Entsafter Test 2025

Die besten Zentrifugenentsafter & Slow-Juicer im Überblick.

Entsafter
Zuletzt aktualisiert: 01.10.2025
Schnellüberblick: Unsere Produkttests
Der Panasonic MJ-L700KXE mit Saftbehälter, Tresterbehälter und zusätzlichem Aufsatz für gefrorene Früchte.
Testsieger
Panasonic MJ-L700KXE
Der Kenwood PureJuice Pro Entsafter steht auf einem Holztisch mit einem Saftbehälter und dem Auffangbehälter. Im Hintergrund ist eine bunte Café-Umgebung zu sehen.
Performance-Tipp
Kenwood PureJuice Pro JMP85.00SI
Der Philips HR1832/00 Entsafter steht mit einem transparenten Saftbehälter auf einer Theke in einem Café. Vor ihm liegt eine Speisekarte mit verschiedenen Saftangeboten.
Einsteiger-Tipp
Philips HR1832/00
Tobias G.
Redakteur
schreibt über: Entsafter & Saftpressen
Lektorin: Janina S.
Als ehemaliger Inhaber einer Content-Agentur ist Tobias heute als freier Mitarbeiter für Vergleich.org tätig. Er führt Produkttests in unterschiedlichen Bereichen durch – von technischen Geräten bis hin zu Haushaltszubehör. Die Testgeräte werden sorgfältig geprüft und in realistischen Alltagssituationen ausprobiert, um den Lesern fundierte und aussagekräftige Eindrücke vermitteln zu können. Seine langjährige Erfahrung im Content- und Testbereich sowie das große persönliche Interesse an innovativen Produkten sorgen dafür, dass die Ergebnisse praxisnah, verständlich und zuverlässig sind.

Frischer Saft auf Knopfdruck – mit einem Entsafter holen Sie sich die Vitamine direkt ins Glas. Ob cremiger Orangensaft am Morgen oder ein grüner Powerdrink nach dem Sport – die Geräte machen es einfach. Während Zentrifugalentsafter schnell arbeiten, holen Slow-Juicer mehr Nährstoffe heraus. Preislich liegen die Modelle zwischen 70 € und 300 €, je nach Ausstattung und Leistung.

So wurde getestet

Wie viel Saft holt ein Entsafter wirklich aus Obst und Gemüse heraus? Muss alles vorgeschnitten werden oder passen ganze Früchte hinein? Auch Lautstärke und Reinigung spielten eine große Rolle. Dauert das Säubern länger als das Entsaften selbst? Zudem wurde geprüft, wie stabil die Modelle stehen, ob sie sicher arbeiten und welche Extras sie bieten.

Der Panasonic MJ-L700KXE mit Saftbehälter, Tresterbehälter und zusätzlichem Aufsatz für gefrorene Früchte.
Testsieger
Panasonic MJ-L700KXE

Der Panasonic MJ-L700KXE überzeugte als Testsieger mit hoher Saftausbeute, leisem Betrieb und vielseitiger Nutzung. Besonders praktisch ist die große Einfüllöffnung, die das Vorschneiden überflüssig macht. Auch Sorbets lassen sich mit dem mitgelieferten Einsatz zubereiten. Die Reinigung des feinen Siebs erfordert etwas Zeit, doch insgesamt bietet der Entsafter das beste Gesamtpaket aus Komfort, Leistung und Vielseitigkeit.

Der Kenwood PureJuice Pro Entsafter steht auf einem Holztisch mit einem Saftbehälter und dem Auffangbehälter. Im Hintergrund ist eine bunte Café-Umgebung zu sehen.
Performance-Tipp
Kenwood PureJuice Pro JMP85.00SI

Der Kenwood PureJuice Pro JMP85.00SI punktete mit hoher Saftausbeute und einem innovativen doppelten Einfüllschacht, der das Entsaften großer Zutaten ermöglicht. Das Gerät arbeitet leise und produziert geschmacksintensive, klare Säfte. Allerdings benötigt die Reinigung mehr Zeit, da sich Fruchtfasern um die Walze wickeln können. Aufgrund der geringeren Vielseitigkeit landete der Kenwood knapp hinter dem Testsieger auf Platz zwei.

Der Philips HR1832/00 Entsafter steht mit einem transparenten Saftbehälter auf einer Theke in einem Café. Vor ihm liegt eine Speisekarte mit verschiedenen Saftangeboten.
Einsteiger-Tipp
Philips HR1832/00

Der Philips HR1832/00 ist eine kompakte, schnelle und leicht zu reinigende Option für Einsteiger bei elektrischen Entsaftern. Dank der schnellen Entsaftung ist er ideal für den gelegentlichen Gebrauch. Die kleine Einfüllöffnung erfordert jedoch mehr Vorbereitung, und die Saftausbeute ist geringer als bei den anderen getesteten Modellen. Wer nur ab und zu frischen Saft genießen möchte, findet hier eine günstige, unkomplizierte Lösung.

Vergleichstabelle Entsafter

In unserer Tabelle stellen wir gesammelte Informationen zu Produkten gegenüber, die wir aus Bewertungen, Kundenreviews und Analysen der Produktinformationen ziehen. Von diesen Produkten testen wir selbst zudem mindestens drei Artikel, um Ihnen noch fundiertere Informationen liefern zu können. Die Reihenfolge innerhalb der Vergleichstabelle ändert sich dadurch nicht.
Aktualisiert: 06.10.2025

