Vorteile
- mit integrierter PowerBank
- mit Tragegriff
Nachteile
- nicht kompatibel mit dem Telefunken Aufsteiger M920
E-Bike Akku Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Maratron E-Bike Akku Reention Dorado+ | GD Electronics PAN-E25.2(B)-21 | Season E-Bike Pedelec Akku | Maratron Pedelec-Akku 12 Ah | Maratron SideClick 75-05-0013 | Maratron TLH-EV004 | Season E-Bike Hailong Akku | Yose Power Fahrrad-Batterie |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Maratron E-Bike Akku Reention Dorado+ 10/2025 | GD Electronics PAN-E25.2(B)-21 10/2025 | Season E-Bike Pedelec Akku 10/2025 | Maratron Pedelec-Akku 12 Ah 10/2025 | Maratron SideClick 75-05-0013 09/2025 | Maratron TLH-EV004 10/2025 | Season E-Bike Hailong Akku 09/2025 | Yose Power Fahrrad-Batterie 09/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | |||||
Nachhaltiges Produkt | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig | Nachhaltig |
u. a. NCM, LLobe, Fitifito, DeHawk | u.a. Flyer, Kalkhoff, Raleigh, Kettler, Rixe, Victoria | u. a. MiFa, Rex, Prophete, Aldi | u.a. MiFa, Rex, Prophete, e-totem | u. a. Prophete, Zündapp, Kreidler Vitality | u.a. BBF, Mifa, Diermann-Bergsieger, Curtis | u. a. Mifa, Vaun, Prophete | Prophete, Aldi, Alurex, Stratos Atlas, City Star, Mifa, Cyco, Curtis, Trio, ElFei | |
500 Wh ca. 0.15 € | 546 Wh ca. 0,16 € | 577 Wh ca. 0.17 € | 432 Wh ca. 0,13 € | 468 Wh ca. 0,13 € | 444 Wh ca. 0,13 € | 481 Wh ca. 0.14 € | 481 Wh ca. 0,14 € | |
ca. 71 km | ca. 78 km | ca. 82 km | ca. 62 km | keine Herstellerangabe | ca. 64 km | ca. 69 km | keine Herstellerangabe | |
Gewicht | 3,4 kg | 3,5 kg | 3,7 kg | 3,5 kg | 2,9 kg | 2,2 kg | 3,2 kg | 4,2 kg |
Teilintegriert | Sitzrohr | Sitzrohr | Sitzrohr | Sitzrohr | Gepäckträger | Rahmen | Gepäckträger | |
Lithium-Ionen-Akku | Lithium-Ionen-Akku | Lithium-Ionen-Akku | Lithium-Ionen-Akku | Lithium-Ionen-Akku | Lithium-Ionen-Akku | Lithium-Ionen-Akku | Lithium-Ionen-Akku | |
inkl. Schloss | ||||||||
mit Tragegriff | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
E-Bikes sind als alltägliches Transportmittel längst in der Mitte der Gesellschaft angekommen. Technisch gesehen sind die E-Fahrräder ausgefeilte Konstrukte mit einem Elektromotor, der über einen Akkumulator (oder auch kurz Akku) mit Energie versorgt wird.
Am häufigsten werden Lithium-Ionen-Akkus als Energiequelle verwendet. Verglichen mit herkömmlichen Blei- oder Nickel-Akkus sind diese Stromspeicher besonders effizient, leicht und besser verträglich für die Umwelt.
Auf diesem Bild sehen wir einen Bosch-E-Bike-Akku, der von Bosch „Powerpack“ genannt wird und in verschiedenen Ausführungen erhältlich ist.
In unserem E-Bike-Akku-Vergleich 2025 haben wir uns die Kraftpakete näher angesehen und besonders die Technik in den Energiespeichern für Elektroräder genauer unter die Lupe genommen. Außerdem haben wir noch einige Tipps zur Instandhaltung und Pflege der E-Bike Batterie, damit Ihr E-Bike Akku seine maximale Reichweite schafft und Ihnen lang erhalten bleibt.
