Bei den meisten Lattenrosten können Sie den Härtegrad in der Mittelzone manuell anpassen. Dort befinden sich bei vielen Produkten sogenannte Doppellatten, die über einen Kunststoff-Verbindungsring, auch Schieberegler genannt, zusammengehalten werden. Je nachdem, wo der Kunststoff-Ring positioniert wird, haben die Latten mehr oder weniger Federspielraum und der Elektro-Lattenrost ist damit härter oder weicher eingestellt.
Laut gängigen Tests von elektrischen Lattenrosten (90×190 cm) im Internet gilt bei den meisten Modellen: Je weiter außen der Schieberegler positioniert wird, desto härter wird der Lattenrost.
In der Tabelle unseres Vergleichs von elektrischen Lattenrosten (90×190 cm) haben wir zu jedem Produkt in den Vorteilen angegeben, wie viele Schieberegler zur Einstellung des Härtegrades dieses hat. Wir empfehlen Ihnen einen elektrischen Lattenrost (90×190 cm) zu kaufen, der an mindestens fünf Latten über diese Schieberegler verfügt, um möglichst gut den Härtegrad auf sich anpassen zu können.
Wie laut ist ein elektrischer Lattenrost beim Hoch- oder Herunterfahren?
Hallo Philipp,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich von elektrischen Lattenrosten (90×190 cm).
Die Motoren von elektrischen Lattenrosten arbeiten meist relativ leise. Häufig wird die Lautstärke in etwa wie ein intensiveres Summen beschrieben. Dabei ist das Geräusch ebenso gleichmäßig.
Knackgeräusche oder anderweitige Unregelmäßigkeiten sollten nicht zu hören sein. Ist das der Fall, dann empfehlen wir Ihnen den Lattenrost nicht mehr unnötig oft zu verstellen und zunächst nachzusehen, ob sich etwas in den Zahnrädern verhängt hat. Können Sie selbst die Lösung des Problems nicht finden, dann sollten Sie Fachpersonal organisieren, bevor der Motor durch die Weiternutzung Schaden davonträgt.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Freundliche Grüße
Ihr Vergleich.org-Team