1 - 8 von 14: Beste Entsafter im Vergleich

Preis in EUR
Hersteller
Kundenwertung
Sortieren nach
Entsafter Vergleich
Philips HR1832/00Philips HR1832/00
Vergleichssieger
Wmf Kult XWmf Kult X
Panasonic MJ-L700KXEPanasonic MJ-L700KXE
Preis-Leistungs-Sieger
Bosch VitaJuice 4 MES4010Bosch VitaJuice 4 MES4010
Kenwood PureJuice Pro JMP85.00SIKenwood PureJuice Pro JMP85.00SI
Abbildung*
Highlight
Highlight
Vergleichssieger
Philips HR1832/00Amazon Logo
Wmf Kult XAmazon Logo
Highlight
Preis-Leistungs-Sieger
Panasonic MJ-L700KXEAmazon Logo
Bosch VitaJuice 4 MES4010Amazon Logo
Kenwood PureJuice Pro JMP85.00SIAmazon Logo
Modell*

Philips HR1832/00

Wmf Kult X

Panasonic MJ-L700KXE

Bosch VitaJuice 4 MES4010

Kenwood PureJuice Pro JMP85.00SI

Zum Angebot*
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Vergleichsergebnis*
Informationen zur Produktsortierung und Bewertung
Unsere Bewertung
sehr gut
Philips HR1832/00
09/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Wmf Kult X
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Panasonic MJ-L700KXE
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Bosch VitaJuice 4 MES4010
10/2025
Unsere Bewertung
sehr gut
Kenwood PureJuice Pro JMP85.00SI
10/2025
Kundenwertung
bei Amazon
*
Preis­vergleich
Preis­vergleichPreis­vergleich
Preis­vergleichPreis­vergleichPreis­vergleich
Zahlbar in Raten*
Ratenzahlung
Technische Merkmale
Typ
Geschwindigkeitsstufen
Zentrifugenentsafter
1 Stufe
Zentrifugenentsafter
2 Stufen
Slow-Juicer
1 Stufe
Zentrifugenentsafter
3 Stufen
Slow-Juicer
1 Stufe
Einfüllöffnung
Durchmesser
55 mm
74 mm
75 mm
84 mm
73 mm
Leistung
500 Watt
500 Watt
150 Watt
1.200 Watt
230 Watt
Tresterbehältnis extern
Fassungsvermögen
1 Liter
1,8 Liter
1 Liter
3 Liter
1,3 Liter
Saftbehältnis
Fassungsvermögen
vom Gefäß abhängig
1,2 Liter
0,8 Liter
1,5 Liter
1 Liter
Material & Komfort
Material Gehäuse
Kunststoff
Kunststoff | Edelstahl
Kunststoff
Kunststoff | Edelstahl
Kunststoff | Edelstahl
Material Zentrifuge
Edelstahl
Edelstahl
Edelstahl
Keramik
Edelstahl
Anti-Rutsch-Füße
gummierte Standfüße
gummierte Standfüße
gummierte Standfüße
Saugnäpfe
gummierte Standfüße
Tropfstopp
Spülmaschinengeeignete Teile
Reinigungsbürste
Gewicht
1,8 kg
1 kg
4 kg
6 kg
4,3 kg
Vorteile
  • durchsichtiger Fruchtfleischbehälter
  • QuickClean-Technologie
  • mit HomeID-App
  • besonders robustes und handliches Gerät
  • inkl. Schaumfilter und Tropfstopp
  • verschließbarer Saftauslauf
  • Schalter für Rückwärtslauf
  • geeignet für die Zubereitung von Säften oder Sorbets
  • inkl. Reinigungsbürste
  • modernes Design
  • großer Einfüllschacht
  • Saftbehälter mit Deckel
  • getrennte Saft- und Tresterausgabe
  • modernes Design
  • einfache Reinigung
Herstellergarantie*
keine Angabe2 Jahre
2 Jahrekeine Angabekeine Angabe
Lieferzeit*
Sofort lieferbarSofort lieferbar
Sofort lieferbarSofort lieferbarSofort lieferbar
Zum Angebot*
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Unser Highlight-Produkt wird ermittelt...
Erhältlich bei*

Entsafter Testberichte

Panasonic MJ-L700KXE im Test

Der Panasonic MJ-L700KXE mit Saftbehälter, Tresterbehälter und zusätzlichem Aufsatz für gefrorene Früchte.
Testsieger
Panasonic MJ-L700KXE

Der Panasonic MJ-L700KXE kommt sicher verpackt an. Die stabilen Kartonagen schützen alle Teile, sodass beim Transport nichts verrutscht oder beschädigt wird. Das Gerät wirkt gut verarbeitet, und alle Komponenten sind ordentlich angeordnet. Das erleichtert das Auspacken und den ersten Zusammenbau.

Die Vorderseite der Verpackung des Panasonic MJ-L700KXE mit einer Speisekarte davor. Seite der Panasonic MJ-L700KXE Verpackung mit Infos zu „Fresh“ und „Frozen“ Funktionen. Die linke Seite der Verpackung des Panasonic MJ-L700KXE mit Details zum Einfüllschacht und Slow-Juicing.

Die erste Inbetriebnahme verläuft unkompliziert. Die Einzelteile rasten passgenau ein, und die Bedienungsanleitung erklärt die wenigen Schritte verständlich. Der Motorblock steht stabil auf der Arbeitsfläche, ohne zu wackeln. Besonders praktisch: Die große, doppelte Einfüllöffnung ermöglicht es, Zutaten direkt einzufüllen, ohne sie vorher kleinzuschneiden.

Der mitgelieferte Saftbehälter hat ein ausreichendes Volumen, sodass mehrere Portionen auf einmal zubereitet werden können. Die Reinigung nach dem ersten Testlauf zeigt, dass der Tresterbehälter sich leicht entnehmen und entleeren lässt. Insgesamt macht der Panasonic-Entsafter einen durchdachten und benutzerfreundlichen Eindruck.

Testbericht: Panasonic MJ-L700KXE

Der Panasonic MJ-L700KXE gibt frischen Saft durch den Auslass in den Auffangbecher ab.

