. Familien-Toilettensitze mit Schnellverschluss haben sich ebenfalls als besonders praktisch erwiesen, denn so können Sie den Toilettensitz mit nur wenigen Handgriffen entfernen und ganz bequem reinigen.
  • Toilettensitze mit integriertem Kindersitz gibt es in vielen verschiedenen Formen. So gibt es neben der klassischen Universalform auch Familien-WC-Sitze in D-Form oder O-Form. Die Wahl der richtigen Form ist von der Form Ihrer Toilette abhängig. Da Toiletten keine festen Normgrößen haben, empfiehlt Vergleich.org, dass Sie vor dem Kauf eines Familien-WC-Sitzes aus verschiedenen Tests die Maße Ihrer Toilette sorgfältig nachmessen.

Familien-WC-Sitz Test

Kleine Kinder lernen durch Nachahmung. Das gilt für alle Bereiche ihres jungen Lebens. Da ist es auch nicht verwunderlich, dass sie früher oder später nicht mehr das Töpfchen benutzen, sondern wie die Großen zur Toilette gehen wollen. Dann erleichtert ein Familien-WC-Sitz den Kleinen den Umstieg.

Nahaufnahme des Deckels mit Kindersitz eines getesteten Familien-WC-Sitzes.

Auf diesem Bild sehen wir einen ADOB-Familien-WC-Sitz mit Absenkautomatik.

1. Wo liegen die Vorteile des besten Familien-WC-Sitzes?

Unter einem Family-Toilettensitz, der bisweilen umgangssprachlich auch Familien-Klobrille genannt wird, versteht man einen WC-Sitz, der von Kindern ebenso genutzt werden kann wie von Erwachsenen.

Familien-WC-Sitz im Test: Ein Sitz hängt neben anderen an einem Regal in einem Baumarkt.

Laut unseren Informationen sind die Scharniere dieses ADOB-Familien-WC-Sitzes verstellbar.

Dabei ist das Prinzip simpel: Neben der normalen Toilettenbrille enthält ein Familien-WC-Sitz einen kleinen Sitz, auf dem Kinder bequem Platz nehmen können, ohne Gefahr zu laufen, ins WC zu rutschen. Neben diesem Vorteil sorgt ein Toilettensitz mit integriertem Kindersitz auch dafür, dass die Kleinen den Umgang mit der Toilette leicht lernen.

Nahaufnahme der Brille mit Kindersitz eines Familien-WC-Sitzes im Test.

An dieser Stelle ist gut erkennbar, dass beim ADOB-Familien-WC-Sitz eine besondere Form für die Kinder-Klobrille gewählt wurde.

2. Worauf sollte man laut Tests bei einem Familien-WC-Sitz achten?

Verschiedene Tests zum Thema Familien-WC-Sitz haben gezeigt, welche Kriterien für einen Kauf wichtig sind. Zunächst muss ein solcher WC-Sitz stabil sein, denn Kinder können sich auch auf dem stillen Örtchen bisweilen lebhaft verhalten. Deshalb sind viele Modelle auch aus Duroplast gefertigt. Das ist ein besonders formstabiler Kunststoff. In vielen Fällen besitzen Familien-WC-Sitze aus Duroplast zudem eine Ionen-Beschichtung, die die Entstehung und Verbreitung von Bakterien wirkungsvoll verhindert. Darüber hinaus gibt es den Familien-Toilettensitz auch aus Holz.
Wichtig ist überdies, dass der Sitz perfekt auf die vorhandene Toilette passt. Daher gibt es den Familien-WC-Sitz sowohl in D-Form als auch in O-Form. So lassen sie sich mit gängigen Toilettenmodellen kombinieren.
Bei einem Vergleich von WC-Sitzen sollten Sie überdies auf eine Absenkautomatik achten. Gerade bei Kindern ist sie nicht nur ein praktisches, sondern auch ein wichtiges Detail. Dabei sind Toilettensitz und -brille mit einem Scharnier verbunden, das mit einem Dämpfer ausgestattet ist. Dieser sorgt dafür, dass der Toilettendeckel für die Familie sanft auf den Rand gleitet, was das Risiko von Verletzungen minimiert.
Rein optisch können Sie sich heute für einen schlicht gehaltenen Sitz entscheiden, es gibt aber auch einen Familien-WC-Sitz mit kindgerechtem Motiv.

Familien-WC-Sitz getestet: Ein Produkt von der Seite in einer Verkaufsfläche.

Bei unserer Recherche finden wir heraus, dass der ADOB-Familien-WC-Sitz aus Thermoplast mit Edelstahlscharnieren besteht.

3. Wie lernt ein Kind den Umgang mit dem Familien-WC-Sitz?

Gängige Tests mit einem Familien-WC-Sitz haben gezeigt, dass Kinder den Umgang damit am leichtesten lernen, wenn sie etwa zwei oder drei Jahre alt sind. Denn auch wenn der Gang zur Toilette für Erwachsene zu den Dingen gehört, über die sie nicht nachdenken: Für Kinder ist das Neuland, für das sie verschiedene Fähigkeiten, wie Koordination und Konzentrationsvermögen, benötigen. Hilfreich ist es überdies, neben dem Familien-WC-Sitz auch eine kleine, rutschsichere Treppe im Bad zu deponieren, sodass die Kids selbstständig auf die Toilette klettern können. Eine solche Treppe ist auch ideal, damit Kinder das Waschbecken allein erreichen.

Familien-WC-Sitz-Test: Ein zugeklappter Sitz mit Informationen.

Beim ADOB-Familien-WC-Sitz fällt die zusätzliche Funktion im geschlossenen Zustand unseres Erachtens überhaupt nicht auf.

Im Test: Ein Familien-WC-Sitz von vorne in einer Ausstellung.

Besonders praktisch finden wir, dass die Kinderklobrille beim ADOB-Familien-WC-Sitz einfach herausgenommen werden kann, wenn sie nicht mehr benötigt wird und der WC-Sitz dann ganz normal weiter genutzt werden kann.

Familien-WC-Sitz getestet: Ein zugeklappter Sitz mit verbautem Kindersitz in einer Ausstellung montiert.

Wir können eine Belastbarkeit von bis zu 150 kg für diesen ADOB-Familien-WC-Sitz recherchieren.

Ein getesteter Familien-WC-Sitz von vorne mit hochgeklapptem Deckel und dem sichtbaren Kindersitz.

Besonders praktisch ist ein solcher ADOB-Familien-WC-Sitz in Kombination mit einem Hocker vor dem WC, wie wir in verschiedenen Bewertungen lesen.

Quellenverzeichnis