Das Wichtigste in Kürze
  • Die meisten Echtwerk-Bestecke sind als Tafelbesteck und Steak-Sets erhältlich. Am gängigsten sind 12-, 18-, 30- und 42-teilige Sets.
  • Echtwerk-Besteck wird aus Edelstahl gefertigt. Es ist in matter und glänzender Optik in Silber, Gold, Schwarz und weiteren Farben erhältlich.
  • Das Design von Echtwerk-Besteck ist schlicht und modern. Die Qualität von Echtwerk-Besteck erkennen Sie an der hochwertigen Verarbeitung.

Echtwerk-Besteck Test: Vor einem weißen Hintergrund ist silberfarbenes Besteck mit Messer, Gabel und Löffel in eine weiße Stoffserviette gewickelt.

Echtwerk-Besteck macht jede Mahlzeit zu einem besonderen Moment – ob beim täglichen Abendessen oder bei festlichen Anlässen. Es wird aus hochwertigem Edelstahl gefertigt und in matter oder glänzender Optik angeboten. Das Besteck gibt es in unterschiedlich großen Sets für verschiedene Haushaltsgrößen und Menüanforderungen. Zu unserem Echtwerk-Besteck-Vergleich bietet Ihnen unsere Kaufberatung die wichtigsten Kaufkriterien wie der Ausstattung und Reinigungstipps. Ebenso beantworten wir Ihre häufig gestellten Fragen zu Echtwerk-Besteck.

1. Was zeichnet Echtwerk-Besteck aus?

1.1. Was für ein Unternehmen ist Echtwerk?

Echtwerk hat sich auf die Produktion und den Vertrieb von Produkten für Küche, Wohnen und Haushalt spezialisiert. Das Unternehmen wurde am 15. Juli 2010 gegründet und firmiert unter dem Namen Follow Noh GmbH mit Sitz in Saarlouis, Deutschland.

Die Produktpalette von Echtwerk umfasst unter anderem Bestecksets, Messer, Gläser und weitere Haushaltswaren. Echtwerk richtet sich an qualitätsbewusste Kunden, die Wert auf stilvolle und funktionale Produkte legen.

Die Marke spricht sowohl Privatpersonen als auch Gastronomiebetriebe an, die zeitloses Design und hohe Qualität schätzen. Dieses erreicht Echtwerk durch die Kombination aus Innovation, Design und Qualität. Echtwerk möchte diejenigen Kunden gewinnen, die nicht den schnellen Trends folgen, sondern nachhaltige und dennoch ansprechende Produkte bevorzugen.

Die Qualität von Echtwerk-Besteck erkennen Sie an der hochwertigen Verarbeitung. Wenn Sie sich fragen „Was zeichnet ein gutes Besteck aus?“ und Sie die Qualität von Echtwerk-Besteck selbst prüfen möchten, dann achten Sie auf folgende Verarbeitungsmerkmale:

  • saubere und abgerundete Kanten
  • gleichmäßig polierte oder mattierte Oberflächen
  • keine Schweißnähte oder Unebenheiten
  • die Einzelteile liegen ausgewogen in der Hand
» Mehr Informationen

1.2. Echtwerk-Besteck besteht aus Edelstahl

Das Besteck von Echtwerk besteht aus Edelstahl und ist dadurch rostfrei, langlebig und lebensmittelecht. Lebensmittelecht bedeutet, dass sich das Besteck nicht durch Lebensmittel verfärbt und zudem geschmacksneutral bleibt. Da es aus Edelstahl gefertigt ist, darf das Besteck zudem meist in die Spülmaschine.

Besonders gängig für die Produktion der Echtwerk-Bestecke ist der sogenannte 18/10-Edelstahl. Er enthält 18 % Chrom und 10 % Nickel. Weniger üblich aber dafür nickelfrei ist 18/0-Edelstahl, der nur 18 % Chrom enthält.

Tipp für Allergiker: Wenn Sie auf Nickel allergisch reagieren, dann ist Echtwerk-Besteck aus 18/0-Edelstahl für Sie die richtige Wahl. Dazu gehört beispielsweise das Echtwerk-Besteck-Set Basic.

