Vorteile
- solides Design
- besonders geeignet für Dieselkraftstoffe
Nachteile
- nicht für Hydrauliköl geeignet
Dieseltank Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | ![]() | ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Kingspan TruckMaster | Rietbergwerke R-81780.31908 | Kingspan OTM00900DG_12 | Kingspan 0070005 | Cemo 21109 | Roth Werke P-45101 | Cemo DT-Mobil | Schütz S-360 |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Kingspan TruckMaster 10/2025 | Rietbergwerke R-81780.31908 10/2025 | Kingspan OTM00900DG_12 10/2025 | Kingspan 0070005 10/2025 | Cemo 21109 10/2025 | Roth Werke P-45101 10/2025 | Cemo DT-Mobil 10/2025 | Schütz S-360 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung | Ratenzahlung |
Basiseigenschaften | ||||||||
Fassungsvermögen | 200 l | 500 l | 900 l | 300 l | 1.000 l | 750 l | 210 l | 700 l |
Material Außenbehälter | keine Herstellerangabe | Stahlblech feuerverzinkt | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | Blech verzinkt | Stahlblech feuerverzinkt | keine Herstellerangabe | Stahlblech feuerverzinkt |
Material Innenbehälter | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | Polyethylen | keine Herstellerangabe | Kunststoff |
Maße L x B x H | 86 x 118.01 x 50.01 cm | 130 x 77 x 140 cm | 105 x 141 x 121 cm | 60 x 80 x 89 cm | 78,5 x 59,5 x 68,5 cm | 98 x 76 x 142 cm | 78,5 x 59,5 x 68,5 cm | 113.5 x 75.7 x 121 cm |
Leergewicht | keine Herstellerangabe | 225 kg | 90 kg | keine Herstellerangabe | 91 kg | 72 kg | keine Herstellerangabe | 65 kg |
Ausstattung | ||||||||
Integrierte Tragegriffe | ||||||||
Zapfschlauch Länge | 4 m | 3,7 m | 4 m | 4 m | ||||
Zapfpistolenhalter | ||||||||
Förderleistung l/min | 35 l/min | 35 l/min | 30 l/min | 30 l/min | ||||
Länge Stromkabel | 6 m | 6 m | 4 m | |||||
Geeigent für | ||||||||
Heizöl | ||||||||
Dieselkraftstoffe | ||||||||
Schmieröl | ||||||||
Motoröl | ||||||||
Hydrauliköl | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Lieferzeit | Lieferbar in wenigen Tagen | Lieferbar in wenigen Wochen | Lieferbar in wenigen Tagen | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Mit einem Dieseltank können Sie Dieselkraftstoff sicher und gesetzeskonform aufbewahren. Je nach Größe kommen sie sowohl im privaten Bereich als auch in Betrieben und der Industrie zum Einsatz. Wir haben für Sie diverse Dieseltank-Tests aus dem Internet geprüft und geben Ihnen hier eine zusammenfassende Übersicht rund um die Materialien, die gesetzlichen Vorgaben und die richtige Reinigung. Zudem informieren wir Sie über praktisches Zubehör für Dieseltanks und auch darüber, welche sonstigen Flüssigkeiten in einem Dieseltank gelagert werden dürfen.
Wenn Sie sich einen Dieseltank anschaffen möchten, gibt es die Behälter aus verschiedenen Materialien. Grundsätzlich dürfen Sie Dieselkraftstoff sowohl in Kunststoff- als auch in Metalltanks aufbewahren. Sehr große Dieseltanks ab 5.000 Litern werden in der Regel jedoch nicht mehr in der Kunststoff-Variante angeboten, da der Druck durch die Flüssigkeit im Inneren hier stabilere Wände erfordert.
Ein Dieseltank aus Kunststoff muss hohe Anforderungen erfüllen, denn das Material darf sich beim Kontakt mit dem Kraftstoff keinesfalls aufweichen oder auflösen. Kunststofftanks für Diesel bestehen daher häufig aus Polyethylen. Sie bieten den Vorteil, dass sie besonders leicht sind. Gleichzeitig ist Kunststoff resistent gegen Korrosion und eignet sich somit auch für den Außenbereich.
Tipp: Einige Kunststoff-Dieseltanks sind transparent, sodass Sie keine zusätzlichen Füllstandsanzeigen an Tankanlagen brauchen. Den Füllstand können Sie ganz einfach durch das Gehäuse erkennen. Einige Tanks bieten sogar aufgedruckte Füllstandsanzeigen an der Außenwand.
