Das Wichtigste in Kürze
  • Der Durstlöscher wurde 1922 eingeführt und ist heute wohl bekannter denn je. Die Produkte in unserem Durstlöscher-Vergleich zählen zu den beliebtesten Sorten und glänzen in den verschiedensten Geschmacksrichtungen. Welcher der beste Durstlöscher für Sie ist, hängt ganz von Ihren persönlichen Präferenzen ab.

Durstlöscher-Test

1. Was sagen gängige Durstlöscher-Tests im Internet über das Kultgetränk?

Laut diversen Durstlöscher-Tests im Internet kommt der Durstlöscher als Getränk bei der Bevölkerung sehr gut an. Ein Grund dafür ist mit Sicherheit die breite Auswahl an Geschmacksrichtungen aber auch die Tatsache, dass alle Produkte zu 100 % auf veganer Basis hergestellt sind.

Ebenso heben gängige Online-Durstlöscher-Tests lobend hervor, dass die Drinks für Personen mit Allergien geeignet sind. Der Multivitaminsaft sowie alle anderen Sorten sind laktosefrei und frei von Gluten. Möchten Sie also Durstlöscher kaufen, müssen Sie sich keine Gedanken über etwaige Allergien machen.

Zu beachten ist jedoch der Fruchtanteil im jeweiligen Getränk. Leiden Sie an einer Fruktoseintoleranz, sind die Produkte nicht ohne Vorbehalt zu genießen. Hier sollte in jedem Fall ein prüfender Blick auf die Inhaltsstoffe erfolgen. In den meisten Getränken ist zudem Zucker enthalten, weshalb Diabetiker zusätzlich auf den Zuckergehalt achten sollten.

2. Welche verschiedenen Durstlöscher-Sorten gibt es?

Wenn Sie alle Durstlöscher-Sorten vergleichen, wird Ihnen schnell auffallen, dass diese sich primär in ihren Geschmacksrichtungen unterscheiden. Zu den wohl bekanntesten Produkten zählt der Durstlöscher Zitrone-Eistee und der Durstlöscher Pfirsich als Eistee.

Im Sommer beliebt sind gängigen Durstlöscher-Tests im Internet zufolge auch der Durstlöscher Wassermelone sowie Durstlöscher Mango. Noch ausgefallener wird es mit dem Durstlöscher Bubble Gum, der im Geschmack an einen Kaugummi erinnert.

Bevorzugen Sie Getränke mit etwas mehr Fruchtsaftgehalt, bietet sich der Durstlöscher Multivitamin optimal an. Dieser besitzt einen Fruchtsaftgehalt von mindestens 15 %. Andere Sorten kommen lediglich auf 1 bis 12 %.

3. Wie nachhaltig sind die Durstlöscher-Verpackungen?

Die bekannten Verpackungen des Kultgetränks werden schon immer aus Pappe produziert, was sie überaus umweltschonend macht. Zudem setzt der Durstlöscher-Anbieter riha WeserGold Getränke GmbH & Co. KG aus Niedersachsen seit Mitte 2021 bei den Trinkhalmen auf Papier statt auf Plastik.

Hinweis: Durstlöscher-Getränke werden online in Vorratspackungen verkauft. Sie erhalten bis zu 48 Stück in einem Paket.

Laut Unternehmen sind alle Ressourcen, die zur Produktion der Trinkpäckchen verwendet werden, FCS-zertifiziert. Dieses Zertifikat verspricht, dass tatsächlich nur so viele Ressourcen verwendet werden, wie für die Produktion notwendig sind. Somit wird gewährleistet, dass der Wald auch für zukünftige Generationen erhalten bleibt.

Videos zum Thema Durstlöscher

In diesem YouTube-Video von Marktcheck SWR dreht sich alles um alkoholfreie Cocktails und Sektgetränke. Erfahren Sie, ob diese eine leckere Alternative zu herkömmlichen Durstlöschern sind und lassen Sie sich inspirieren, wie Sie erfrischende Getränke ohne Alkohol zubereiten können.

Quellenverzeichnis