Das Kraftpaket des E-Bikes: Der Akku versorgt den Motor beim Fahrend mit elektrischer Energie.
Der E-Bike Akku ist ein Energiespeicher, der den Motor Ihres Pedelecs (E-Bike mit Motorunterstützung bis 25 km/h) mit Hilfe von elektrischer Energie antreibt. Technisch gesehen besteht der Akkumulator nicht aus einem Stück, sondern ist vielmehr ein Verbund von wiederaufladbaren Zellen, die in einem Gehäuse zusammengefasst sind.
Die einzelnen Speichereinheiten sind dabei in Parallel– und Reihenschaltung miteinander verbunden und werden über eine Leiterplatte koordiniert. Ein Ausgleichsregler, auch Balancer genannt, sorgt dafür, dass keine der Zellen zu stark entladen oder aufgeladen wird und gleicht die Ladestände der Speichereinheiten aneinander an.
Die Platine bzw. Leiterplatte und der Balancer ergeben zusammen das sogenannte Battery Management System (BMS) des E-Bike Akkus und sorgen dafür, dass der Verbund der Akkumulatoren nicht durch zu hohen Ladestrom, Tiefenentladung oder Überhitzung beschädigt wird.
Die Akkumulatoren der elektrisch unterstützten Velos sind also technisch gesehen ähnlich ausgefeilt wie die Motoren, die sie antreiben. Die überwältigende Mehrheit der E-Bikes wird heute mit modernen Lithium-Ionen-Akkus bewegt.
Laut unseren Informationen ist dieser Bosch-E-Bike-Akku „Powerpack 545“ ein Rahmenakku für Smart-System-E-Bikes.
Im Vergleich zu den nur noch selten verbauten Nickel-Cadmium- und Nickel-Metallhydrid-Akkus haben die Energiespeicher, die auch in Smartphones oder Elektroautos verwendet werden, folgende Vor- und Nachteile:
Fazit: Wie viele E-Bike-Akku-Tests zeigen, stellen Lithium-Ionen-Akkus eine sehr gut geeignete Energiequelle für E-Fahrräder dar. Dank ihres geringen Gewichts und ihrer langen Haltbarkeit versorgen sie Ihr E-Velo dauerhaft und zuverlässig mit Strom. Durch effiziente Batteriemanagement-Systeme ist die oft kritisierte Empfindlichkeit der Li-Ion-Speicher gegenüber Überladung und zu starker Entladung kaum noch relevant.
Seit ihrer Patentierung Anfang der 90er Jahre übernehmen Akkus mit Lithium-Ionen-Technologie immer mehr Aufgabenfelder der bis dato gängigen nickelbasierten Akkumulatoren. Als sogenanntes Aktivmaterial an der positiv geladenen Elektrode können verschiedene Metalle zum Einsatz kommen, die zusammen mit den im Akku frei beweglichen Lithium-Ionen für einen geregelten externen Stromfluss sorgen.
Die verschiedenen Akku-Arten unterteilt man daher nach dem Material, das in der positiven Elektrode verbaut ist, in weitere Unterkategorien. Die Eigenschaften der jeweiligen Metalle im Akku finden Sie in dieser Übersicht:
Art des Lithium-Ionen-Akkus | Eigenschaften | |
---|---|---|
Lithium-Kobaltoxid-Akku | hohe Energiedichte geringe Anschaffungskosten schlecht für die Umwelt Brandgefahr bei Beschädigung | |
Lithium-Manganoxid-Akku | sehr umweltverträglich hohe Lebensdauer weniger empfindlich gegen Beschädigungen geringe Energiedichte | |
Lithium-Mischoxid-Akku | besonders hohe Energiedichte relativ geringe Anschaffungskosten schlecht für die Umwelt Brandgefahr bei Beschädigung | |
Lithium-Eisenphosphat-Akku | sehr umweltverträglich besonders robust gegen Beschädigungen sehr hohe Lebensdauer relativ hohe Anschaffungskosten | |
Fazit: Am häufigsten werden dank ihrer geringen Kosten und ihrer hohen Energiedichte Lithium-Kobaltoxid-Akkus verwendet. Lithium-Eisenphosphat-Akkus stellen den modernsten und sichersten Typus dar. |
Ist der Akku unterhalb des Gepäckträgers angebracht, sorgt er für einen nach hinten verlagerten Schwerpunkt.