Wollen Sie mehrere Dieseltanks zusammenschließen und überschreitet die Füllmenge so 1.000 Liter, müssen Sie dies ebenfalls anzeigen.
Aluminiumtanks sind leicht und gleichzeitig sehr stabil. Damit können sie sowohl für mobile Anwendungen als auch für den stationären Einsatz genutzt werden. Tanks aus Alu sind korrosionsbeständig und halten auch äußeren Einflüssen sehr gut stand. Das macht sie ideal für die Anwendung auf Baustellen. Im direkten Vergleich zu Kunststoff-Tanks fällt jedoch der höhere Preis auf.
Stahltanks für Dieselkraftstoff gelten als besonders robust und langlebig. Sie eignen sich für große Lagermengen und werden häufig in der Industrie und Landwirtschaft eingesetzt. Zudem sind Stahltanks auch die einzigen Tanks, die unterirdisch zum Einsatz kommen dürfen. Durch die doppelwandige Ausführung bieten sie einen extrem hohen Schutz vor Leckagen. Durch das hohe Eigengewicht können sie nur als stationäre Tanks zum Einsatz kommen. Für stationäre Anwendungen als Hoftankstelle mit hohem Fassungsvermögen sind Stahltanks jedoch die beste Wahl.
Unternehmen dürfen kleine Dieseltanks bis 1.000 Liter grundsätzlich ohne Genehmigung aufbewahren. Für private Anwender gilt eine Obergrenze von 200 Litern in Garagen oder Hallen mit 100 Quadratmetern.
In unserer Tabelle finden Sie einen Überblick zu verschiedenen Größen und wofür welcher Dieseltank geeignet ist:
Tankgröße | Eigenschaften |
Kleine Dieseltanks |
|
Mittelgroße Dieseltanks |
|
Große Dieseltanks |
|
Alle Dieseltanks ab 1.000 Liter müssen Sie vor der Installation und Befüllung bei der zuständigen Wasserbehörde anzeigen. Dabei ist es egal, ob Sie einen neuen Tank aufstellen oder einen Zusatz-Dieseltank installieren. Zudem ist eine Abnahme durch einen Sachverständigen verpflichtend. Möchten Sie einen Dieseltank von 5.000 Litern oder mehr installieren, müssen Sie einen Bauantrag stellen und sich eine Baugenehmigung einholen. Das gilt auch für mobile Tanks. Bei großen Dieseltanks von 10.000 Litern und mehr gelten besonders strikte Vorschriften. Alle fünf Jahre muss ein zugelassener Sachverständiger den Dieseltank prüfen und die Einhaltung des Wasserhaushaltsgesetz (WHG) bestätigen.
» Mehr InformationenDieseltanks jeglicher Größe müssen Sie so aufstellen, dass keine Umweltgefahren durch auslaufenden Kraftstoff entstehen. Der Standort muss bestimmte Anforderungen erfüllen und beispielsweise genügend Abstand zu Gewässern aufweisen. Wichtig ist ebenfalls, dass der Untergrund fest, tragfähig und erschütterungsfrei ist.
Auch in puncto Brandschutz beim Dieseltank gib es Vorgaben. Es gilt ein Mindestabstand zu Gebäuden oder brennbaren Materialien, der je nach Bundesland aber abweicht. Bei der Dieseltank-Verschraubung dürfen Sie nur originales und zugelassenes Zubehör verwenden.
» Mehr InformationenDamit Sie den Dieselkraftstoff wieder aus dem Tank bekommen, braucht es in aller Regel passendes Zubehör. Da ein Zapfhahn in diesem Fall ausscheidet, ist eine Zapfpistole inklusive Halterung und Schlauch die praktische Alternative. Doch auch eine Füllanzeige ist ein unerlässliches Zubehör, wenn es sich um einen Tank handelt, der nicht transparent ist.
Große Dieseltanks können per Saugleitung direkt mit Maschinen und Anlagen verbunden werden.
Eine Pumpe am Dieseltank ermöglicht es Ihnen, den Kraftstoff aus dem Tank zu befördern. Elektrische Pumpen arbeiten schnell und komfortabel, sie sind nahezu immer die empfohlene Variante. In einigen Fällen ist es sogar verpflichtend, auf eine elektrische Pumpe zurückzugreifen. Eine Dieselpumpe mit Handbetrieb macht eigentlich nur dann Sinn, wenn Sie geringe Mengen Kraftstoff aus dem Tank entnehmen möchten. So können Sie beispielsweise präzise einen Kanister füllen.
