Vorteile
- auch für Jugendliche geeignet
- Stab aus Carbon
- vielfältige Verwendungsmöglichkeiten
Nachteile
- nicht für die Schule geeignet
Taktstock Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Rohema Taktstock Bruch Carbon | MOREYES Taktstock Palisander | Dilwe Taktstock | Rohema K-Modell | Savita Dirigentenstöcke mit Dulcimer Zylindern | Toymis Taktstock | Rohema Mozart 3 | Classic Cantabile Taktstock |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Rohema Taktstock Bruch Carbon 10/2025 | MOREYES Taktstock Palisander 10/2025 | Dilwe Taktstock 10/2025 | Rohema K-Modell 10/2025 | Savita Dirigentenstöcke mit Dulcimer Zylindern 10/2025 | Toymis Taktstock 10/2025 | Rohema Mozart 3 10/2025 | Classic Cantabile Taktstock 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Empfohlene Verwendung lt. Herstellerangaben | ||||||||
Sinfonieorchester | ||||||||
Chor | ||||||||
Band & Ensemble | ||||||||
Schule | ||||||||
Ausstattung | ||||||||
Material Stab | Carbon | Fiberglas | Holz | Holz | Kunststoff und Glasfaser | Fiberglas | Fiberglas | Kunststoff |
Material Griff Form | Kork Birne | Palisander Tropfen | Sandelholz Tropfen | Kork Birne | Harz Birne | Palisander Birne | Palisander Birne | Kork Birne |
Gewicht | 14 g | 60 g | 50 g | 6 g | ca. 50 g | 50 g | 30 g | 10 g |
34,5 cm | 38 cm | 39 cm | 38 cm | 38 cm | keine Herstellerangabe | 43 cm | 39 cm | |
Handarbeit | ||||||||
Etui Art | Schlauchhülle | Schlauchhülle | Schlauchhülle | Schlauchhülle | Schlauchhülle | Schlauchhülle | Schlauchhülle | ohne Etui |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferzeit prüfen |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
1. Warum braucht man zum Dirigieren einen Taktstock?
Der Taktstock, auch Dirigentenstab genannt, ist das Instrument des Orchester- und Chorleiters. Der Dirigent kann auch mit den Händen dirigieren. Der Dirigentenstab fungiert aber als Verlängerung und Verfeinerung der Handbewegungen und ermöglicht den Musikern, auch kleinste Bewegungen und Nuancen des Dirigats besser zu erkennen. Darüber hinaus verlängert der Taktstock den Arm des Dirigenten auch optisch. Dies ist besonders für Musiker in einem großen Orchester, die hinten sitzen, wichtig oder für Akteure auf einer Bühne, während der Dirigent im Orchestergraben steht.
2. Wie lang sollte der Dirigentenstab sein?
Die meisten Taktstöcke sind um die 40 cm lang. Als Richtwert geben Online-Tests für Dirigentenstäbe für die optimale Länge den Abstand zwischen der Ellenbogenbeuge und der Mitte der Handfläche an. Bevor Sie entscheiden, einen Taktstock zu kaufen, können Sie bei sich diesen Abstand messen.
Für Jugendliche und kleine Erwachsene empfehlen wir einen Taktstock mit etwa 35 cm Länge. Diese und auch andere Größen finden Sie beispielsweise bei Taktstöcken von Rohema, Sonata oder Mollard.
3. Welches Material empfehlen Dirigentenstab-Tests im Internet?
Früher wurden Taktstöcke ausschließlich aus Holz gefertigt. Ergänzend sind Stäbe aus Kunststoff, aber auch Dirigentenstäbe aus Fiberglas und Carbon erhältlich. Fiberglas- und Carbon-Taktstöcke haben den Vorteil, dass sie nicht so schnell zerbrechen, beispielsweise wenn Sie damit auf den Notenständer schlagen oder aus Versehen gegen einen Gegenstand stoßen. Außerdem ist das Material leicht und lässt sich, genauso wie Holz, optimal ausbalancieren. Wenn Sie einen Taktstock suchen, der nicht so schnell bricht, dann raten wir Ihnen zu einem Modell aus Fiberglas oder Carbon.
Der beste Taktstock ist für Sie derjenige, der Ihnen gut in der Hand liegt. Mit dafür ausschlaggebend sind die Form und das Material des Griffs am Taktstock. Kork ist neben verschiedenen Holzarten ein beliebtes Material, denn es ist leicht. Auf der anderen Seite ist es genauso wichtig, dass der Taktstock gut ausbalanciert und für Sie angenehm in den Bewegungen ist. Und das ist auch mit einem Griff aus Holz möglich.
Gängige Formen unterscheiden sich in die bauchige Birnenform, die Tropfenform und die schmale, ovale Form. Wenn Sie Anfänger als Dirigent sind oder nur gelegentlich dirigieren, können wir einen Griff in Tropfenform empfehlen, der besonders gut in der Hand liegt.
Seit 2021 schreibe ich Vergleiche im Redaktionsteam. Dabei bringe ich vor allem in Freizeit-Themen mein Wissen ein. Privat unternehme ich gerne lange Spaziergänge im Wald oder genieße verschiedene Hobbys. Meine Leidenschaft für Freizeitaktivitäten und mein breites Interessensspektrum ermöglichen es mir, vielfältige Inhalte zu erstellen, die Menschen dabei unterstützen, ihre Freizeit optimal zu gestalten. Meine Beiträge umfassen Freizeitideen, Reiseempfehlungen, Hobbytipps und Inspirationen für kreative Freizeitgestaltung.
Der Dirigentenstab-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Dirigenten und Musiker.
Ich bin seit 2019 im Team und freue mich sehr darüber, durch mein Lektorat der verschiedensten Vergleiche immer etwas Neues zu lernen. In meiner Freizeit beschäftige ich mich auch gerne mit dem Thema Sport und Freizeit. Als Lektorin ist es meine Aufgabe, Texte auf ihre inhaltliche Richtigkeit, sprachliche Präzision und Lesbarkeit zu überprüfen. Mein Ziel ist es, unseren Autoren dabei zu helfen, ihre Botschaften klar und effektiv zu kommunizieren. Durch meine Leidenschaft für das geschriebene Wort und meine breitgefächerten Interessen, bringe ich frische Perspektiven sowie neue Ideen in den Lektoratsprozess ein, um sicherzustellen, dass die Texte sowohl qualitativ hochwertig als auch ansprechend sind.
Position | Modell | Preis | Band & Ensemble | Schule | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Rohema Taktstock Bruch Carbon | ca. 29 € | ![]() ![]() | |||
Platz 2 | MOREYES Taktstock Palisander | ca. 13 € | ![]() ![]() | |||
Platz 3 | Dilwe Taktstock | ca. 14 € | ![]() ![]() | |||
Platz 4 | Rohema K-Modell | ca. 23 € | ![]() ![]() | |||
Platz 5 | Savita Dirigentenstöcke mit Dulcimer Zylindern | ca. 13 € | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo ich bin Lehrer,
welchen Taktstock empfehlen Sie mir für die Schule?
Vielen Dank!
Lieber Harald,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich für Taktstöcke.
Für den quirligen Alltag in der Schule empfehlen wir Ihnen einen robusten Taktstock aus Kunststoff mit einem tropfenförmigen Griff, der gut in der Hand liegt.
Wir wünschen viel Spaß beim Musizieren.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Vergleich.org-Team