Der Panasonic MJ-L700KXE punktet im Test besonders bei der Saftqualität. Der frisch gepresste Saft ist klar, geschmacksintensiv und weist kaum Schaumbildung auf. Dank der langsamen Pressmethode bleibt die Oxidation minimal, wodurch sich der Saft nicht so schnell in Schichten trennt. Besonders bei empfindlichen Zutaten wie Blattgemüse zeigte sich eine hohe Saftausbeute.

Beim Durchsatz überzeugt der Entsafter mit seiner großen, doppelten Einfüllöffnung. Ganze Äpfel oder Möhren passen problemlos hinein, sodass der Vorbereitungsaufwand gering bleibt. Der Entsaftungsvorgang selbst dauert beim Slow-Juicer-Entsafter zwar etwas länger als bei Zentrifugalentsaftern, doch die geringe Drehzahl sorgt für eine schonendere Verarbeitung. Das ist besonders gut für alle, die mit Entsaftern ihre Gesundheit unterstützten möchten.

Eine Hand gibt mehrere Karottenstücke in den breiten Einfüllschacht des Panasonic MJ-L700KXE.

Der breite Einfüllstutzen ermöglicht es, größere Obst- und Gemüsestücke ohne Vorschneiden direkt in den Entsafter zu geben. Ein Vorschneiden ist jedoch hilfreich, um eine schnellere Verarbeitung voranzutreiben.

Im angenehmen Bereich lag die Lautstärke mit rund 60 Dezibel. Gespräche sind während des Betriebs problemlos möglich, und das Gerät vibriert kaum auf der Arbeitsfläche. Damit eignet sich der Panasonic MJ-L700KXE besonders für Haushalte, in denen leises Arbeiten geschätzt wird.

Die Reinigung gestaltet sich unkompliziert. Der Tresterbehälter lässt sich einfach entnehmen und leeren, und die meisten Bauteile sind spülmaschinenfest, was den Reinigungsaufwand erheblich reduziert. Lediglich das Sieb erfordert eine manuelle Vorreinigung, um Rückstände zu entfernen.

Auch bei der Handhabung überzeugt der Panasonic-Entsafter mit durchdachten Details. Die Montage ist einfach, da die Einzelteile spürbar einrasten. Zudem sorgt die robuste Bauweise für ein stabiles Standverhalten. Der Saftbehälter ist groß genug, um mehrere Portionen in einem Durchgang herzustellen, ohne zwischendurch leeren zu müssen. Darüber hinaus verfügt der Panasonic als einziger Entsafter im Test über einen zusätzlichen Einsatz für Sorbets oder Frozen Yogurt.

Eine geschälte Orange wird in den Einfüllschacht des Panasonic MJ-L700KXE Entsafters gelegt. Die Innenseite des Siebs des Panasonic MJ-L700KXE Entsafters mit Rückständen nach der Nutzung. Zwei Glasflaschen mit frisch gepresstem Saft aus dem Panasonic MJ-L700KXE stehen auf einem Tresen.

Ein Sicherheitsplus ist die automatische Abschaltung bei Überhitzung. Sollte der Motor blockieren oder überlastet sein, schaltet sich das Gerät automatisch ab, um Schäden zu vermeiden. Im Test kam es glücklicherweise nicht dazu, doch der Hersteller weist auf diese Eigenschaft hin.

Besonders hervorzuheben ist die starke Saftausbeute bei grünem Blattgemüse, wie wir anhand von Spinat feststellen konnten. Während viele Entsafter hier an ihre Grenzen stoßen, gelingt es dem Panasonic MJ-L700KXE, vermutlich auch aus Weizengras und Kräutern noch eine gute Menge Saft zu gewinnen.

Tipp: Saftpressen sind eine weitere schonende Methode, um Saft aus Früchten und Gemüse zu erhalten. Im Saftpressen-Test konzentrieren wir uns auf elektrische Geräte, liefern aber auch eine Kaufberatung zu Hand-Saftpressen.

Unser Fazit: Panasonic MJ-L700KXE

Der Panasonic-Entsafter überzeugt als vielseitiger Slow-Juicer mit fairer Preis-Leistung. Besonders praktisch ist die große Einfüllöffnung, die das Vorschneiden überflüssig macht und so den Aufwand erheblich reduziert. Das Gerät holt aus harten Zutaten wie Karotten und Äpfeln besonders viel Saft heraus, während der Trester fast trocken bleibt. Auch die geringe Schaumbildung und die frische, klare Konsistenz sprechen für die hohe Saftqualität.

Zusätzlich bietet der Entsafter mehr als nur Säfte: Mit dem mitgelieferten Einsatz lassen sich auch Sorbets und Frozen Yogurt herstellen. Damit eignet er sich besonders für alle, die bei Entsaftern auf Gesundheit Wert legen und eine vielseitige Nutzung schätzen.

Die Reinigung erfordert etwas Geduld, da das feine Sieb manuell mit einer Bürste vor- oder nachgereinigt werden muss. Dennoch bietet der Panasonic-MJ-L700KXE-Entsafter das beste Gesamtpaket aus Leistung, Komfort und Flexibilität – und das zu einem fairen Preis. Wer einen leistungsstarken, leisen und vielseitigen Slow-Juicer sucht, trifft hier die beste Wahl.

Panasonic MJ-L700KXE
Testsieger
Panasonic MJ-L700KXE
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

Kenwood PureJuice Pro JMP85.00SI im Test

Der Kenwood PureJuice Pro Entsafter steht auf einem Holztisch mit einem Saftbehälter und dem Auffangbehälter. Im Hintergrund ist eine bunte Café-Umgebung zu sehen.
Performance-Tipp
Kenwood PureJuice Pro JMP85.00SI

Schon beim Auspacken fällt auf, dass der Kenwood-Entsafter hochwertig verarbeitet ist. Die Bauteile wirken robust, und das hohe Eigengewicht sorgt für einen stabilen Stand. Der Zusammenbau gelingt ohne Schwierigkeiten, da alle Komponenten präzise aufeinander abgestimmt sind.