Die Klingen der Echtwerk-Messer sind aus Klingenstahl gefertigt. Er ist besonders robust sowie hart und daher für die Klingen gut geeignet. Auch der Klingenstahl gehört zur Kategorie Edelstahl.

Echtwerk-Besteck getestet: Messer und Gabel liegen auf einer grauen Serviette, gehalten von einem roten Band, auf einem weißen Teller.

Messer und Gabel sind die Basis für jedes Tafelbesteck.

2. Welche Arten von Echtwerk-Besteck gibt es?

2.1. Die Besteckart wählen Sie nach der Art der Speisen

Die bekanntesten Besteck-Sets von Echtwerk sind das Tafelbesteck und das Steakbesteck. Die Grundausstattung von einem Echtwerk-Tafelbesteck umfasst:

  • Speisemesser
  • Speisegabel
  • Speiselöffel
  • Kaffeelöffel
  • Kuchengabel

Das Speisemesser wird zum Zerteilen von Fleisch, Gemüse und Beilagen genutzt. Es ergänzt die Speisegabel bei fast allen Mahlzeiten. Die Speisegabel dient zum Aufnehmen der Hauptspeisen und Beilagen. Der Speiselöffel wird von Online-Tests für Echtwerk-Besteck auch Suppenlöffel genannt, weil es für flüssige und cremige Gerichte wie Suppen oder Eintöpfe zum Einsatz kommt.

Der Kaffeelöffel und die Kuchengabel passen zum Dessert. Mit dem Kaffeelöffel rühren Sie Kaffee oder andere Heißgetränke um und essen zudem cremige Nachspeisen. Die Kuchengabel hat kurze Zinken, mit denen Sie weiches Gebäck einfach zerteilen.

Das Avelino-Besteck von Echtwerk ist die größte Kollektion unter den Tafelbestecken. Weitere aktuelle Tafelbesteck-Serien sind die Echtwerk-Besteck-Sets Bali und Molise.

Ein Steakbesteck unterscheidet sich vom Tafelbesteck im Wesentlichen durch die Messer. Anstatt Speisemesser enthält es Steakmesser. Diese sind besonders scharf und schneiden vor allem Gegrilltes besonders gut. Eine weitere Variante des Steakbestecks besteht darin, dass das Set zusätzlich ein Fischmesser enthält. Mit einem Fischmesser zerteilen Sie Fischfilet, ohne das zarte Fischfleisch zu beschädigen. Auch Haut und Gräten lassen sich mit dem spatelartigen Fischmesser gut entfernen.

2.2. Eine gängige Größe für Besteck von Echtwerk ist 30-teilig oder 42-teilig

Die Größe des Besteck-Sets richtet sich nach zwei Faktoren:

  1. Wie viele unterschiedliche Besteck-Teile enthält das Set?
  2. Für wie viele Personen ist das Besteck ausgelegt?

Die Grundausstattung eines Tafelbestecks von Echtwerk enthält mindestens fünf unterschiedliche Besteckteile. Die Setgröße wird mit der Personenanzahl multipliziert. Für vier Personen erreicht das Besteck eine Größe von zwanzig Teilen, für sechs Personen passt ein 30-teiliges Echtwerk-Besteck.

Beim 42-teiligen Besteckset sind zusätzlich noch Fischmesser und Steakmesser enthalten. Mit 42 Teilen ist das Set somit für sechs Personen passend. Benötigen Sie ein Echtwerk-Besteck für 12 Personen, dann ist das 68-teilige Echtwerk-Besteck in Gold, Bronze oder Silber eine gute Wahl.

Die Steak-Sets sind jeweils für sechs Personen angelegt. Es enthält entweder Steakgabel und Steakmesser und ist 12-teilig. Ist noch ein Fischmesser enthalten, dann ist das Set entsprechend 18-teilig.

Bitte beachten Sie: Auf der Internetseite von Echtwerk werden Ihnen lediglich die verschiedenen Besteck-Sets vorgestellt. Ein Echtwerk-Besteck kaufen Sie hingegen bei den Vertriebspartnern von Echtwerk. Das Echtwerk-Besteck Bari erhalten Sie beispielsweise bei Aldi. Bei den verschiedenen Vertriebspartnern sind auch weitere Varianten der Besteck-Sets von Echtwerk möglich.

