Das Wichtigste in Kürze
  • Ellenbogenbandagen für Damen und Herren werden verwendet, um Schmerzen im Ellenbogen oder Entzündungen im Gelenk und dem umgebenden Gewebe zu reduzieren und die Heilung zu beschleunigen.
  • Die Ellenbogenbandagen-Testsieger dienen nicht nur zur Kompression des überlasteten Gewebes, sondern stützen den Ellenbogen zusätzlich. So wird das Gelenk noch effizienter entlastet.
  • In unserem Vergleich zu Ellenbogenbandagen finden sich neben den klassischen elastischen Schläuchen zum Überziehen auch die sogenannte Epicondylitis-Spange, die vornehmlich zur Behandlung von Tennis- oder Golferarm zum Einsatz kommen.

Ellenbogenbandage Test

Der Begriff Tennisarm dürfte beinahe jedem geläufig sein, auch denjenigen, die noch nie einen kleinen gelben Ball über einen Hartplatz geschlagen haben. Die schmerzhafte Entzündung im Ellenbogen tritt nämlich keineswegs bei sportlichen Aktivitäten auf. Wesentlich häufiger kommt das Überlastungssyndrom mittlerweile als Folge von Bürotätigkeiten vor und gehört damit nicht mehr ausschließlich in die Kategorie „Sportverletzungen“. Daher ist die Tennisarm-Bandage heutzutage auch immer wichtiger.

Im Test: Zwei Ellenbogenbandagen liegen nebeneinander auf einer hellen Fläche.

Hier sehen wir Bort-Ellenbogenbandagen. Sie stabilisieren das Gelenk durch gezielten Druck und können Schmerzen bei Überlastung oder Verletzungen lindern.

Neben dem Tennisarm ist der Golferarm ebenfalls nicht nur auf Menschen beschränkt, die ihre Freizeit gern auf dem Green verbringen. Der Unterschied zwischen Tennisarm und Golferarm ist dabei schnell erklärt: Beim Tennisarm ist die Außenseite des Ellenbogens betroffen, beim Golferarm die Innenseite. Dennoch unterscheidet sich die Behandlung von Tennisarm und Golferarm nicht. Beide werden mit einer Bandage im Bereich des Ellenbogens behandelt. Allerdings ist der Golferarm deutlich seltener als der Tennisarm.

Blick auf eine angelegte Ellenbogenbandage im Test.

Eine solche Bort-Ellenbogenbandage ist in verschiedenen Größen erhältlich, die sich am Unterarm- und Oberarmumfang orientieren und für passgenauen Sitz sorgen.

Als Behandlungsmöglichkeiten kommen sowohl beim Tennisarm als auch beim Golferarm neben Physiotherapie, Kortisonspritzen und Schmerzmitteln häufig auch die Bandage für den Ellenbogen zum Einsatz. Sie stützt das überlastete Gelenk und üben großflächig oder punktuell Druck auf die strapazierten Sehnen und Bänder aus. Zudem unterstützt sie die Muskulatur. Die Kompression sorgt für Schmerzlinderung und schnelleres Abheilen der Entzündung.

Ellenbogenbandagen ausgepackt mit Verpackung zu sehen.

Einige dieser Bandagen für den Ellenbogen werden über die Hand gezogen und auf der Höhe des Gelenks platziert.

In unserem Ellenbogenbandagen-Vergleich 2025 haben wir die wichtigsten Fakten zu den Stützverbänden für das mittlere Armgelenk zusammengetragen. Denn für Ihren persönlichenTestsieger unter den Ellenbogenbandagen ist nicht nur die Passform wichtig, sondern auch das Material. Außerdem informieren wir Sie über verschiedene Arten und Anwendungsbereiche dieser medizinischen Bandagen, damit Sie unter der Vielzahl der Marken und Hersteller den Überblick behalten.

1. Sicherer Halt: Wie wird eine Ellenbogenbandage angewendet?

Was ist ein Tennisarm?

Der Begriff bezeichnet eine schmerzhafte Reizung einiger Sehnenansätze von Unterarmmuskeln, die dem unteren Ende des Oberarmknochens entspringen. Dieser Knochenvorsprung wird auch als Epikondylus bezeichnet, weshalb die Entzündung fachsprachlich auch als Epicondylitis bezeichnet wird. Ursache für diese Schmerzen im Ellenbogen ist eine Überlastung oder Fehlbelastung der Unterarmmuskulatur, beispielsweise bei einseitiger Belastung oder fehlerhafter Haltung. Diese Form der Sehnenentzündung nebst Gelenkschmerzen zieht sich vom Unterarm bis zur Hand und geht mit außerdem mit einem Druckschmerz am Ellenbogengelenk einher.