Die Verpackung des Kenwood PureJuice Pro Entsafters steht auf einem Tisch in einem Café. Ein Menü liegt davor.

Eine Besonderheit ist der doppelte Einfüllschacht, der auf den ersten Blick eine praktische Lösung für das gleichzeitige Entsaften verschiedener Zutaten verspricht. Das Einsetzen der Behälter geht leicht von der Hand, und die ersten Testläufe zeigen, dass der Mechanismus zuverlässig funktioniert.

Die erste Inbetriebnahme verläuft reibungslos. Der Motor startet sanft, ohne stark zu vibrieren oder laut zu werden. Auch die erste Reinigung wirkt gut durchdacht, da sich die Einzelteile mühelos auseinandernehmen lassen. Insgesamt macht der Kenwood PureJuice Pro JMP85.00SI einen professionellen und komfortablen ersten Eindruck.

Testbericht: Kenwood PureJuice Pro JMP85.00SI

Besonders bei harten Zutaten wie Karotten und Äpfeln zeigt der Kenwood PureJuice Pro eine sehr gute Saftausbeute. Der Trester bleibt auffallend trocken, wodurch kaum Saft ungenutzt im Abfall landet. Bei weichen Früchten wie Mangos oder Orangen fällt die Effizienz hingegen geringer aus, da mehr Flüssigkeit im Trester zurückbleibt.

Mit seinem großen, doppelten Einfüllschacht überzeugt auch dieses Modell bei der Befüllung. Große, ungeschnittene Zutaten zu entsaften spart Zeit und verringert den Arbeitsaufwand. Ganze Äpfel und Karotten passen problemlos hinein, sodass das Vorschneiden oft überflüssig wird. Besonders bei der Zubereitung größerer Mengen macht sich dieser Vorteil bemerkbar.

Eine Hand hält ein Apfelstück und legt es in den Einfüllschacht des Kenwood PureJuice Pro Entsafters. Der geöffnete Deckel zeigt den doppelten Einfüllmechanismus. Der Kenwood PureJuice Pro gibt trockenen Karottentrester in einen durchsichtigen Auffangbehälter ab. Eine Hand betätigt den Tropfstopp am Saftauslass des Kenwood PureJuice Pro. Saft fließt in einen transparenten Auffangbehälter. Eine Hand zeigt auf Fruchtreste, die sich im feinen Sieb des Kenwood PureJuice Pro Entsafters abgesetzt haben. Im Hintergrund ist eine Spüle zu sehen.

Auch die Saftqualität überzeugt. Der produzierte Saft bleibt klar und weist nur minimale Schaumbildung auf. Selbst nach längerer Standzeit trennt sich der Saft kaum in Schichten, was auf eine schonende Verarbeitung hinweist. Besonders grüne Säfte profitieren von der geringen Oxidation, da empfindliche Zutaten wie Spinat oder Weizengras ihre Farbe und ihren Geschmack behalten.

Während des Betriebs bleibt der Entsafter angenehm leise und vibrationsarm. Selbst harte Zutaten führen nicht zu störenden Geräuschen oder Vibrationen, was ihn ebenfalls ideal für Haushalte macht, in denen ein geräuscharmes Arbeiten geschätzt wird.

Die Reinigung gelingt in den meisten Bereichen problemlos. Fast alle Bauteile sind spülmaschinengeeignet, was den Aufwand reduziert. Das feine Sieb benötigt jedoch eine manuelle Vor- und Nachbearbeitung mit einer Bürste, da Fruchtfasern sich dort schnell festsetzen und von der Spülmaschine nicht vollständig gelöst werden.

Beim Zusammenbau zeigen sich präzise gearbeitete Verriegelungen, die einen sicheren Halt gewährleisten. Rasten diese Verriegelungen nicht an, startet der Entsafter nicht. Der große Saftbehälter ermöglicht es, mehrere Portionen auf einmal herzustellen, ohne zwischendurch entleert werden zu müssen. Auch das Entnehmen des Tresterbehälters erfolgt ohne Schwierigkeiten.

Zwei Glasflaschen mit frisch gepresstem Saft aus dem Kenwood PureJuice Pro stehen auf einer Theke. Ein Zettel mit der Aufschrift „Kenwood“ liegt davor.

Langsam gepresster Saft bleibt länger stabil und trennt sich nicht so schnell in Schichten. Durch die Abfüllung in Glasflaschen kann der Saft luftdicht verschlossen werden. So bleibt er auch über mehrere Stunden frisch und aromatisch.

Unser Fazit: Kenwood PureJuice Pro JMP85.00SI

Der elektrische Entsafter von Kenwood ist eine leistungsstarke Wahl für alle, die großen Wert auf Saftausbeute und leisen Betrieb legen. Besonders überzeugend ist die Möglichkeit, ganze Früchte ohne Vorschneiden zu entsaften. Das spart Zeit und macht die Nutzung besonders komfortabel. Auch die Saftqualität war im Test hervorragend: Der Saft blieb lange frisch, hatte eine klare Konsistenz und zeigte kaum Schaumbildung.

Die Reinigung erfordert jedoch etwas mehr Aufmerksamkeit. Fasrige Zutaten wie Ingwer können sich im Sieb festsetzen, was gelegentlich eine kurze Unterbrechung notwendig macht. Während die meisten Bauteile spülmaschinengeeignet sind, sollte das feine Sieb per Hand gereinigt werden, was zusätzlichen Aufwand bedeutet. Wer den Entsafter regelmäßig nutzt, sollte diesen Punkt beachten.