Bevor Sie Ihren persönlichen E-Bike-Akku-Testsieger krönen, muss klar sein, ob der Energiespeicher auch mit Ihrem Elektrofahrrad kompatibel ist. Meist geben die Hersteller der Ersatzakkus selbst eine Handvoll Modelle an, zu denen ihr Energiespeicher passt.
Möchten Sie sichergehen, dass der Akku genau zu Ihrem Modell passt, ist eine direkte Anfrage an den Hersteller immer der schnellste Weg, da die Kompatibilität der Speicher auch je nach Baujahr des E-Bikes variieren kann.
Wichtig ist auch, dass Sie vor dem Kauf prüfen, an welcher Position der Ersatzakku an Ihrem E-Bike abgebracht wird. Dafür gibt es zwei Möglichkeiten: Der E-Bike Akku kann im Rahmen, d.h. am Sitzrohr bzw. am Unterrohr des Rahmendreiecks, oder am Gepäckträger angebracht werden. Die Montageposition sollte natürlich der des Original-Akkus entsprechen. Der E-Bike Akku lässt sich besonders leicht ausbauen oder wechseln, wenn am Gehäuse ein Griff angebracht ist.
Tipp: Wird vom Produzenten keine Auswahl kompatibler E-Bikes angeboten, kann auch der Hersteller des Antriebs als erster Anhaltspunkt dienen. Die meisten E-Bike-Motoren werden von Bosch, Panasonic, oder Samsung hergestellt. Doch auch in diesem Fall gilt: Ein Rückfrage beim Hersteller schadet nicht.
Auch bei Fahrrad Akkus hat sich mittlerweile die Lithium-Ionen-Technologie mehrheitlich durchgesetzt. Dennoch sollten Sie beim Kauf darauf achten, dass der Energiespeicher diese Technik verwendet und nicht auf Nickel-Cadmium- oder Nickel-Metallhydrid-Zellen setzt. Diese sind zwar günstiger in der Herstellung und punkten zum Teil mit kurzen Ladezeiten oder hohen Kapazitäten, belasten dafür allerdings die Umwelt wesentlich stärker und entladen sich sehr stark bei Nichtbenutzung.
Wenn Sie genau wissen wollen, wie ein Lithium-Ionen-Akku funktioniert, hilft Ihnen dieses Video weiter:
Oft taucht im Zusammenhang mit Energiespeichertechnik bei den meisten E-Bike-Akku-Tests auch der Begriff Lithium-Polymer-Akku auf. Dahinter verbirgt sich eine spezielle Bauform des Lithium-Ionen-Akkumulators, bei der sich die Lithium-Ionen zwischen den Polen des Akkus durch eine feste bzw. gelartige, elektrisch leitende Folie bewegen.
In herkömmlichen Lithium-Ionen-Akkus liegt dieser elektrisch leitende Stoff, auch Elektrolyt genannt, in flüssiger Form vor. Durch die leichte Verformbarkeit der Folien sind Lithium-Polymer-Akkus in ihrer Bauweise sehr wandelbar und können entsprechend an das Gerät angepasst werden, das sie mit Strom versorgen sollen.
Zwei Parameter, die Sie ebenfalls nicht außer Acht lassen sollten, wenn Sie einen E-Bike Akku kaufen, sind der Energiegehalt bzw. die Energiedichte und die Reichweite. Der Parameter Energiedichte wird in Wattstunden (Wh) angegeben und definiert, wie viel Energie der Akku speichern kann. Damit hat die Energiedichte natürlich auch einen nicht unerheblichen Einfluss auf die Reichweite, ist aber nicht deren einziger bestimmender Faktor. Üblicherweise liegt die Leistung von Pedelec Akkus zwischen 400 und 600 Wh.