Eine Bandage für den Ellenbogen kommt immer dann zum Einsatz, wenn das mittlere Armgelenk geschont oder unterstützt werden soll, weil die Bewegung desselben Schmerzen verursacht. Das passiert oftmals dann, wenn das Gelenk ungewohnter größerer Belastung ausgesetzt wurde, beispielsweise beim Sport oder bei handwerklichen Tätigkeiten. Aber auch Gelenkverschleiß im Alter oder durch Arthrose kann das Tragen einer Bandage für den Ellenbogen notwendig machen.

Ellenbogenbandagen für Tennisarm und andere Gelenkerkrankungen sind zumeist aus einem elastischen Stoff wie Neopren gefertigt, damit sie die Bewegungsfreiheit des Arms nicht merklich einschränken, aber dennoch die Knochen, Bänder und Sehnen im Ellenbogen wirksam stützen können. So können Sie die Stützbandage auch problemlos beim Sport, auf der Arbeit oder beim Heimwerken tragen.

Blick auf die Naht einer getesteten Ellenbogenbandage.

Diese Bort-Ellenbogenbandagen stammen von einem deutschen Hersteller medizinischer Hilfsmittel, der seit Jahrzehnten auf hochwertige Orthesen und Bandagen spezialisiert ist.

Allen Ellenbogenbandagen ist gemein, dass sie die Schmerzen im Ellenbogen, die aufgrund der Sehnenentzündung plus Gelenkschmerzen entstehen, mittels Druck lindern. Durch leichte Kompression des geschädigten Gewebes wird die Fließgeschwindigkeit des venösen Blutes erhöht, was zur Erwärmung des Areals und damit zu einer besseren Wundheilung führt. Einige Modelle stützen zudem das Ellenbogengelenk und entlasten es so auch in der Bewegung.

2. Kampf dem Tennisarm: Welche verschiedenen Arten von Ellenbogenbandagen gibt es?

Je nachdem, welche Diagnose bzw. welche Art von Schmerzen im Ellenbogen auftreten, können Sie sich zwischen zwei Typen von Ellenbogenbandagen für den Tennisarm entscheiden: einer sogenannten Soft-Spange oder einer Bandage. Wie sich diese beiden Arten in ihrer Anwendung und Wirkung unterscheiden, erfahren Sie in der folgenden Übersicht:

Soft-Spange Ellenbogenbandage
lp-support-551 lp-support-759-basic
  • speziell zur Sehnenentlastung bei Tennis-/Golferarm (Epicondylitis)
  • übt punktuell Druck auf die Sehnenansätze aus
  • werden gelegentlich zusätzlich mit Klettverschlüssen fixiert
  • Wirkung wird oft mit Pelotten bzw. Polstern verstärkt
  • Gelenk bleibt frei – schränkt Bewegungsfreiheit kaum ein
  • Stabilisierung und Kompression des Ellenbogengelenks und des umliegenden Gewebes
  • auch zur Behandlung unspezifischer Schmerzen geeignet
  • umfasst das komplette Gelenk
  • können z.T. mit Klettverschlüssen in der Weite werden
  • Kompressionswirkung wird gelegentlich mit Polstern oder Zügeln verstärkt
  • schränkt die Bewegungsfreiheit etwas stärker ein
Fazit: Durch die punktuelle Kompression ist die Ellenbogenspange besonders bei Epicondylitis geeignet. Diese Tennisarm-Bandage bietet durch ihre kompakten Maße außerdem einen hohen Tragekomfort und unterstützt die Muskulatur. Bandagen werden dank ihres engen Sitzes meist von Kraftsportlern bevorzugt, können jedoch die Bewegungsfreiheit stärker einschränken.

3. Form und Funktion – Kaufberatung für Ellenbogenbandagen

Damit Sie, angepasst auf Ihre Bedürfnisse, die besten Ellenbogenbandage für den Tennisarm kaufen können, sollten Sie einige Punkte beachten. Besonders wichtig sind der Anwendungsbereich, das Material und das Vorhandensein spezieller Polster, sogenannter Pelotten.

3.1. Der Anwendungsbereich – passend für jede Gelegenheit

Gelenkspange

Eine Epicondylitis-Spange kommt oft zur Entlastung bei sportlichen Aktivitäten wie Tennis zum Einsatz.