Auf einer Hochzeitstafel mit rosefarbenem Tischtuch und weißem Geschirr liegt das getestete Echtwerk-Besteck in Roségold.

Ein Echtwerk-Besteck aus Roségold ist für Hochzeiten besonders beliebt.

2.3. Echtwerk-Besteck bietet eine große Auswahl an Designs

Die Form von Echtwerk-Besteck ist zeitlos und schlicht. Echtwerk bietet sowohl aus einem Stück gefertigtes Monoblock-Besteck als auch Besteck mit separaten Griffen an. Monoblock-Besteck ist robuster und hygienischer, da keine Übergänge vorhanden sind. Besteck mit Griffen kann jedoch ergonomischer sein und optisch Akzente setzen.

Die Oberfläche von Echtwerk-Besteck ist glänzend oder matt. Glänzendes Echtwerk-Besteck wie die Standard-Ausführung des Avelino-Tafelbestecks ist für festliche Anlässe ebenso geeignet wie für den Alltag. Es wirkt elegant und zeitlos. Allerdings sind Fingerabdrücke schnell auf glänzendem Besteck erkennbar.

Die Vor- und Nachteile von mattem Echtwerk-Besteck zeigen wir Ihnen nachstehend:

    Vorteile
  • moderne Optik
  • unempfindlich
  • robust gegen Kratzer
    Nachteile
  • weniger festlich
  • schwerer zu reinigen

Als Stonewashed wird das Bari-Besteck von Echtwerk bezeichnet. Auch dabei handelt es sich um eine matte Oberfläche. Das ausgefallene Echtwerk-Besteck Positano in Schwarz hat ebenso eine matte Oberfläche.

Echtwerk-Besteck ist bekannt dafür, dass es in zahlreichen Farben erhältlich ist. Traditionell ist Echtwerk-Besteck aus Edelstahl Silber. Das Tafelbesteck Avelino „Black Edition“ ist ein Beispiel für Echtwerk-Besteck in Schwarz. Die „Gold Edition“ ist die Variante des Echtwerk-Bestecks in Gold.

Beide Editionen sind besonders beliebt, weil sie modern und auffällig sind. Das Echtwerk-Besteck in Schwarz und das Echtwerk-Besteck in Gold sind mit ihrer edlen Optik eine gute Wahl in Kombination mit einem schlichten Geschirr zu festlichen Anlässen.

In Roségold ist das Echtwerk-Besteck weniger pompös, wirkt dafür aber besonders elegant. Für festliche Anlässe wie eine Hochzeit ist das Echtwerk-Besteck in Roségold empfehlenswert.

Die Reihe Echtwerk-Besteck Basic besteht aus einem Edelstahl-Kopf und einem farbigen Griff. Mit der Serie Basic finden Sie auch Echtwerk-Besteck in Rot, Echtwerk-Besteck in Lila und Echtwerk-Besteck in Blau. Diese Varianten eignen sich für farblich passendes Geschirr oder für junge Haushalte.

Eine ungewöhnliche Farbkombination bietet das Echtwerk-Besteck Positano in Schwarz-Bronze. Der Besteckkopf ist in mattem Bronze gehalten, der Griff ist Mattschwarz. Dieses Besteck-Set von Echtwerk ist besonders auffällig und bietet sich an für moderne Tischdekorationen, junge Haushalte und trendige Gastronomie.

Die beliebtesten Echtwerk-Besteck-Serien stellen wir Ihnen in folgender Tabelle übersichtlich vor:

Serie Merkmale
Avelino
  • Tafelbesteck
  • modern, hochwertig
  • matt und glänzend
  • u. a. in Silber, Gold, Bronze, Schwarz
  • auch für besondere Anlässe
Basic
  • Tafelbesteck
  • solide
  • matt
  • mit farbigen Griffen
  • für den Alltag
Bali
  • Tafelbesteck
  • schlicht
  • glänzend
  • Silber
  • für den Alltag
Bari
  • Tafelbesteck
  • modern
  • stonewashed
  • Champagner, Schwarz
  • auch für besondere Anlässe
Molise
  • Tafelbesteck
  • schlicht
  • glänzend
  • Silber
  • für den Alltag
Positano
  • Tafelbesteck
  • modern
  • matt und glänzend
  • Schwarz, zweifarbig
  • auch für besondere Anlässe
Sarre
  • Steakbesteck, auch mit Fischmesser
  • schlicht
  • glänzend
  • Silber
  • für Gegrilltes und Fischgerichte