Meist wird jedoch von den Herstellern nur die Ladungsträgerkapazität in Amperestunden (Ah) angeben. Diese liegt bei den meisten Pedelec Akkus zwischen 10 und 21 Ah. Da der tatsächliche Energiegehalt des Speichers jedoch auch von der anliegenden Betriebsspannung in Volt abhängt, ist die Angabe in Wattstunden wesentlich aussagekräftiger. Gängige Werte für die Spannung sind 24 bis 36 Volt.
Gibt der Hersteller keinen Hinweis zum Energiegehalt, lässt dieser sich aus der Spannung und der Kapazität des Akkus ganz einfach selbst berechnen:
Berechnung der Akkuleistung in Wattstunden: Kapazität in Ah x Betriebsspannung in V = Energiedichte in Wh
Für die Reichweite lassen sich lediglich Richtwerte angeben, da die tatsächliche Reichweite sehr stark schwanken kann. Wichtige Einflussfaktoren sind neben der Akkuleistung:
Die Herstellerangaben zu Reichweite gehen meist von optimalen Bedingungen aus, in denen die Motorunterstützung sehr gering ausfällt. Als Faustformel für eine grobe Schätzung gilt, dass ein Akku durchschnittlich sieben Wattstunden an Energie pro Kilometer verbraucht (Quelle: Brose-E-Bike).
Die meisten Modelle aus gängigen E-Bike-Akku-Tests leisten zwischen 400 und 550 Wattstunden, was demnach Reichweiten von etwa 55 bis 80 Kilometern entspricht.
Auch der beste E-Bike Akku bringt Ihnen wenig Freude beim Radfahren, wenn er Ihr Pedelec merklich schwerer macht. Daher sollten Sie beim Kauf auch immer auf das Gewicht des Energiespeichers achten. In unserem Vergleich zu E-Bike Akkus konzentrieren wir uns ausschließlich auf die modernen Lithium-Ionen-Akkus, die eine ähnliche Energiedichte wie nickelbasierte Akkus aufweisen, dabei aber wesentlich leichter sind.
Wie wir herausfinden, ist dieser Bosch-E-Bike-Akku „Powerpack 545“ ca. 3 kg schwer und 33,8 x 9,3 x 8,1 cm groß.
Durchschnittlich bringt ein Akku für ein Elektrofahrrad ca. drei bis vier Kilogramm auf die Waage. E-Bike Akkus von Bosch bleiben sogar noch unter diesem Wert: Maximal 2,7 kg wiegen die neuesten Energiespeichersysteme des deutschen Traditionsunternehmens.
Wird ein Energiespeicher tiefentladen, fällt seine Spannung unter die Entladeschluss-Spannung. Dieser Wert gibt die Grenze an, unter der aus dem Akku keine nutzbare Energie mehr gewonnen werden kann. Sinkt die Spannung weiter ab, werden die tiefentladenen Zellen irreparabel geschädigt. Bei Lithium-Ionen-Akkus liegt dieser Wert bei etwa 2,5 Volt. Zum Vergleich: An einem Fahrrad Akku liegt im Normalfall eine Spannung zwischen 24 und 36 Volt an.
Auch wenn dank integriertem Batteriemanagement-System ein Pedelec Akku mit Lithium-Ionen bereits ab Werk über effiziente Schutzmaßnahmen verfügt, sollten Sie bei der Nutzung und Lagerung einige Punkte beachten, um die Lebensdauer des E-Bike Akkus zu maximieren.
Beim Lade- und Entladevorgang des Li-Ion-Akkus bewegen sich die Lithiumionen zwischen den Polen durch den Separator, der das Aktivmaterial (hier Kobalt) von der Graphitelektrode trennt.
Im Vergleich zum recht hohen Kaufpreis schlägt ein voller Ladevorgang für einen E-Bike Akku, je nach Energiedichte, mit gerade einmal 10 bis 18 Cent zu Buche. Die Werte können entsprechend den Preisen Ihres Stromanbieters leicht schwanken. Wollen Sie den „Tank“ Ihres E-Bikes unterwegs auffüllen, finden Sie hier ein umfassendes Verzeichnis aller öffentlichen Ladestationen, die zum großen Teil sogar kostenfrei sind.