Hinweis: Dieseltanks bis 1.000 Liter dürfen Sie mit einer Handpumpe betreiben. Bei größeren Tanks müssen Sie hingegen auf eine motorbetriebene Pumpe zurückgreifen.
Auch ein Zapfschlauch mit passender Zapfpistole ist unerlässlich, denn nur mit dem Zubehör können Sie sauber arbeiten. Wichtig ist, dass der Zapfschlauch ausreichend lang ist. Hier können Sie zwischen Modellen mit 1,5 bis 5 Metern wählen. Achten Sie bei längeren Zapfschläuchen jedoch darauf, dass die Pumpe über ausreichend Förderleistung verfügt. Ansonsten kann der Kraftstoff nicht aus dem Tank befördert werden.
Hinweis: Auch hier gelten wieder gesetzliche Vorgaben. Bei Tanks ab 1.000 Litern müssen Sie auf eine Zapfpistole mit Abschaltautomatik zurückgreifen. Bei Tanks bis 1.000 Liter Füllmenge dürfen Sie hingegen auch herkömmliche Zapfpistolen nutzen.
Eine am Tank montierte Halterung für die Pistole verhindert zudem, dass Kraftstoff zu Boden tropft und es zu einer Verschmutzung oder Kontamination des Bodens kommt. So ist das Zubehör auch gleich griffbereit, liegt nicht am Boden herum und kann nicht verloren gehen. Ein großer Dieseltank für den Lkw kann direkt als Betriebstankstelle dienen und ist dann natürlich mit einer professionellen Zapfsäule und einem Zählwerk auszustatten.
Anhand der Füllstandanzeige am Dieseltank können Sie ablesen, wann sich der Dieselvorrat im Tank dem Ende zuneigt und Sie nachtanken müssen. Aber auch beim Betanken selbst erweist sich die Füllstandanzeige als praktisch. Mit nur einem Blick ist klar ersichtlich, wann der Dieseltank seine Obergrenze erreicht hat. So wird verhindert, dass ein Tank überläuft.
Einfach Systeme arbeiten mit einem Schwimmer, der sich abhängig vom Füllstand hebt und senkt. Es gibt aber auch bereits elektronische Systeme, die deutlich präzisere Angaben machen. Smarte Füllstandanzeigen können Sie zudem jederzeit per App auf dem Smartphone kontrollieren. Als besonders praktisch erweist sich hierbei der automatische Alarm, sobald der Füllstand ein bestimmtes Mindestniveau erreicht.
Ein mobiler Dieseltank erweist sich vor allem in der Land- und Forstwirtschaft oder auch bei Bauunternehmen als praktisch. Wichtig ist dabei, dass der Behälter der Witterung standhält und das Material durch direkte UV-Einstrahlung nicht beschädigt werden kann. Diese mobilen Tanks bestehen aus Kunststoff oder Aluminium, haben integrierte Griffe und ein geringes Leergewicht. So können Sie leer problemlos von A nach B bewegt werden.
Mobile Dieseltanks können zudem mit zusätzlichem Diebstahlschutz ausgestattet werden. Die Dieseltank-Verschraubung wird dann mit einem Schloss oder einem Zahlencode gesichert und erschwert es Dieben, den Kraftstoff unbemerkt abzupumpen. Die meisten Modelle haben ein Fassungsvermögen zwischen 200 und 450 Litern und sind mit einer kleinen Pumpe ausgestattet.
Wollen Sie einen Dieseltank nachrüsten oder erstmalig installieren, ist ein qualitativ hochwertiges Produkt empfohlen. Laut Dieseltank-Tests sollten Sie sich an deutschen Herstellern orientieren, da diese besonders vertraut mit der nationalen Gesetzgebung sind. Aber auch alle EU-konformen Dieseltanks dürfen Sie grundsätzlich in Deutschland betreiben.
Dieseltanks in verschiedenen Größen finden Sie unter anderem bei den folgenden Marken:
Die Preise beginnen bei etwa 500 Euro für einfache Kunststofftanks und können bis zu 2.000 Euro für doppelwandige Modelle aus Aluminium oder Stahl reichen. Zusätzlich wird der Preis auch noch von der benötigten Zusatzausstattung beeinflusst. Vor allem elektrische Kraftstoffpumpen können selbst noch einmal schnell bis zu 500 Euro kosten.