3. Wie pflegt man laut Online-Tests Echtwerk-Besteck richtig?

Weil Echtwerk-Besteck aus Edelstahl besteht, darf es grundsätzlich in die Spülmaschine. Für eine längere Lebensdauer empfehlen Online-Tests für Echtwerk-Besteck jedoch, das Besteck mit der Hand zu reinigen. Dazu verwenden Sie etwas Spülwasser und einen weichen Schwamm.

In der Spülmaschine könnten scharfe Reinigungsmittel die Oberfläche des Echtwerk-Bestecks angreifen. Wenn sich in der Spülmaschine rostende Gegenstände befinden, dann kann sich Flugrost auch auf dem Besteck absetzen. Und das, obwohl das Besteck von Echtwerk rostfrei ist.

Besonders hygienisch ist Monoblock-Besteck. Bei Besteck mit Griffen kann sich beim Übergang zwischen Kopf und Griff des Bestecks leicht Schmutz ansammeln.

Sollte Ihr Edelstahl-Besteck von Echtwerk anlaufen, weil es zu heiß geworden ist, dann können Sie diese Flecken mit etwas Natron wieder entfernen. Allerdings sollten Sie vor allem bei farbigem Echtwerk-Besteck darauf achten, dass Sie die Oberfläche dabei nicht beschädigen.

Kleine Kratzer in der Oberfläche können Sie bei glänzenden Besteckteile einfach wegpolieren. Am einfachsten ist es, wenn Sie einen Tropfen Speiseöl auf das Besteck geben und einarbeiten. Anschließend wird das Besteck mit einem trockenen weichen Tuch abgerieben. Für Edelstahl-Besteck finden Sie im Fachhandel zudem Politur für Edelstahl-Besteck.

Für die Aufbewahrung ist eine dazugehörige Box laut verschiedenen Online-Tests von Echtwerk-Bestecken sehr von Vorteil. Produktlinien wie die Echtwerk-Bestecke Positano, Echtwerk-Bestecke Sarre und die Echtwerk-Bestecke Avelino sind häufig mit einer solchen Aufbewahrungskiste ausgestattet.

Echtwerk-Besteck im Spülmaschinen-Test: Nahaufnahme einer Besteckschublade eines Geschirrspülers mit Löffeln und Gabeln.

Möchten Sie Ihr Echtwerk-Besteck in der Spülmaschine reinigen, dann ist die Besteckschublade des Geschirrspülers dafür der beste Ort.

4. Wie lauten Ihre häufig gestellten Fragen zu Echtwerk-Besteck?

4.1. Was tun, wenn ein Besteckteil verloren geht?

Wenn Sie ein Besteckteil verlieren, dann haben Sie die Möglichkeit, mit kleinen Sets die Sie nachkaufen das Besteck wieder zu vervollständigen. Sie finden auch Sets mit nur einer Sorte Besteck, beispielsweise Kaffeelöffel. Für das Nachkaufen von Einzelteilen können Sie den Kundenservice von Echtwerk kontaktieren.

» Mehr Informationen

4.2. Wie teuer ist Echtwerk-Besteck?

Günstige Besteck-Sets von Echtwerk wie die Basic-Serie erhalten Sie ab etwa 20,– Euro, die mittlere Preisklasse liegt zwischen 30,– und 50,– Euro. Besonders große und hochwertige Sets können in einem Preisbereich bis 100,– Euro liegen.

» Mehr Informationen

4.3. Gibt es eine Garantie für Echtwerk-Besteck?

Auf der Internetseite von Echtwerk gibt es keine weiterführenden Informationen zu einer Hersteller-Garantie. Beim Kauf eines Echtwerk-Bestecks sollten Sie daher auf die Händlergarantie des Verkäufers achten, die mindestens die gesetzliche Gewährleistung umfasst.

» Mehr Informationen

Quellenverzeichnis