» Mehr InformationenDer Balancer hilft dabei, den Akku vor Schäden durch Tiefentladung zu schützen.
Technisch gesehen ist das tatsächlich möglich, wenn es sich um einen Lithium-Ionen-Akku handelt. Denn bei diesen Energiespeichersystemen wird eine leicht entzündliche, leitende Flüssigkeit eingesetzt, in der sich die Lithium-Ionen zwischen den Elektroden der Zelle beim Laden und Entladen bewegen.
Kommt dieser Elektrolyt in Kontakt mit Sauerstoff oder wird durch eine mechanische Beschädigung des Akkus ein Kurzschluss verursacht, kann es zu einer exothermen Reaktion mit Flammenbildung und – bedingt durch die beengten Platzverhältnisse zu einer – Verpuffung kommen.
Die Stiftung Warentest gab diesbezüglich eine Meldung zum Rückruf einer Charge von Panasonic Akkus heraus, bei denen ein Produktionsfehler zu einer erhöhten Brandgefahr geführt hatte.
» Mehr InformationenDie Energierückgewinnung funktioniert am besten bei langen Bremswegen an Bergabfahrten.
Grundlegend ist die Energierückgewinnung, auch Rekuperation genannt, beim Fahren möglich. Einiger Marken wie BionX bieten Motoren für E-Bikes an, mit denen Sie beim Bremsvorgang bei längeren Bergabfahrten der Batterie wieder Energie zuführen können. Allerdings lassen sich damit derzeit maximal 20 Prozent an Energie wieder aufladen.
» Mehr InformationenDie Lebensdauer eines E-Bike-Akkus richtet sich vornehmlich nach dem verwendeten Material. Nickel-Cadmium-Akkus können etwa 600 bis 1.000 Mal geladen werden, bevor sie ausgetauscht werden müssen. Lithium-Ionen-Akkus schaffen etwa 500 Ladezyklen, bis ein spürbarer Kapazitätsverlust einsetzt.
Allerdings leiden letztere auch nicht unter dem sogenannten Memory-Effekt, bei dem die Kapazität des Akkus durch Teilentladungen verringert wird. Das heißt: Sie müssen den Akku nicht erst komplett leeren, ehe Sie ihn wieder aufladen. Das erleichtert die Nutzung enorm.
Tipp: Wenn Sie den Akku gerade nicht benötigen können Sie ihn in einer Akku-Tasche aufbewahren.
» Mehr InformationenSeit 2021 schreibe ich Vergleiche im Redaktionsteam. Dabei bringe ich vor allem in Freizeit-Themen mein Wissen ein. Privat unternehme ich gerne lange Spaziergänge im Wald oder genieße verschiedene Hobbys. Meine Leidenschaft für Freizeitaktivitäten und mein breites Interessensspektrum ermöglichen es mir, vielfältige Inhalte zu erstellen, die Menschen dabei unterstützen, ihre Freizeit optimal zu gestalten. Meine Beiträge umfassen Freizeitideen, Reiseempfehlungen, Hobbytipps und Inspirationen für kreative Freizeitgestaltung.
Der E-Bike Akku-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für E-Bike-Fahrer.
Seit Mai 2022 unterstütze ich die Redaktion der VGL. Es macht mir besonders viel Spaß, Texte auf kreative Art und Weise leserfreundlich zu gestalten und dabei meine Expertise in den verschiedensten Bereichen einzubringen. In meiner Freizeit mache ich gerne und viel Sport und probiere dabei immer wieder neue Sportarten aus. Als Lektorin liegt mein Fokus darauf, Texte auf ihre Klarheit, Verständlichkeit und stilistische Korrektheit zu überprüfen. Mein Ziel ist es dabei, die Qualität und den Ausdruck der Texte zu verbessern, um Ihnen eine angenehme Leseerfahrung zu bieten. Durch meine langjährige Erfahrung als Lektorin will ich vor allem dazu beitragen, dass die Inhalte unserer Redaktion optimal präsentiert werden und ihre volle Wirkung entfalten.
