Das Wichtigste in Kürze
  • Die besten elektrischen Lattenroste (90×190 cm) sind mit einer Funk-Fernbedienung ausgestattet. So liegt kein Kabel neben Ihrem Bett herum.

1. Lässt sich der Härtegrad von elektrischen Lattenrosten (90×190 cm) individuell einstellen?

Bei den meisten Lattenrosten können Sie den Härtegrad in der Mittelzone manuell anpassen. Dort befinden sich bei vielen Produkten sogenannte Doppellatten, die über einen Kunststoff-Verbindungsring, auch Schieberegler genannt, zusammengehalten werden. Je nachdem, wo der Kunststoff-Ring positioniert wird, haben die Latten mehr oder weniger Federspielraum und der Elektro-Lattenrost ist damit härter oder weicher eingestellt.

Laut gängigen Tests von elektrischen Lattenrosten (90×190 cm) im Internet gilt bei den meisten Modellen: Je weiter außen der Schieberegler positioniert wird, desto härter wird der Lattenrost.

In der Tabelle unseres Vergleichs von elektrischen Lattenrosten (90×190 cm) haben wir zu jedem Produkt in den Vorteilen angegeben, wie viele Schieberegler zur Einstellung des Härtegrades dieses hat. Wir empfehlen Ihnen einen elektrischen Lattenrost (90×190 cm) zu kaufen, der an mindestens fünf Latten über diese Schieberegler verfügt, um möglichst gut den Härtegrad auf sich anpassen zu können.

2. Welche Funktion hat ein Mittelgurt bei elektrischen Lattenrosten (90×190 cm)?

Der Mittelgurt von Lattenrosten mit Motor (90×190 cm) zieht sich, wie der Name schon sagt, einmal von oben nach unten durch den Lattenrost. Dabei ist jede Latte entweder in einer Art Schlaufe in den Gurt eingenäht oder aber zwei Gurte werden entgegengesetzt durch die Latten gewoben, sodass sich die Latten auch in einer Art Schlaufe befinden.

Der Gurt sorgt dafür, dass punktuell einwirkende Kraft, zum Beispiel durch das Gewicht, wenn Sie sich auf Ihr Bett setzen, gleichmäßig auf die Latten verteilt wird. Das sorgt insgesamt auch für eine bessere Rückfederung des verstellbaren Lattenrostes.

3. Was sagen Tests von elektrischen Lattenrosten (90×190 cm) im Internet zur Notabsenkung?

Die Notabsenkung bei elektrischen Lattenrosten ist eine wichtige Schutzfunktion. Diese veranlasst das Absenken des Motorlattenrostes in die Waagerechte bei einer Unterbrechung der Stromversorgung.

Der Motor der Lattenroste wird per Netzstecker über eine normale Steckdose mit Strom versorgt. Im Motor befindet sich aber für die Notabsenk-Funktion zusätzlich ein 9-Volt-Block. Falls es zu einem Stromausfall kommt, kann so ein elektrisch höhenverstellbarer Lattenrost wieder in die Ausgangsposition gebracht werden.

Elektrischer-Lattenrost-90x190-Test

Videos zum Thema Elektrischer Lattenrost 90×190

In diesem YouTube-Video wird ein Vergleich zwischen teuren und günstigen Lattenrosten im Format 90×190 präsentiert. Es werden die Vor- und Nachteile eines elektrischen Lattenrosts beleuchtet, um die Zuschauer bei ihrer Kaufentscheidung zu unterstützen. Die Folge bietet einen informativen Einblick in die verschiedenen Funktionen und Preisunterschiede dieser speziellen Lattenrostkategorie.

Quellenverzeichnis