Unser Ellenbogenbandagen-Vergleich für Damen und Herren hat gezeigt: Nicht jede Bandage für den Ellenbogen eignet sich für die Behandlung jeder Schmerzart. Gelenkumschließende Sportbandagen werden meist für unspezifische Schmerzen im Bereich des Ellenbogens verwendet, die durch Verletzungen oder Entzündungen bzw. bei Überbelastung entstehen. Sie üben großflächig leichten Druck auf das strapazierte Gewebe aus, welches das Ellenbogengelenk umgibt, und stabilisieren das Gelenk zusätzlich.

Eine Hand hält ein Paar getestete Ellenbogenbandagen vor einer weißen Wand.

Für die Pflege der Bort-Ellenbogenbandage empfiehlt sich Handwäsche bei 30 °C, damit das elastische Gestrick und die Polster dauerhaft formstabil bleiben, wie wir erfahren.

Diese Bandagen haben die Form eines dehnbaren Schlauchs oder werden mit Klettverschlüssen im Bereich des Ellenbogens angepasst. Da sie relativ eng anliegen, eignen sich die Ellenbogenbandagen für das Fitness-Training, den Kraftsport oder die Arbeit.

Detailansicht des Materials einer Ellenbogenbandage im Test.

Mit eingearbeitetem Pelottenpolster unterstützt die Bort-Ellenbogenbandage laut Hersteller die Entlastung bei Beschwerden wie Tennisarm oder Golferellenbogen.

Punktuelle Kompression, aber wenig Stabilisierung erreichen Sie am besten mit einer Epicondylitis-Spange, die auf die Sehnenansätze im Ellenbogen drückt und so den Schmerz lindert und eventuelle Entzündungen reduziert. Daher eignen sich diese Tennisarm Bandagen vornehmlich zur Schmerzreduzierung bei dieser Art von Sehnenentzündung nebst Gelenkschmerzen, liegen in Sachen Gelenkunterstützung aber eher hinten im Ellenbogenbandage-Test.

3.2. Das Material – nicht nur Äußerlichkeiten

Ellenbogenbandage günstig

Eine Bandage bei sportlichen Aktivitäten sollte möglichst atmungsaktiv sein. Zudem sollte die Muskulatur unterstützt werden.

Oftmals werden Gelenkbandagen für den Ellenbogen aus Neopren gefertigt. Diese Mischung aus Kautschuk und einem speziellen Kunststoff wird vornehmlich für die Herstellung von Taucheranzügen verwendet. Da das Material dehnbar ist und Wärme sehr gut isoliert, verstärkt es die Kompressionswirkung der Bandage.

Zwei getestete Ellenbogenbandagen liegen sich mit Öffnungen gegenüber.

Eine Bort-Ellenbogenbandage kann auch die Heilung nach Operationen fördern, indem sie Schwellungen reduziert und die Muskulatur stabilisiert.

Allerdings verhindert Neopren auch, dass der Hautschweiß, der durch die Wärmeentwicklung vermehrt gebildet wird, gut verdunsten kann. Für sportliche Aktivitäten sind medizinische Bandagen aus Neopren daher weniger geeignet.

Blick von oben auf eine getestete Ellenbogenbandage.

Durch die flachen Nähte und die anatomische Formgebung trägt sich die Bort-Ellenbogenbandage auch unter Kleidung angenehm und unauffällig, wie wir feststellen.

Gelegentlich nutzen Hersteller daher eine Mischung aus atmungsaktiven, elastischen Synthetikstoffen wie Nylon oder Elasthan, um den Tragekomfort zu steigern und starkes Schwitzen unter der Bandage zu verhindern. Um die Festigkeit zu erhöhen, kommt bei Gelenkspangen zusätzlich noch ein fester Kunststoff wie Polyethylen oder Polypropylen zum Einsatz.

3.3. Die Pelotte – druckvolle Punktlandung

Effizientes Knäuel – die Pelotte

Der Begriff Pelotte stammt vom französischen la pelote und bedeutet „das Knäuel“. Im medizinischen Bereich kommen Pelotten immer dann zum Einsatz, wenn Gewebe punktuell komprimiert werden soll, beispielsweise bei Sportbandagen, Orthesen oder orthopädischen Einlegesohlen. Die Polster sind meist halbkugelförmig und leicht elastisch, damit der Druck auf das Gewebe bei längerer Anwendung nicht unangenehm wird. Darüber hinaus sind die Bandagen recht weich, daher finden Sie diese auch unter der Bezeichnung Soft-Spange.