Trotz hoher Qualität und durchdachter Konstruktion landet der Kenwood-Entsafter auf Platz zwei. Der etwas höhere Preis und die geringeren Funktionen sorgen dafür, dass er sich knapp hinter dem Testsieger einreiht. Wer keine Sorbets oder Frozen Yogurts benötigt, erhält jedoch einen zuverlässigen Slow-Juicer mit hoher Saftausbeute und einfachem Handling.

Kenwood PureJuice Pro JMP85.00SI
Performance-Tipp
Kenwood PureJuice Pro JMP85.00SI
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

Philips HR1832/00 im Test

Der Philips HR1832/00 Entsafter steht mit einem transparenten Saftbehälter auf einer Theke in einem Café. Vor ihm liegt eine Speisekarte mit verschiedenen Saftangeboten.
Einsteiger-Tipp
Philips HR1832/00

Kompakt, leicht und schnell aufgebaut – der Philips HR1832/00 zeigt sich als platzsparender und einfach zu handhabender Entsafter. Das geringe Gewicht macht ihn besonders praktisch für kleine Küchen oder den gelegentlichen Einsatz. Alle Teile sind logisch angeordnet, und die Montage gelingt ohne großen Aufwand.

Die Vorderseite der Verpackung des Philips HR1832/00 zeigt das Gerät mit einer Karaffe frisch gepressten Safts. Seitenansicht der Verpackung des Philips HR1832/00 Entsafters mit Produktinformationen. Das Gerät wird als kompakter Zentrifugalentsafter mit QuickClean-Technologie beworben. Rechte Seite der Verpackung des Philips HR1832/00 Entsafters mit Abbildungen von frisch gepresstem Saft. Die Produktvorteile sind in mehreren Sprachen erklärt.

Schon bei der ersten Nutzung und ohne Blick in die Anleitung des Philips-Entsafters wird klar, dass hier Geschwindigkeit im Fokus steht. Zutaten lassen sich problemlos einfüllen, und die Bedienung bleibt intuitiv. Durch die kompakte Bauweise fällt die Einfüllöffnung kleiner aus als bei anderen Geräten, was für gewöhnlich ein Vorschneiden notwendig macht.

Besonders positiv fällt auf, dass bereits nach wenigen Sekunden der erste Saft ins Glas läuft. Lange Wartezeiten entfallen, und auch die geringe Anzahl an Einzelteilen erleichtert die Handhabung. Wer für schnelle Säfte einen unkomplizierten Entsafter kaufen möchte, bekommt hier ein vielversprechendes Modell.

Testbericht: Philips HR1832/00

Schnelligkeit ist die größte Stärke des Philips-Entsafters. Innerhalb weniger Sekunden fließt der erste Saft ins Glas, was ihn besonders für Nutzer interessant macht, die morgens wenig Zeit haben. Allerdings bleibt die Saftausbeute etwas hinter den anderen getesteten Geräten zurück. Der Trester war im Vergleich feuchter, sodass nicht das gesamte Potenzial aus den Zutaten genutzt wird.

Nahaufnahme der Zentrifuge des Philips HR1832/00 Entsafters mit Sieb und Rückständen. Das feine Sieb filtert den Fruchtsaft und trennt den Trester.

Die feine Zentrifuge des Philips HR1832/00 trennt Fruchtfleisch effizient. So entsteht schnell ein klarer, frischer Saft ohne grobe Rückstände.

Die kompakte Bauweise spart Platz, bringt aber auch einige Einschränkungen mit sich. Aufgrund der kleineren Einfüllöffnung müssen größere Zutaten wie Äpfel oder Karotten vorab zerkleinert werden. Auch der Saftbehälter fällt kleiner aus, sodass ein häufigeres Entleeren nötig ist. Diese Aspekte sollten bei der Nutzung eingeplant werden.

Geschmacklich liefert der Entsafter frische, aromatische Säfte, allerdings mit stärkerer Schaumbildung als bei den anderen getesteten Geräten. Die Zentrifugalfunktion führt zudem dazu, dass sich der Saft schneller in Schichten trennt, was regelmäßiges Umrühren erfordert. Diese Säfte sollten schneller getrunken werden, da sie sonst schlecht werden.

Die Reinigung ist ein klarer Vorteil dieses Modells. Fast alle Teile lassen sich einfach auseinandernehmen und sind spülmaschinengeeignet. Rückstände setzen sich kaum im Sieb fest, wodurch eine manuelle Nachreinigung entfällt. Das macht ihn besonders für Gelegenheitsnutzer attraktiv, die sich nicht mit aufwendiger Pflege beschäftigen möchten.

Während des Betriebs zeigt sich jedoch, dass die Lautstärke spürbar höher ist als bei den anderen Modellen. Das Gerät arbeitet mit einem deutlich hörbaren Betriebsgeräusch, das sich in ruhigen Umgebungen als störend erweisen kann. Zudem entstehen leichte Vibrationen, was auf eine weniger stabile Bauweise hinweist.

Der Philips HR1832/00 Entsafter im Betrieb presst frischen Karottensaft. Eine Hand drückt das Gemüse durch den Einfüllschacht, während der Saft durch den Auslass in ein Messbecher-Glas fließt. Der Deckel und der Saftbehälter des Philips HR1832/00 werden unter fließendem Wasser im Spülbecken gereinigt. Karottenreste sind noch sichtbar. Zwei Glasflaschen mit frisch gepresstem Saft aus dem Philips HR1832/00 stehen auf einer Theke. Vor ihnen liegt ein handgeschriebener Zettel mit der Aufschrift

Hinsichtlich der Verarbeitungsqualität und Sicherheit bietet der Philips HR1832/00 jedoch eine solide Grundausstattung. Die Materialien aus Kunststoff wirken weniger robust als bei den höher platzierten Geräten, und bei intensiver Nutzung könnte sich auf Dauer ein gewisser Verschleiß zeigen. Besonders für Nutzer, die regelmäßig größere Mengen entsaften möchten, lohnt es sich, diesen Punkt zu bedenken.