» Mehr InformationenAdBlue darf nicht in direkten Kontakt mit Kraftstoff kommen, da bereits kleinste Vermengungen den empfindlichen SCR-Katalysator beschädigen können. Zudem dürfen Sie AdBlue nur in Tanks aus Kunststoff oder Edelstahl lagern, da die Flüssigkeit stark korrosiv ist. Ob der Dieseltank auch als Heizöltank zugelassen ist, hängt vom Material ab. Genaue Angaben dazu finden Sie direkt beim jeweiligen Hersteller.
» Mehr InformationenBevor Sie einen Dieseltank reinigen, müssen Sie jeglichen Kraftstoff ablassen und sicher zwischenlagern oder fachgerecht entsorgen. Danach kann der Tank mit einem Hochdruckreiniger und speziellem Reinigungsmittel gesäubert werden. Dieseltank-Tests aus dem Internet empfehlen, die Arbeit dem Profi zu überlassen. Hauptproblem bei der Reinigung ist nämlich, das kontaminierte Wasser richtig zu entsorgen.
» Mehr InformationenAlle unterirdischen Lagerbehälter müssen doppelwandig ausgeführt sein. Oberirdische Dieseltanks müssen nicht zwingend doppelwandig sein. Einwandige Tanks dürfen jedoch nur in Kombination mit einer ausreichend großen Auffangwanne genutzt werden. Da sich das bei größeren Behältern als problematisch in der Umsetzung erweist, sollten Sie am besten direkt auf einen doppelwandigen Dieseltank zurückgreifen.
» Mehr InformationenSie selbst müssen einen Dieseltank nicht beschichten, das übernehmen bereits die Hersteller. Eine Innenbeschichtung findet sich vor allem bei Stahltanks, damit es im Laufe der Zeit nicht zur Korrosion kommt.
» Mehr InformationenDurch seine Begeisterung für Autos und Technik, praktische Alltagsthemen und sportliche Aktivitäten hat sich Stefan fundiertes Wissen in diesen Bereichen angeeignet. Seit 2021 verfasst er Vergleichsartikel, die gezielt dabei helfen, die besten Produkte für die eigenen Bedürfnisse zu finden.
Der Dieseltank-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für LKW-Fahrer und Transportunternehmen.
Seit Mai 2022 unterstütze ich die Redaktion der VGL. Es macht mir besonders viel Spaß, Texte auf kreative Art und Weise leserfreundlich zu gestalten und dabei meine Expertise in den verschiedensten Bereichen einzubringen. In meiner Freizeit mache ich gerne und viel Sport und probiere dabei immer wieder neue Sportarten aus. Als Lektorin liegt mein Fokus darauf, Texte auf ihre Klarheit, Verständlichkeit und stilistische Korrektheit zu überprüfen. Mein Ziel ist es dabei, die Qualität und den Ausdruck der Texte zu verbessern, um Ihnen eine angenehme Leseerfahrung zu bieten. Durch meine langjährige Erfahrung als Lektorin will ich vor allem dazu beitragen, dass die Inhalte unserer Redaktion optimal präsentiert werden und ihre volle Wirkung entfalten.
Position | Modell | Preis | Material Innenbehälter | Maße L x B x H | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Kingspan TruckMaster | ca. 1.364 € | keine Herstellerangabe | 86 x 118.01 x 50.01 cm | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Rietbergwerke R-81780.31908 | ca. 5.583 € | keine Herstellerangabe | 130 x 77 x 140 cm | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Kingspan OTM00900DG_12 | ca. 3.099 € | keine Herstellerangabe | 105 x 141 x 121 cm | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Kingspan 0070005 | ca. 1.341 € | keine Herstellerangabe | 60 x 80 x 89 cm | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Cemo 21109 | ca. 1.122 € | keine Herstellerangabe | 78,5 x 59,5 x 68,5 cm | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Darf in jedes der Dieseltanks auch was anderes als Diesel gefüllt werden?
Grüße
Thomas S.
Hallo Herr S.,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Dieseltank-Vergleich. Bezüglich der Befüllung der Tanks sollten Sie sich an die jeweiligen Herstellerangaben halten. Ist ein Produkt explizit nur für Diesel ausgewiesen, darf auch keine andere Substanz in dieses gegeben werden.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team