Das Wichtigste in Kürze
  • Wer gerne asiatische Gerichte isst, lernt am besten mit Stäbchen zu essen. Für Anfänger eignen sich Essstäbchen mit einem rauen unteren Ende, denn damit lassen sich Gemüse, Reis und Fleisch einfach aufnehmen. Halten Sie die Essstäbchen mit dem Daumen, Zeigefinger und Mittelfinger. Sie benötigen ein bisschen Übung, aber dann gelingt das Essen auf asiatische Art schnell und leicht.
Essstäbchen im Test: Liegen auf einer weißen Oberfläche

Wie wir bei unserem Vergleich feststellen, sind solche japanischen Essstäbchen kürzer und etwas spitzer als chinesische.

1. Lohnt sich der Kauf von großen Essstäbchen-Sets?

Wer gerne in großer Runde asiatisch isst, für den eignen sich Essstäbchen-Sets mit mehreren Paaren. Wer auch einmal alleine tafelt und edles Essbesteck liebt, findet besondere Einzelpaare nach seinem Geschmack. Die Preise richten sich nach dem Material, dem Hersteller, dem Design und teilweise nach der Größe der Sets. Finanziell lohnt der Kauf von großen Sets eher nicht, entscheiden Sie danach, was Ihnen gefällt. Schauen Sie sich am besten in Asialäden oder Online-Shops um. Ganz einfache Essstäbchen können Sie, laut zahlreichen Tests, im Supermarkt kaufen.

2. Aus welchem Material sind die besten Essstäbchen?

Essstäbchen im Test: Liegen auf einem weißen Teller

Diese japanischen Kunststoff-Esstäbchen haben ein traditionelles Dekor auf – was unseres Erachtens dekorativ ist.

Ausgangsmaterialien für hochwertige Stäbchen sind meistens Holz, Kunststoff, Edelstahl oder Porzellan. Holz darf nicht in die Spülmaschine und bedeutet daher einen höheren Reinigungsaufwand. Kunststoff, Edelstahl und Porzellan lassen sich dagegen einfach spülen. Dadurch sparen Sie wertvolle Zeit. Beachten Sie bei Porzellan, dass es beim Herunterfallen schnell zerbricht. Verschiedene Online-Vergleiche für Essstäbchen empfehlen darüber hinaus hochwertige Essstäbchen aus Titan, da diese ein geringes Gewicht haben.

3. Was sagen Essstäbchen-Tests über die Wiederverwendbarkeit?

Essstäbchen im Test: liegen neben einem weißen Teller auf einer beigen Oberfläche

Wir empfehlen bei der Verwendung von Essstäbchen (hier japanische), auch die Verwendung eines kleinen Ablageblocks, oder eines Messerbänkchens.

In Asien sind einfach verwendbare Essstäbchen weit verbreitet. Um den Müll zu reduzieren, werden nicht nur dort verstärkt mehrfach einsetzbare Stäbchen eingesetzt. Diese Stäbchen gibt es aus vielen Materialien. In diversen Essstäbchen-Online-Tests bewiesen Stäbchen zum Essen aus Metall und Kunststoff eine besonders hohe Langlebigkeit.

Essstäbchen getestet: Essstäbchen mit Gravur werden mit korrektem Griff in der Hand gehalten.

Hier haben wir die japanischen Essstäbchen näher betrachtet. Diese haben typisch japanische Motive.

Essstäbchen im Test: zwei Essstäbchen liegen übereinander auf einer Holzfläche.

Die japanischen Essstäbchen haben spitze Spitzen. Diese sind beim Greifen von Lebensmitteln sehr praktisch.

Nahaufnahme der Spitzen der getesteten Essstäbchen auf einem Teller.

Wie wir an dieser Stelle erkennen, ist das Weiß dieser japanischen Essstäbchen nicht dasselbe, wie das des Porzellantellers, was häufig bei der Kombination von Weißtönen der Fall ist.

Essstäbchen getestet: Nahaufnahme des Musters auf dem Endstück der Stäbchen.

Bei der Optik ist die Auswahl bei solchen japanischen Essstäbchen groß, sodass es leicht ist persönliche Vorlieben zu berücksichtigen, wie wir feststellen.

Quellenverzeichnis