Unser Fazit: Philips HR1832/00

Der Philips HR1832/00 ist eine gute Wahl für alle, die einen kompakten, günstigen und leicht zu reinigenden Entsafter kaufen möchten. Besonders für Haushalte mit wenig Platz bietet er eine praktische Lösung, da er kaum Stellfläche benötigt und schnell einsatzbereit ist. Die Handhabung ist unkompliziert, sodass sich auch Einsteiger sofort zurechtfinden. Ein großer Vorteil ist die einfache Reinigung, da die meisten Teile spülmaschinengeeignet sind und Rückstände kaum haften bleiben.

Allerdings zeigte sich im Test, dass die Saftausbeute hinter den anderen Modellen zurückbleibt. Auch bei harten Zutaten wie Karotten blieb der Trester vergleichsweise feuchter, wodurch nicht das volle Potenzial aus den Früchten genutzt wurde. Faktisch verlangte die kleine Einfüllöffnung nach mehr Vorbereitung, da größere Zutaten vorher zerkleinert werden müssen. Wer regelmäßig größere Mengen Saft zubereiten möchte, sollte eher zu einem leistungsstärkeren Modell greifen.

Trotz dieser Einschränkungen bietet der Philips-Entsafter eine solide Leistung für gelegentliche Nutzung. Seine schnelle Arbeitsweise und einfache Handhabung machen ihn zu einer guten Wahl für alle, die morgens schnell einen frischen Saft genießen möchten, ohne sich mit aufwendiger Reinigung zu beschäftigen.

Philips HR1832/00
Einsteiger-Tipp
Philips HR1832/00
Sofort lieferbarPreisvergleich und weitere Angebote

Entsafter-Kaufberatung:
So wählen Sie das richtige Produkt aus dem obigen Entsafter Test oder Vergleich

Das Wichtigste in Kürze
  • Zentrifugalentsafter arbeiten schnell, erzeugen aber mehr Schaum. Slow-Juicer liefern mehr Nährstoffe, benötigen jedoch mehr Zeit.
  • Ein großer Tresterbehälter und breite Einfüllschächte erleichtern das Entsaften. Die Drehzahl beeinflusst die Saftqualität und den Nährstoffgehalt.
  • Komfortfunktionen wie Tropfstopp und spülmaschinenfeste Teile sparen Zeit. Eine variable Geschwindigkeit sorgt für optimale Ergebnisse.

Mehrere verschiedene Modelle von Entsaftern stehen nebeneinander auf einem Tisch.

Frischer Saft ist gesund, doch nicht jeder Entsafter liefert gleich gute Ergebnisse. Manche arbeiten schnell, andere holen mehr Nährstoffe heraus. Wie stark beeinflussen Drehzahl und Technik die Saftqualität? Welche Fehler kosten die Saftausbeute? Hier erfahren Sie, worauf es wirklich ankommt und welche Funktionen den Alltag erleichtern.

1. Wie funktionieren die verschiedenen Entsafter?

Entsafter gibt es in verschiedenen Varianten, die sich in Geschwindigkeit, Saftausbeute und Handhabung unterscheiden. Während einige Modelle besonders schnell arbeiten, setzen andere auf eine schonende Verarbeitung. Die Wahl hängt davon ab, ob Sie wertvolle Nährstoffe erhalten oder Zeit sparen möchten. In den folgenden Abschnitten erfahren Sie, welche Technologie sich für welchen Zweck am besten eignet.

1.1. Zentrifugalentsafter arbeiten schnell, erzeugen aber mehr Schaum

Zentrifugalentsafter zerkleinern die Zutaten mit einer Reibscheibe und schleudern den Saft durch die entstehende Fliehkraft heraus. Die hohe Drehzahl von bis zu 15.000 U/min sorgt für eine schnelle Verarbeitung harter Zutaten wie Äpfel oder Karotten. Allerdings gelangt viel Sauerstoff in den Saft, wodurch Oxidation schneller einsetzt.

Die starke Schaumbildung kann den Geschmack und die Textur beeinflussen. Außerdem bleiben oft Fruchtfasern zurück, was die Saftausbeute verringert. Ein Nachteil ist, dass der frisch gepresste Saft sofort getrunken werden sollte, da sich die Qualität schnell verändert.

Logo von Mr. Mango der Saftladen in Landau“Zentrifugalentsafter arbeiten mit hohen Drehzahlen, wodurch viel Sauerstoff in den Saft gelangt. Dieser Sauerstoff fördert die Oxidation, was dazu führt, dass Vitamine schneller abgebaut werden und der Geschmack sich verändert. Besonders hitzeempfindliche Nährstoffe wie Vitamin C leiden darunter. Deshalb sollte der Saft möglichst direkt nach dem Pressen getrunken werden.”

Seyhmus Aslan, Mr. Mango – Der Saftladen

Ein Entsafter steht auf einem Tisch, daneben liegen Äpfel.

Beim Entsaften von Äpfeln entsteht viel Schaum. Ein Messbecher mit Schaumtrenner verspricht schaumfreien Saftgenuss.

1.2. Slow-Juicer entsaften schonend, benötigen jedoch mehr Zeit

Slow-Juicer pressen die Zutaten mit einer Schnecke oder Walze langsam aus, wodurch der Sauerstoffkontakt minimiert wird. Mit einer Drehzahl von 40 bis 120 U/min wird der Saft besonders nährstoffreich und länger haltbar. Die schonende Verarbeitung sorgt dafür, dass weniger Schaum entsteht und die Saftausbeute höher ausfällt.

Besonders faseriges Obst, Blattgemüse oder Weizengras lassen sich mit einem Slow-Juicer besser verarbeiten. Allerdings dauert der Entsaftungsprozess länger, was für die schnelle Nutzung im Alltag weniger praktisch ist. Wer Wert auf Qualität legt, profitiert jedoch von der besseren Nährstoffbilanz.

