Das Wichtigste in Kürze
  • Eibischwurzel wird zur Linderung bei Entzündungen oder Reizungen von Schleimhäuten im Mund, Rachen oder Magen-Darmbereich eingesetzt. Sie erhalten die Wurzel geschnitten oder gemahlen. Typische Zubereitung ist ein Tee-Kaltansatz, da die in der Wurzel enthaltenen Schleimstoffe sehr hitzeempfindlich sind. Achten Sie auf eine gute Qualität bzw. nachhaltigen Anbau der Wurzeln.

eibischwurzel-test

1. Was sagen Tests im Internet zu Eibischwurzeln zur Wirkung?

Der Echte Eibisch, lat. Althaea officinalis, ist eine mehrjährige Pflanze, die zu den Malvengewächsen gehört. Neben den Wurzeln werden auch die Blätter und Blüten verarbeitet. Eibischwurzeln, auch als Althaea-Wurzeln bekannt, werden vorzugsweise im Herbst und Winter geerntet. Zu dieser Jahreszeit haben sich besonders viele Wirkstoffe in der Wurzel gesammelt.

Doch welche Wirkung hat Eibischwurzel? Laut Tests im Internet zu Eibischwurzeln sind vor allem die in der Wurzel enthaltenen Schleimstoffe interessant. Diese legen sich wie ein Schutzfilm über gereizte Schleimhäute, z. B. im Mund, Rachen oder Magen. Eibischwurzel hilft so bei trockenem Reizhusten und bei Heiserkeit, bei Entzündungen der Mund- oder Rachenschleimhaut, bei Entzündungen der Magenschleimhaut oder bei Reizdarm. Eibischwurzel kann auch äußerlich angewendet werden und schafft Linderung bei Insektenstichen sowie gereizter oder verletzter Haut.

Auch Pferde profitieren von den positiven Eigenschaften der Eibischwurzel. Insbesondere bei Pferden, die zu Krampfkoliken, Magen-/Darmbeschwerden oder Atemwegsproblemen neigen, kann Eibischwurzel vorbeugend ins Futter gegeben werden.

2. Eibischwurzel im Vergleich – was sollten Sie beim Kauf beachten?

Es gibt Eibischwurzel als Pulver oder in geschnittener Form. Die Packungsgrößen reichen von 50 g bis 100 g für den normalen Haushaltsgebrauch. Bei einem höheren Bedarf lohnen sich Packungen mit Eibischwurzeln von 500 g bis 1.000 g. Diese sind in der Regel kostengünstiger.

Wenn Sie Eibischwurzel kaufen wollen, achten Sie auf die Qualität der Inhaltsstoffe. Die besten Eibischwurzeln stammen aus nachhaltigen Anbau und sind frei von Schadstoffen. Eibischwurzeln in Bio-Qualität erhalten Sie z. B. von Valley of Tea oder Spira Verde. Eibischwurzel sollten Sie am besten trocken bzw. luft- und lichtgeschützt lagern – die Inhalts- und Wirkstoffe bleiben so lange erhalten.

3. Wie können Sie Eibischwurzeln anwenden bzw. einnehmen?

Verwenden Sie Eibischwurzel als Tee oder Gurgellspülung. Um die wirksamen Schleimstoffe nicht zu zerstören, die sehr hitzeempfindlich sind, wird ein Tee-Kaltansatz zubereitet. Dabei wird ca. 1 Teelöffel Eibischwurzel mit 150 bis 200 ml kaltem Wasser übergossen. Der Ansatz sollte 1 bis 2 Stunden unter gelegentlichem Umrühren ziehen. Für die äußerliche Anwendung empfehlen sich Wickel oder Umschläge.

Laut Tests im Internet zu Eibischwurzeln können Sie aus geschnittenen Eibischwurzeln auch Tinkturen, Extrakte oder Hustensirup herstellen. Gemahlener Eibisch eignet sich besonders zur Verwendung in Smoothies – mit einer Kapselfüllmaschine lassen sich leicht Eibisch-Kapseln selbst befüllen.

Die Eibischwurzel besitzt einen hohen Zuckergehalt, was Diabetiker beachten sollten. Weiterhin können die Schleimstoffe der Wurzel die Aufnahme von Medikamenten behindern bzw. verzögern. So sollten Sie z. B. bei Beschwerden mit dem Blutdruck Eibischwurzel-Tee zeitlich verzögert zu Ihren Medikamenten einnehmen. Weitere Nebenwirkungen von Eibischwurzel sind soweit keine bekannt.

Eibischwurzeltee ist für Kinder unter 3 Jahren nicht geeignet. Auch Schwangere und Stillende sollten vor der Einnahme von Eibischwurzel immer Rücksprache mit dem Arzt halten.

Quellenverzeichnis