3.1. Fahrzeugtyp
Bevor Sie sich einen Dachträger kaufen oder einen Dachträger mieten, müssen Sie sich auf jeden Fall mit den Voraussetzungen beschäftigen, die Ihr Fahrzeug mit sich bringt. Je nach Hersteller und Serie Ihres Autos, können Faktoren wie die Maße des Dachs erheblich variieren. Einige Automarken stellen auch Dachträger her, die genau für Ihr Modell gemacht sind. In einigen Fällen wird durch den Hersteller des Autos auch die Art des Dachträgers festgelegt, da eventuell schon vom Werk aus sogenannte Fixpunkte vorhanden sind.

Dachträger können mit Hilfe von „Füßen“ an der Reling befestigt werden.
3.2. Dachträger-Typ
Je nach dem, mit welchen Voraussetzungen Sie es zu tun haben, können Sie zwischen verschiedenen Dachträger Arten wählen. Die verschiedenen Kategorien (Grundträger, Relingträger und Fixträger) werden in dem vorangegangen Punkt behandelt.
3.3. Maximale Tragkraft
Die maximale Tragkraft legt fest, wie viel Last Sie auf Ihren Dachträger laden dürfen. Sie ist von Modell zu Modell verschieden, sollte nicht überschritten werden und wird in der Regel vom Hersteller mit angegeben. Sollten Sie sich dazu entscheiden, auf Ihrem Dachträger eine Erweiterung (z.B. eine Dachbox) anzubringen, muss deren Gewicht auch in die maximale Tragkraft mit einberechnet werden. Wenn Sie einen Dachträger mieten, überlegen Sie sich vorher, wie viel Sie mitnehmen möchten.
3.4. Geringe Windgeräusche
Um einen möglichst komfortablen Transport zu gewährleisten, ist ein Dachträger am angebrachtesten, der während der Fahrt möglichst wenig Geräusche verursacht. Am besten ist das während einer Probefahrt festzustellen.
Laute Windgeräusche sind außerdem ein Anzeichen für einen hohen Luftwiderstand, was wiederum den Kraftstoffverbrauch in die Höhe treibt.
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Dachträger Vergleich 2025.