2. Wie erkennen Sie ein leistungsstarkes Modell laut Tests von Entsaftern?

Ein leistungsstarker Entsafter überzeugt nicht nur durch hohe Wattzahlen, sondern auch durch eine clevere Bauweise. Wichtige Merkmale wie Tresterbehälter, Drehzahl und Einfüllschacht beeinflussen Effizienz und Saftqualität erheblich. Hier erfahren Sie, worauf Sie achten sollten, um das beste Modell für Ihren Bedarf zu finden.

2.1. Ein großer Tresterbehälter reduziert Unterbrechungen beim Entsaften

Ein zu kleiner Tresterbehälter zwingt Sie dazu, ihn während des Entsaftens ständig zu leeren. Modelle mit 1,5 bis 2,5 Litern ermöglichen längeres Entsaften ohne unnötige Pausen. Besonders bei großen Saftmengen macht sich dieser Vorteil schnell bemerkbar.

Achten Sie darauf, wie trocken der Trester ist. Ein feuchter Trester deutet auf eine geringe Saftausbeute hin, da noch viel Flüssigkeit in den Fasern verbleibt. Ein effizientes Gerät presst den Trester nahezu trocken aus, was die Menge des gewonnenen Safts erhöht.

Zwei Vergleichsbilder von Karottensäften und dem entstandenen Trester.

Beim Entsaften fällt Trester (Fruchtfleisch-Rückstände) an. Dieser bleibt nach dem Entsaften überwiegend feucht, sowohl bei den günstigen Entsaftern, als auch bei Profi-Entsaftern. Je trockener der Trester, desto mehr Saft wurde gewonnen.

2.2. Höhere Drehzahlen bedeuten nicht automatisch eine bessere Saftausbeute

Viele Käufer gehen davon aus, dass eine hohe Umdrehungszahl automatisch für mehr Saft sorgt. Doch das Gegenteil kann der Fall sein: Zu hohe Geschwindigkeiten erzeugen Hitze, die Nährstoffe zerstören kann. Vor allem empfindliche Vitamine leiden unter der entstehenden Wärme.

Slow-Juicer mit niedrigen Drehzahlen holen oft mehr aus Obst und Gemüse heraus als schnelle Zentrifugalentsafter. Die Pressmethode sorgt für eine schonendere Verarbeitung, wodurch mehr wertvolle Inhaltsstoffe im Saft bleiben.

2.3. Breite Einfüllschächte ersparen das Vorschneiden von Obst

Ein großer Einfüllschacht spart Zeit, da weniger Vorbereitungsarbeit nötig ist. Schächte mit 75 bis 90 mm erlauben es, ganze Äpfel oder große Möhren direkt zu entsaften. Dadurch entfällt das mühsame Schneiden in kleine Stücke.

Schmale Einfüllschächte hingegen verlangen, dass Obst und Gemüse vorab zerkleinert werden. Das verlängert den Prozess erheblich und macht die Nutzung weniger komfortabel. Wer täglich entsaftet, profitiert daher von einem möglichst breiten Einfüllschacht.

Auf einem Holzbrett liegen einige halbierte Äpfel, daneben steht ein Entsafter.

Ein Entkernen von Äpfeln für Apfelsaft aus dem Entsafter ist nicht notwendig – hilft aber, den Tresterbehälter nicht zu schnell voll werden zu lassen. Je nach Einfüllschacht müssen Sie noch nicht einmal die Äpfel oder anderes Obst zerkleinern.

3. Welche Zusatzfunktionen bieten echten Mehrwert?

Neben der Saftausbeute und Geschwindigkeit spielen Komfortfunktionen eine wichtige Rolle. Features wie Tropfstopp, spülmaschinenfeste Teile oder variable Geschwindigkeitsstufen erleichtern die Nutzung und verbessern das Ergebnis. Diese Zusatzfunktionen machen den Unterschied im Alltag.

3.1. Ein Tropfstopp verhindert klebrige Rückstände auf der Arbeitsfläche

2 Entsafter stehen nebeneinander auf einem Tisch, ein Entsafter hat Saft auf den Tisch tropfen lassen.

Geräte mit Tropf-Stopp (links) halten die Arbeitsfläche sauber, als ein Gerät ohne eine solche Funktion.

Ein Tropfstopp sorgt dafür, dass nach dem Entsaften kein Saft mehr nachläuft. Per Knopfdruck wird der Saftfluss unterbrochen, sodass beim Wechsel des Behälters keine klebrigen Flecken entstehen. Besonders praktisch ist dies bei Entsaftern mit hohem Auslauf.

Ohne Tropfstopp tropft Restsaft oft unkontrolliert nach. Das führt zu Flecken auf der Arbeitsplatte und erfordert mehr Reinigungsaufwand. Ein integriertes Ventil verhindert dieses Problem und sorgt für eine saubere Küchenumgebung.

Andernfalls müssen Sie stets dafür sorgen, dass der Auffangbehälter unter dem Auslauf steht. Entstandene Tropfen sollten Sie schnell wegwischen, damit nichts klebt.

3.2. Spülmaschinenfeste Teile erleichtern die Reinigung erheblich

Nach dem Entsaften bleibt oft ein hoher Reinigungsaufwand. Spülmaschinenfeste Teile sparen Zeit und erleichtern die Pflege, da Sie die Komponenten einfach in die Maschine geben können. Vor allem Edelstahlfilter sind langlebig und lassen sich schnell reinigen.

Nicht alle Bauteile sind spülmaschinenfest. Kunststoffteile können sich bei hohen Temperaturen verformen oder eintrüben. Ein Blick in die Herstellerangaben hilft, um Schäden durch unsachgemäße Reinigung zu vermeiden.

