Damit Sie, angepasst auf Ihre Bedürfnisse, die besten Ellenbogenbandage für den Tennisarm kaufen können, sollten Sie einige Punkte beachten. Besonders wichtig sind der Anwendungsbereich, das Material und das Vorhandensein spezieller Polster, sogenannter Pelotten.
3.1. Der Anwendungsbereich – passend für jede Gelegenheit

Eine Epicondylitis-Spange kommt oft zur Entlastung bei sportlichen Aktivitäten wie Tennis zum Einsatz.
Unser Ellenbogenbandagen-Vergleich für Damen und Herren hat gezeigt: Nicht jede Bandage für den Ellenbogen eignet sich für die Behandlung jeder Schmerzart. Gelenkumschließende Sportbandagen werden meist für unspezifische Schmerzen im Bereich des Ellenbogens verwendet, die durch Verletzungen oder Entzündungen bzw. bei Überbelastung entstehen. Sie üben großflächig leichten Druck auf das strapazierte Gewebe aus, welches das Ellenbogengelenk umgibt, und stabilisieren das Gelenk zusätzlich.

Für die Pflege der Bort-Ellenbogenbandage empfiehlt sich Handwäsche bei 30 °C, damit das elastische Gestrick und die Polster dauerhaft formstabil bleiben, wie wir erfahren.
Diese Bandagen haben die Form eines dehnbaren Schlauchs oder werden mit Klettverschlüssen im Bereich des Ellenbogens angepasst. Da sie relativ eng anliegen, eignen sich die Ellenbogenbandagen für das Fitness-Training, den Kraftsport oder die Arbeit.

Mit eingearbeitetem Pelottenpolster unterstützt die Bort-Ellenbogenbandage laut Hersteller die Entlastung bei Beschwerden wie Tennisarm oder Golferellenbogen.
Punktuelle Kompression, aber wenig Stabilisierung erreichen Sie am besten mit einer Epicondylitis-Spange, die auf die Sehnenansätze im Ellenbogen drückt und so den Schmerz lindert und eventuelle Entzündungen reduziert. Daher eignen sich diese Tennisarm Bandagen vornehmlich zur Schmerzreduzierung bei dieser Art von Sehnenentzündung nebst Gelenkschmerzen, liegen in Sachen Gelenkunterstützung aber eher hinten im Ellenbogenbandage-Test.
3.2. Das Material – nicht nur Äußerlichkeiten

Eine Bandage bei sportlichen Aktivitäten sollte möglichst atmungsaktiv sein. Zudem sollte die Muskulatur unterstützt werden.
Oftmals werden Gelenkbandagen für den Ellenbogen aus Neopren gefertigt. Diese Mischung aus Kautschuk und einem speziellen Kunststoff wird vornehmlich für die Herstellung von Taucheranzügen verwendet. Da das Material dehnbar ist und Wärme sehr gut isoliert, verstärkt es die Kompressionswirkung der Bandage.

Eine Bort-Ellenbogenbandage kann auch die Heilung nach Operationen fördern, indem sie Schwellungen reduziert und die Muskulatur stabilisiert.
Allerdings verhindert Neopren auch, dass der Hautschweiß, der durch die Wärmeentwicklung vermehrt gebildet wird, gut verdunsten kann. Für sportliche Aktivitäten sind medizinische Bandagen aus Neopren daher weniger geeignet.

Durch die flachen Nähte und die anatomische Formgebung trägt sich die Bort-Ellenbogenbandage auch unter Kleidung angenehm und unauffällig, wie wir feststellen.
Gelegentlich nutzen Hersteller daher eine Mischung aus atmungsaktiven, elastischen Synthetikstoffen wie Nylon oder Elasthan, um den Tragekomfort zu steigern und starkes Schwitzen unter der Bandage zu verhindern. Um die Festigkeit zu erhöhen, kommt bei Gelenkspangen zusätzlich noch ein fester Kunststoff wie Polyethylen oder Polypropylen zum Einsatz.
3.3. Die Pelotte – druckvolle Punktlandung
Effizientes Knäuel – die Pelotte
Der Begriff Pelotte stammt vom französischen la pelote und bedeutet „das Knäuel“. Im medizinischen Bereich kommen Pelotten immer dann zum Einsatz, wenn Gewebe punktuell komprimiert werden soll, beispielsweise bei Sportbandagen, Orthesen oder orthopädischen Einlegesohlen. Die Polster sind meist halbkugelförmig und leicht elastisch, damit der Druck auf das Gewebe bei längerer Anwendung nicht unangenehm wird. Darüber hinaus sind die Bandagen recht weich, daher finden Sie diese auch unter der Bezeichnung Soft-Spange.
Spezielle Polster bei Bandagen – auch Pelotten genannt – sind vielfach bei Ellenbogenstützen mit eingearbeitet. Diese dienen dazu, den Druck lokal auf dem Schmerzpunkt im Bereich des Ellenbogens zu verstärken und die Sehnen und Muskeln durch die Druckumverteilung zu entlasten.
Bei einer Bandage mit Pelotte setzen die Hersteller mittlerweile vermehrt auf sogenannte strukturierte Silikonpelotten, denn diese haben einen zusätzlichen Aspekt: Strukturierte Silikonpelotten bestehen aus Kügelchen, die eine Massagewirkung zeigen. Somit dienen diese strukturierten Silikonpelotten auch einer verbesserten Durchblutung des betroffenen Ellenbogengelenks.
Wird die Ellenbogenbandage richtig angelegt, kann ein Polster unter der Bandage die Symptomatik bei Epicondylitis noch wirksamer verringern. Legen Sie jedoch mehr Wert auf eine großflächige Stütz- und Kompressionsfunktion, ist eine Ellenbogenbandage mit Pelotte nicht unbedingt notwendig.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Ellenbogenbandage Vergleich 2025.