Das Wichtigste in Kürze
  • Unter dem Motto „Gutes bleibt!“ vertreibt die Marke Eilles edle Kaffeemischungen. Gegründet wurde Eilles-Kaffee 1873 durch den bayrischen Kaffee- und Teehändler Joseph Eilles in München. Einst war die Marke bayrischer Hoflieferant. Bis heute ist das Wappen des bayrischen Hofs ein Teil des Markenlogos.

Eilles Kaffee Test

1. Welche Eilles-Kaffee-Sorten gibt es?

Das Eilles-Kaffee-Angebot zeichnet sich laut Eilles-Kaffee-Tests im Internet durch eine Vielfalt an unterschiedlichen Sorten aus. In der Regel erkennen Sie den Eilleskaffee an der königsblauen Verpackung. Ein Klassiker ist zum Beispiel der Eilles-Kaffee Crema mit einem kräftigen Geschmack und einem besonderen Crema-Erlebnis. Den Eilles-Kaffee Gourmet liebte schon der Bayernkönig Ludwig II., bis heute steht der Kaffee für einen intensiven Genuss. Dabei haben Sie die Wahl zwischen ganzen Bohnen, gemahlenem Kaffee und Eillles-Kaffee-Pads.

Die Marke hat aber auch eine junge Linie lanciert: N° 1873 ist der Kaffee für die Generation Y. Die Produktverpackungen tragen das charakteristische Logo, sind aber pastellfarben und bauen das Angebot an Eilles-Kaffee mit ganzen Bohnen weiter aus. Die Linie umfasst drei Sorten, die beerig-fein, fruchtig-intensiv und fruchtig-mild sind.

Mehrere getestete Eilles-Kaffees mit der Stärke 3 sind in Kartons gefüllt.

Auf diesem Foto wird uns der Eilles-Kaffee „Gourmet“ gezeigt – eine mittelstarke Sorte, mit der Stärke 3 von 5.

2. Was sind laut Eilles-Kaffee-Tests im Internet wichtige Kriterien für den Kauf?

Geschmack und Menge sind laut Eilles-Kaffee-Tests im Internet wichtige Kriterien, wenn Sie Eilles-Kaffee kaufen möchten. Das Geschmacksspektrum der Sorten reicht von fruchtig-mild bis nussig und würzig. Wenn Sie weniger Kaffeearoma bevorzugen, wählen Sie einen milden Eilleskaffee.

Ein weiteres Kriterium ist die Menge: Wenn Sie eine neue Sorte zunächst probieren möchten, kaufen Sie eine Einzelpackung. Meistens enthält diese 500 oder 1.000 Gramm. In manchen Eilles-Online-Shops finden Sie auch praktische Vorratsangebote mit mehreren Packungen. Unser Eilles-Kaffee-Vergleiche liefert Ihnen den Überblick zu den passenden Angeboten für ihren besten Eilles-Kaffee.

3. Welche Rolle spielt die Röstung?

Eine Packung getesteter Eilles-Kaffee liegt auf einem Boden.

Für diesen Eilles-Kaffee „Gourmet“ empfiehlt die verantwortliche Darboven-Rösterei, dass er nach dem Öffnen im Kühlschrank aufbewahrt werden sollte.

Maßgeblich für den Geschmack ist auch die Röstung von Sorten wie Eilles-Espresso-Bohnen. Es gibt eine helle (Light Roast), mittlere (Medium Roast) und dunkle Röstung (Dark Roast).

Helle Kaffeeröstungen werden nur besonders kurz geröstet. Sie besitzen noch sehr viel Feuchtigkeit und schmecken fruchtig-säuerlich, weil sie noch besonders viel Säure enthalten.

Mittlere Kaffeeröstungen sind der Klassiker unter den Kaffeebohnen. Sie zeichnen sich durch ein ausgewogenes Verhältnis von Säure, Aroma und Geschmack aus.

Dunkle Kaffeeröstungen schmecken schokoladig und besonders aromatisch, weil die Bohnen lange in der Rösttrommel bleiben. Sie haben einen geringen Säureanteil.

Test: Eine Packung Eilles-Kaffee liegt in einem leeren Regal.

Neben diesem Eilles-Kaffee „Gourmet“ in der gemahlenen Form, sind natürlich auch Eilles-Kaffeebohnen erhältlich und auch Instantkaffee der Marke, wie wir feststellen.

Quellenverzeichnis