Info: Die Stiftung Warentest hatte zuletzt Entsafter in der Ausgabe 2013 im Test. Dabei waren besonders die Eigenschaften Entsaften und Handhabung wichtig, aber auch die Haltbarkeit, Lautstärke und Sicherheit wurden untersucht.

2 Tresterbehältnisse von Entsaftern werden unter der Spüle gereinigt.

Wesentlich einfacher zu reinigen ist ein separates Tresterbehältnis. Ringförmige Tresterbehälter sind schwieriger zugänglich.

3.3. Eine variable Geschwindigkeitsregelung passt sich verschiedenen Früchten an

Nicht jedes Obst und Gemüse benötigt die gleiche Drehzahl. Eine mehrstufige Geschwindigkeitsregelung erlaubt eine bessere Anpassung an die Zutaten. Weiches Obst wie Beeren profitiert von langsamen Umdrehungen, während festeres Gemüse höhere Geschwindigkeiten benötigt.

Wer nur eine feste Drehzahl zur Verfügung hat, muss Kompromisse eingehen. Weiche Früchte können zerquetscht werden, während harte Zutaten unvollständig entsaftet bleiben. Eine stufenweise Regulierung verbessert die Saftqualität und sorgt für optimale Ergebnisse.

4. Weitere Antworten und Fragen von Kunden, die nach Entsafter-Tests bzw. -Vergleichen suchen

Beim Kauf eines Entsafters tauchen oft grundlegende Fragen zur Nutzung, Leistung und Qualität auf. Hier erhalten Sie Antworten auf wichtige Themen wie geeignete Zutaten, Unterschiede zu Saftpressen oder die optimale Wattzahl für ein leistungsstarkes Gerät.

4.1. Welches Obst und Gemüse ist für Entsafter ungeeignet?

Sehr stärkehaltige oder weiche Früchte wie Bananen oder Avocados eignen sich nicht für klassische Entsafter, da sie keine klare Flüssigkeit abgeben. Ebenso können harte Kerne, etwa von Pfirsichen oder Kirschen, die Klingen beschädigen. Faseriges Gemüse wie Mangold kann Filter verstopfen.

» Mehr Informationen

4.2. Worin unterscheiden sich Entsafter und Saftpressen?

Zentrifugalentsafter arbeiten mit hohen Drehzahlen und gewinnen Saft durch Schleuderkraft. Dadurch entsteht mehr Schaum, und der Saft oxidiert schneller. Saftpressen, auch Slow-Juicer genannt, pressen die Zutaten langsam aus, wodurch mehr Nährstoffe erhalten bleiben und die Saftqualität höher ist.

Eine technische Zeichnung von Presswalzen und Zentrifugen bei Entsaftern.

Im Vergleich: Die Saftpresse arbeitet mit Presswalzen, der Zentrifugenentsafter mit einer Zentrifuge, durch die das Entsaftgut geschleudert wird.

» Mehr Informationen

4.3. Wie viel Watt sollte ein guter Entsafter haben?

Die Wattzahl entscheidet über die Leistungsfähigkeit. Modelle mit mindestens 700 bis 1.000 Watt bewältigen auch härtere Zutaten mühelos. Slow-Juicer arbeiten effizienter mit weniger Watt, da sie mit geringeren Drehzahlen pressen. Zu niedrige Leistung führt oft zu ungleichmäßiger Saftausbeute.

» Mehr Informationen

4.4. Welche Hersteller bieten leistungsstarke Entsafter an?

  • Gastroback
  • Hurom
  • Kenwood
  • Kitchenaid
  • Kuvings
  • Ninja
  • Philips
  • Severin
  • Thermomix
  • Wmf
» Mehr Informationen

Videos zum Thema Entsafter

Im YouTube-Video „Leckerer Vitaminsaft – mit dem Braun Multiquick Entsafter!“ zeigt andysparkles, wie einfach und schnell man mit dem J700 Multiquick 7 Entsafter von Braun leckere und gesunde Säfte herstellen kann. Erfahren Sie in diesem Video, wie Sie mit nur wenigen Handgriffen frisches Obst und Gemüse zu einem nährstoffreichen Saft verarbeiten können.

Das YouTube-Video zeigt eine detaillierte Produktbewertung von verschiedenen Entsaftern. Der Vlogger testet die Leistung, die Saftqualität sowie die Bedienbarkeit und teilt seine Erfahrungen mit den Zuschauern. Am Ende des Videos gibt er Empfehlungen für die besten Entsafter in verschiedenen Preiskategorien.

Quellenverzeichnis

Hinterlassen Sie einen Kommentar zum Entsafter Vergleich!

Unsere Datenschutzhinweise finden Sie hier.

Noch keine Kommentare zum Entsafter Test 2025 vorhanden.

Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Entsafter Test 2025.

Zusammenfassung: Die besten Entsafter in aller Kürze.
Position
Modell
Preis
Leistung
Tresterbehältnis extern
Fassungsvermögen
Lieferzeit
Angebote
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
 
Platz 1
Philips HR1832/00
ca. 58 €
500 Watt
1 Liter
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 2
Wmf Kult X
ca. 102 €
500 Watt
1,8 Liter
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
 
 
 
 
 
 
 
Platz 3
Panasonic MJ-L700KXE
ca. 199 €
150 Watt
1 Liter
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 4
Bosch VitaJuice 4 MES4010
ca. 163 €
1.200 Watt
3 Liter
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Platz 5
Kenwood PureJuice Pro JMP85.00SI
ca. 269 €
230 Watt
1,3 Liter
Sofort lieferbar
Amazon
eBay
Unsere Produktvergleiche sind:

Immer aktuell:

Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.

Neutral und unabhängig:

Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.

Anspruchsvoll:

In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.

Ähnliche Tests und Vergleiche - Entsafter & Saftpressen