Spezielle Polster bei Bandagen – auch Pelotten genannt – sind vielfach bei Ellenbogenstützen mit eingearbeitet. Diese dienen dazu, den Druck lokal auf dem Schmerzpunkt im Bereich des Ellenbogens zu verstärken und die Sehnen und Muskeln durch die Druckumverteilung zu entlasten.

Bei einer Bandage mit Pelotte setzen die Hersteller mittlerweile vermehrt auf sogenannte strukturierte Silikonpelotten, denn diese haben einen zusätzlichen Aspekt: Strukturierte Silikonpelotten bestehen aus Kügelchen, die eine Massagewirkung zeigen. Somit dienen diese strukturierten Silikonpelotten auch einer verbesserten Durchblutung des betroffenen Ellenbogengelenks.

Wird die Ellenbogenbandage richtig angelegt, kann ein Polster unter der Bandage die Symptomatik bei Epicondylitis noch wirksamer verringern. Legen Sie jedoch mehr Wert auf eine großflächige Stütz- und Kompressionsfunktion, ist eine Ellenbogenbandage mit Pelotte nicht unbedingt notwendig.

4. Worauf muss bei der Passform geachtet werden?

Eine Ellenbogenbandage für den Tennisarm oder andere Erkrankungen gibt es in verschiedenen Größen. Das ist auch wichtig, denn auch die richtige Passform entscheidet über den Therapie-Erfolg. Vor allem zu enge Bandagen nämlich können die Durchblutung des Gewebes einschränken.

Blick auf die Innenseite von einer Ellenbogenbandage im Test.

Bei Bort-Ellenbogenbandagen liegt die Größe M (Medium) laut unseren Informationen bei einem Unterarmumfang von ca. 24 – 26 cm und einem Oberarmumfang von ca. 28 – 30 cm, gemessen jeweils etwa 5 cm unterhalb bzw. oberhalb des Ellenbogengelenks.

Um unter den verschiedenen Größen die richtige zu ermitteln, gehen Sie so vor: Halten Sie den Arm, an dem Sie die Ellenbogenbandage für den Tennisarm tragen wollen, leicht gebeugt. Danach messen Sie rund acht Zentimeter von Ihrem Ellenbogenknochen aus zur Mitte des Unterarms. Diese Stelle markieren Sie dann mit einem Stift. An dieser Stelle messen Sie danach den Umfang des Arms aus. Achten Sie dabei darauf, dass die Muskulatur nicht angespannt ist. Mit diesem Messergebnis können Sie unter den verschiedenen Größen die Richtige auswählen. Sollten Ihre Maße zwischen zwei Größen liegen, wählen Sie die Größere.

5. Wie wird eine Ellenbogenbandage richtig gereinigt?

Ellbogenbandage schwarz ausgepackt.

Der Tragekomfort ist bei einer Ellbogenbandage essenziell, daher sind die meisten Modelle aus einem dehnbaren und flexiblen Material hergestellt.

Eine Stützbandage für den Ellenbogen muss einige Strapazen aushalten und sollte regelmäßig gewaschen werden, da sie bei der Arbeit oder beim Sport oft mit Schmutz bzw. Schweiß in Berührung kommt. Ist die Bandage verunreinigt, kann das zu Hautreizungen und Ausschlägen führen, was das Tragen der Kompresse sehr unangenehm machen kann.

Leider lassen sich die meisten Stützbandagen jedoch nicht in der Waschmaschine waschen, da das Neopren, welches häufig als Material verwendet wird, bei Temperaturen über 30 °C spröde und brüchig wird. Doch auch wenn andere Synthetikstoffe wie Elasthan oder Viskose zum Einsatz kommen, ist Maschinenwäsche nicht zwangsläufig die beste Reinigungsmethode.

Daher empfehlen Hersteller zumeist, die Ellenbogenbandage per Handwäsche in einer milden Waschlauge ohne Weichspüler zu reinigen. Letzterer lässt die Oberfläche von Synthetikfasern schneller verschleißen und reduziert die Haltbarkeit der Bandage. Denken Sie überdies daran, dass die Polster unter der Bandage länger brauchen, bis sie nach der Wäsche vollständig trocken sind. Sollten Sie also eine solche Ellenbogenbandage über einen gewissen Zeitraum dauerhaft tragen müssen, ist es sinnvoll, sich mehrere Modelle zu kaufen.

Achtung: Sollten Sie empfindliche Haut haben oder bekanntermaßen unter einer Kontaktallergie gegen Gummi leiden, empfiehlt es sich, die Ellenbogenbandage vor dem ersten Tragen gründlich per Hand zu waschen. Achten Sie außerdem darauf, dass der Stoff nicht direkt mit der Haut in Kontakt kommt.

