
Hier haben wir uns mit den wichtigsten Inhalten des LACD-Erste-Hilfe-Set zum Wandern beschäftigt. Beachten Sie, dass sich jede erweiterte Ausstattung auf die Größe und Gewicht des Sets auswirkt.
Eines vorweg: Das eine beste Erste-Hilfe-Set zum Wandern gibt es so nicht. Für kleine Tagestouren und kurze Ausflüge ins Grüne reichen kleine Wander-Erste-Hilfe-Sets. Die minimale Standard-Ausstattung sollte dabei Verbandspäckchen, sterile Wundverbände, Wundkompressen, Fixierbinden, ein Dreieckstuch, Wund- und Rollenpflaster, Alkoholtupfer, eine Splitterpinzette, eine Zeckenzange, eine Verbandsschere, eine Rettungsdecke und ein Paar Einweg-Handschuhe beinhalten. Wenn Sie häufig in größeren Gruppen oder auf längeren alpinen Mehrtagestouren unterwegs sind, sollten Sie sich für ein umfassenderes Erste-Hilfe-Set entscheiden.

Zu Erste Hilfe beim Wandern werden in erster Linie Blasen assoziiert. Aber in diesem LACD-Erste-Hilfe-Set zum Wandern finden wir auch Verbandsmaterial und Klammerpflaster für kleine Verletzungen.
Der Vergleich von unterschiedlichen Wander-Erste-Hilfe-Sets zeigt, dass sich Hersteller oft durch eine erweiterte Ausstattung von der Konkurrenz abheben wollen. Dazu zählen zum Beispiel Signalpfeifen, Wundgels, ein Regenponcho oder Notfall-Beatmungsmasken. Sie sollten dabei nur bedenken, dass sich jedes zusätzliche Teil wiederum auf Größe und Gewicht des Gesamtpakets auswirken.

Laut unserer Recherche beinhaltet dieses LACD-Erste-Hilfe-Set zum Wandern insgesamt 27 Teile, darunter auch eine Schere und eine Rettungsdecke.
Hinweis: Sollten Sie ein Erste-Hilfe-Set nicht nur zum Wandern kaufen, sondern dieses auch für Ausfahrten mit dem Motorrad nutzen wollen, ist unbedingt auf die Zertifizierung nach DIN13167 zu achten. Diese Norm gibt gesetzlich verpflichtende Inhaltsbestandteile vor und wurde 2014 das letzte Mal an neueste medizinischen Kenntnisse angepasst.
Servus,
kann ich so ein Erste-Hilfe Set auf ewig verwenden oder wie lange halten die Dinger?
Danke.
Lieber Herr Müßiggang,
vielen Dank für Ihre wichtige Frage zu unserem Outdoor-Erste-Hilfe-Set-Vergleich.
Ähnlich wie bei Lebensmitteln gibt es auch für steriles Verbandsmaterial Verfallsdaten, die man unbedingt beachten sollte, da sonst deren medizinische Sicherheit nicht mehr gewährleistet ist. Pflaster und Tape können zudem an Klebewirkung verlieren und haften dann im Zweifelsfall nicht mehr richtig.
Es wird also empfohlen, regelmäßig bzw. vor jedem Ausflug die Haltbarkeit aller sterilen Bestandteile zu überprüfen und, falls notwendig, diese unbedingt auszutauschen.
Weniger streng kann man bei unsterilen Produkten sein, wie beispielsweise dem Dreieckstuch oder der Rettungsdecke. Die halten bei Nichtgebrauch quasi ein Leben lang.
Viel Spaß beim nächsten Wanderausflug, der hoffentlich unfallfrei bleibt!
Ihr Vergleich.org-Team