2.1. Elektroroller-Antrieb vs. Verbrennungsmotor: Wie viel geringer ist die Leistung eines Elektro-Motorrollers im Vergleich zu einem normalen Sitzroller?
Es ist allgemein bekannt, dass ein reiner Elektromotor weniger Leistung hat als ein Verbrennungsmotor. Die meisten E-Modelle haben daher eine Höchstgeschwindigkeit von maximal 45 km/h.
Viele Hersteller geben sich große Mühe, diesen Qualitätsunterschied durch immer neue Innovationen zu verringern, aber bisher kann der Elektroroller-Antrieb leider noch nicht ganz mithalten.
Wir wollten Ihnen zeigen, wie groß der Leistungsunterschied wirklich ist und haben einen Elektroroller und einen Motorroller verglichen, die Sie ungefähr denselben Preis kosten würden.
Kriterium | Elektroroller emco Nova R 2000 | Motorroller Peugeot Citystar 125 Powermotion |
Motor | 2.000 Watt Elektromotor | 1-Zylinder 4-Takt Verbrennungsmotor |
Leistung | 2,7 PS | 14,416 PS |
Höchstgeschwindigkeit | 45 km/h | 108 km/h |

Auf diesem Bild sehen wir den Startknopf beim Xiaomi-Mi-Elektroroller „Essential“, bei dem es sich um einen kleinen Elektro-Scooter mit einer Reichweite von ca. 20 km handelt.
» Mehr Informationen 2.2. Welcher ist der beste Elektroroller? Leistungsunterschiede zwischen verschiedenen Elektroroller-Antrieben
Große Unterschiede in der Leistung bestehen nicht nur zwischen unterschiedlichen Antriebsarten, sondern auch zwischen den verschiedenen Elektromotor-Typen und -Marken.
Wir haben die drei Modelle aus dem Elektroroller-Vergleich aus Kapitel eins noch einmal miteinander verglichen, aber diesmal mit anderen Kriterien:
- Motoren-Art und -Antrieb in Watt
- Motor-Höchstleistung in PS
- Höchstgeschwindigkeit
Modell | Motor | Leistung | Höchstgeschwindigkeit |
BMW c evolution | 35.000 Watt permanenterregter Synchronmotor mit Oberflächenmagneten | 48 PS | 129 km/h |
emco Elektroroller | 2.000 Watt Elektromotor | 2,7 PS | 45 km/h |
unu Elektroroller | 3.000 Watt Bürstenloser Elektro-Radnabenmotor von BOSCH | 4,08 PS | 45 km/h |

Im Lieferumfang des Electric-Scooters von Xiaomi erhalten Sie ein Ladekabel.
Fazit: Während die Motoren der Modelle von emco und unu nicht mit ihren benzinbetriebenen Kollegen mithalten können, hat der sportliche BMW c revolution Roller einen Antrieb, der fast mit dem eines Autos mithalten kann. Mit ca. 14.000 Euro hat die hohe Leistung aber auch ihren Preis.
2.3. Warum sich ein Elektro-Motorroller trotzdem lohnt: Vor- und Nachteile der E-Roller im Vergleich zu anderen Sitzrollern
Die Unterschiede in der Reichweite und in der Motorleistung der E-Roller scheinen vor allem Stadtbewohner nicht abzuschrecken. Gerade in der Stadt bieten Elektro-Motorroller bzw. Retro-Elektroroller nämlich viele Vorteile.
In Städten, die ein Problem mit schlechter Luft und Verkehrslärm haben, tut man der Allgemeinheit einen großen Gefallen, wenn man einen Elektroroller mit Straßenzulassung anstatt eines Motorrollers nutzt.
Aber auch Sie können persönlich durch geringere Kosten von einem Roller mit Elektro-Antrieb profitieren. Mit dem Elektroroller Futura Hawk 3000 Li zahlen Sie zum Beispiel nur durchschnittlich 0,85 Euro pro 100 km. Der AGM Scoody 25 verbraucht sogar nur Strom im Wert von 0,5 Euro pro 100 km.
Vorteile- geringere Lärmbelastung
- geringere Kosten
- weniger Schadstoff-Ausstoß
- Strom kann aus erneuerbaren Energie-Quellen bezogen werden
Nachteile- geringere Reichweite
- geringere Motorleistung
Darf man mit einem Elektroroller am normalen Straßenverkehr teilnehmen?
Hallo Stefanie,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Elektroroller-Vergleich.
Das hängt vom Modell an. Elektroroller, die mindestens 20 km/h schnell fahren können, dürfen in der Regel mit einer entsprechenden Zulassung auf der Straße gefahren werden. Ab 60 km/h dürfen solche Modelle sogar auf der Autobahn fahren.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Wo ist der Vergleich zu E-Roller (spitzenfahrzeug) HAWK 3000 Ll, von FUTURA. Es wird nur negativ über Futura geschrieben, aber nicht fähig einen Vergleich anzustellen.
Es wäre gut, wenn hier in Deutschland auf allen (!) Radwegen Elektroroller bis 25 km/h erlaubt wären. Manche, aber halt nur wenige, Radwege sind für Mofas freigegeben, das reicht aber nicht. Ich denke, viele Berufstätige steigen nicht aufs Fahrrad oder Pedelec um, weil sie morgens nicht bereits geschwitzt zur Arbeit erscheinen möchten und dort vielleicht keine Lust oder Möglichkeit haben, zu duschen oder von Fahrradklamotten auf Arbeitskleidung zu wechseln. Ich pendele zb. mit dem Bus zur Arbeit. Mit einem 25 km/h Elektroroller wäre ich auf dem Fahrradweg, obwohl dieser ca. 1km länger ist, schneller auf der Arbeit. Alleine aufgrund des alltäglichen Staus. Und sicherer. Denn Zweiradfahren im Straßenverkehr mit Autos ist einfach gefährlich und das gilt insbesondere für Zweiräder, die aufgrund ihrer Geschwindigkeit nicht im fließenden Verkehr mitschwimmen können. Das gilt mE.für alles, was nicht mindestens 80 km erreicht.
Moin!
Seltsam, dass der Hawk-Roller in den letzten Tagen mal mit auftaucht und dann wieder verschwunden ist. Naja, kann man sich was bei denken oder nicht…
Die Akkus von BMW, emco und unu anhand der Ah zu vergleichen ist – um es positiv auszudrücken – ein wenig seltsam. Allein anhand der Ah lässt sich nämlich nix vergleichen, sondern es ist zusätzlich die Gesamtspannung heranzuziehen, um den nominellen Energieinhalt des Akkus errechnen zu können. Beim unu also 48V x 28,5Ah = 1368Wh. Den Rest können Sie selbst ausrechnen und den Vergleich und die Effizienz dazu. Wenn das nicht geschieht, ist ihr Vergleich wertlos.
Und, nebenbei, einen BMW C evo mit einem unu zu vergleichen ist wie Äpfel mit Häusern.
kann man die batterie an einer ganz normalen Steckdose aufladen?
Liebe Frau Müller,
die Batterien aller von uns vorgestellten Elektroroller lassen sich an jeder normalen Steckdose aufladen. Allerdings kann man nicht bei allen Modellen den Akku entfernen und mit in die Wohnung nehmen. In diesem Fall wäre eine Außen-Steckdose nötig, um den Roller aufzuladen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team