5. Fragen und Antworten rund um das Thema Ellenbogenbandagen

5.1. Wie lege ich die Bandage richtig an?

Ellbogenbandage Nahaufnahme.

Achten Sie darauf, dass Sie Ihre Ellbogenbandage regelmäßig reinigen, um Hautreizungen vorzubeugen.

Das kommt vornehmlich darauf an, ob Sie eine Bandage oder eine Gelenkspange verwenden. Erstere sollte so über den Ellenbogen gezogen werden, dass direkt über dem Gelenk bzw. der Armbeuge ein besonders elastisches Stück Bandage sitzt. Diese befinden sich meist mittig am Stützverband und sind farblich oder durch Nähte gekennzeichnet.

Eine Gelenkspange hingegen sitzt etwas unterhalb des Ellenbogengelenks am Ansatz der Sehnen, die für das Beugen und Strecken des Arms zuständig sind. Sollten Sie sich unsicher sein, wie Ihre Ellenbogenbandage zu platzieren ist, hilft Ihnen das folgende Video weiter:

» Mehr Informationen

5.2. Kann ich die Ellenbogenbandage auch für andere Gelenke benutzen?

Nein, davon raten wir entschieden ab, da Ellenbogenbandagen auf die anatomischen Gegebenheiten des mittleren Armgelenks zugeschnitten sind und für andere Gliedmaßen zu weit bzw. zu schmal sind. Machen Sie also besser keinen Ellenbogenbandage-Test an anderen Gelenken.

» Mehr Informationen

5.3. Der Schmerz hält trotz Bandage an. Was kann ich noch tun?

Golferarm

Auch Golfspieler leiden häufiger unter Epicondylitis und benötigen zur Therapie eine Gelenkspange. Im Bild eine Ellenbogenbandage in Schwarz.

Falls noch nicht geschehen, sollten Sie in jedem Fall einen Arzt aufsuchen. Ellenbogenschmerzen können vielfältige Ursachen haben, die sich nicht zwangsläufig mit dem Tragen einer Bandage beheben lassen. Die genaue Diagnose sollte daher einem Fachmann überlassen werden. So kann eine Ellenbogenbandage bei einer Schleimbeutelentzündung oder einer Sehnenreizung zwar unterstützend hilfreich sein, muss aber nicht die einzige Therapie bleiben.

Die Stiftung Warentest hat zu den möglichen Therapieformen bei Epicondylitis in ihrer Ausgabe von Mai 2013 die Ergebnisse einer wissenschaftlichen Studie zusammengefasst, die zeigt, dass eine Behandlung des Tennisarms mit Kortisonspritzen zwar schnell zu einer Besserung führte, diese jedoch nicht dauerhaft anhielt. Dennoch sei auch die Rolle der Physiotherapie bei der Behandlung des Leidens nicht abschließend geklärt.

Generell wird empfohlen, das betroffene Gelenk zu schonen und die ursächliche Fehlbelastung zu korrigieren. Bei Bedarf können Sie zusätzlich schmerzlindernde Salben oder Tabletten nutzen, bei denen sich besonders die Wirkstoffe Diclofenac und Ibuprofen mit ihren entzündungshemmenden Eigenschaften als hilfreich erweisen haben.

» Mehr Informationen

5.4. Kann ich den Ellenbogen auch mit Kinesiotape stabilisieren?

Kinesiologisches Tape – kurz Kinesio Tape – wird seit einigen Jahren von Sportmedizinern und Physiotherapeuten vermehrt genutzt, um Schmerzen und Verletzungen unter der Erhaltung der Beweglichkeit unterstützend zu therapieren. Auch bei einem Tennis- oder Golferarm kommt der elastische Tapeveband für Damen und Herren zum Einsatz, um den Ellenbogen zu tapen und zu stabilisieren. Wichtig ist bei dieser Behandlung jedoch die korrekte Platzierung der Anlage, da sonst der therapeutische Effekt ausbleibt.

Die Vor- und Nachteile des Tapes auf einen Blick:

    Vorteile
  • Gelenke und Muskulatur werden gestützt
  • Bewegungsfreiheit bleibt erhalten
  • reduziert Schmerzen
  • verbessert die Blutzirkulation
    Nachteile
  • bleibt wirkungslos bei falscher Anlage
  • Verbände an Rücken, Füßen usw. lassen sich nicht allein anlegen
» Mehr Informationen