Position | Modell | Preis | Reichweite | Gewicht | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Maratron E-Bike Akku Reention Dorado+ | ca. 299 € | ca. 71 km | 3,4 kg | ![]() ![]() | |
Platz 2 | GD Electronics PAN-E25.2(B)-21 | ca. 349 € | ca. 78 km | 3,5 kg | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Season E-Bike Pedelec Akku | ca. 229 € | ca. 82 km | 3,7 kg | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Maratron Pedelec-Akku 12 Ah | ca. 229 € | ca. 62 km | 3,5 kg | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Maratron SideClick 75-05-0013 | ca. 229 € | keine Herstellerangabe | 2,9 kg | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
PowerTube 625 ist gut oder? Ich sehe keine Test dabei.
MFG K.S.
Liebe Leserin, lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem E-Bike-Akku-Vergleich.
Leider hat es das von Ihnen gewünschte Produkt zur Zeit des Auswahlverfahrens nicht in die Tabelle geschafft.
Wir haben Ihre Anmerkung aber notiert und werden bei der nächsten Aktualisierung prüfen, ob eine Aufnahme Sinn ergibt.
Wir weisen zudem darauf hin, dass die Auswahl stets auch von tagesaktuellen Kriterien (Produktaktualität, Verfügbarkeit, Preis, Lieferzeiträume) abhängig ist.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Ich bin zum ersten Mal auf der Suche nach Informationen zu Pedelecs und finde Ihre Informationen sehr hilfreich.Danke
Sehr geehrte Frau Wöhrle,
wir freuen uns, dass wir Ihnen mit unserem Vergleich zu E-Bike-Akkus helfen konnten.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo,
ich habe einen Bosch Akku 400 W. Bin mit meinem Rad bishet 3500 km gefahren. Nun habe ich das Problem, dass der erste Strich schon nach kurzer Fahrt weg ist. Beim Aufladen schaltet das Licht am Display auch wenn er fertig geladen ist nicht aus. Meine Frau hat das gleiche Rad, da ist das nicht so. Beide Räder sind gleich alt, wir haben in etwa das gleiche Gewicht. Also denke ich, mein Akku hat einen Fehler. Kann ich da etwas tun?
Beste Grüße
Wilfried W.
Lieber Wilfried,
vielen Dank für Ihre Frage zu unserem E-Bike-Akku-Vergleich.
Normalerweise zeichnen sich Bosch-Akkus durch eine lange Lebensdauer und hohe Energiedichte aus. Sollten fehlerhafte Zellen verbaut sein, kann es auch zu den von Ihnen beschriebenen Problemen kommen.
Per Ferndiagnose lässt sich das Problem schlecht fassen, es klingt allerdings nach einem Defekt im Akku selbst.
Um auszuschließen, dass ein Problem mit dem Ladegerät vorliegt, sollten Sie das Ladegerät vom Akku Ihrer Frau nutzen und sehen, ob die Anzeige weiterhin fehlerhaft ist.
Hilft das nichts, sollten Sie den Akku austauschen, sofern die Garantie bzw. Gewährleistung noch greift.
Im besten Fall kann Ihnen auch Ihr E-Bike-Händler dabei weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org Team
Liebe Tester! Gibt es eigentlich auch Akkus von Panasonic für mein E-Bike? Ich dachte, wenn die Firma schon eigene Antriebe herstellt, dann haben die doch sicher auch Original-Akkus im Programm, die auf die Motoren abgestimmt sind?
Liebe Renate,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Vergleich zum Thema E-Bike Akkus.
Tatsächlich stellt Panasonic lediglich die Antriebssysteme für E-Bikes her, nicht aber die zugehörigen Akkus.
Die passenden Energiespeicher sind unter anderem beim Hersteller E-Bike Vision erhältlich.
Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Freude beim Radeln.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org Team