Das Wichtigste in Kürze
  • Mehrweg-Faltbecher vermeiden unnötigen Abfall und schonen die Umwelt. Sie eignen sich sowohl für Heiß- als auch Kaltgetränke.
Faltbecher-Test

1. Wann ist ein Faltbecher sinnvoll?

Ob auf Reisen, beim Wandern oder beim Einkaufsbummel, ein sperriger Thermobecher passt nicht so gut in die Tasche oder in den Rucksack. Der Klappbecher lässt sich im wahrsten Sinne des Wortes klein zusammenfalten. Die besten Faltbecher haben außerdem einen Deckel. Das hat zum einen den Vorteil, dass heiße Getränke nicht so leicht auskühlen. Faltbecher aus Silikon haben meistens eine wiederverschließbare Lasche, damit aus dem geschlossenen Deckel getrunken werden kann. Der Deckel sorgt aber auch dafür, dass der benutzte faltbare Kaffeebecher nach Gebrauch sauber verschlossen werden kann. So bleibt die Tasche oder der Rucksack sauber.

Nicht jeder mag das Gefühl, aus Plastikgeschirr zu trinken. Eine tolle Alternative sind Silikonbecher mit einem Edelstahlring. Diese dürfen allerdings nicht in die Mikrowelle.

Eine faltbare Tasse hält Getränke nicht so lange warm oder kalt wie ein Thermobecher. Wer seinen Kaffee nicht sofort trinken möchte, sollte sich für einen Isolierbecher entscheiden:

2. Worauf ist laut Faltbecher-Tests im Internet zu achten?

Die meisten Mehrwegbecher bestehen aus Kunststoff oder Edelstahl. Sie nehmen im gefalteten Zustand nicht viel Platz ein und erreichen je nach Größe eine Höhe von ca. sechs Zentimetern. Die Faltbecher im Vergleich sind durchweg hitzebeständig und für kalte und heiße Getränke geeignet.

Silikonbecher als auch Edelstahlbecher sind geruchs- und geschmacksneutral. Laut gängigen Faltbecher-Tests im Internet sollten sie jedoch BPA-frei sein. Der chemische Stoff Bisphenol A (BPA) gilt laut Umweltbundesamt als gesundheitsgefährdend. Erwärmt sich der Becher mit heißer Flüssigkeit, kann sich der Stoff lösen. Wenn Sie einen Faltbecher kaufen, achten Sie auf den Zusatz BPA-frei.

Ideal sind Campingbecher mit einem Karabinerhaken. Damit können sie leicht am Rucksack oder an der Tasche befestigt werden. So müssen Sie nicht im Gepäck nach der Tasse suchen, wenn Sie etwas trinken möchten.

3. Wie funktionieren die Klappbecher?

Becher aus Kunststoff lassen sich ganz leicht falten. Sie werden entweder zusammengedrückt oder mit einer leichten Drehbewegung in die gewünschte Form gebracht. Im gefalteten Zustand sind sie auslaufsicher, allerdings können durch die Beanspruchung Risse im Material entstehen. Achten Sie bei längerem Gebrauch auf Schäden am Kunststoff.

Faltbecher aus Edelstahl sind sehr lange haltbar und auch sehr leicht zu reinigen. Die Klappfunktion ist einfach zu bedienen. Der Becher wird ähnlich wie bei einem Teleskop ausgedreht und ist dann auslaufsicher. Dabei ist jedoch laut Testberichte über Faltbecher darauf zu achten, dass die Endposition fest eingestellt ist. Sonst klappt der Becher in sich zusammen und das Getränk läuft aus.

Quellenverzeichnis