Das Wichtigste in Kürze
  • Wussten Sie, dass die Cola bereits im 19. Jahrhundert erfunden wurde? 1886 mixte der US-amerikanische Apotheker John Stith Pemberton einen selbstentwickelten Sirup mit Sodawasser. Dieses Getränk verkaufte er unter dem Namen Coca-Cola. Die erste Cola war auf dem Markt.

cola-test

1. Welche Arten von Cola-Getränken gibt es?

Ob Afri-Cola, Vita-Cola oder Jacky-Cola: Das Angebot an Colasorten unterschiedlicher Hersteller ist groß. Der Klassiker sind Sorten wie Cola Classic oder Cola Light von Coca-Cola. Daneben hat der Hersteller auch einige Spezialsorten wie Vanille-Cola, Zitronen-Cola oder Kirsch-Cola auf dem Markt. Ein weiterer Platzhirsch ist Pepsi-Cola in der bekannten blauen Verpackung.

Eine Flasche der getesteten Cola liegt auf einem Fließenboden.

Auf diesem Foto wird uns eine Fritz-Cola präsentiert – konkret die Classic-Light-Variante, die mit den Süßstoffen Natrium-Cyclamat, Acesulfam-k und Aspartam gesüßt ist.

Unbekannter, dafür aber ebenso geschätzt sind Marken wie Royal Crown, Afri-Cola oder Green Cola. Wenn Sie schon länger klassische Colagetränke genießen, lohnt sich laut Cola-Tests im Internet immer das Probieren einer Ihnen noch unbekannten Sorte. Durch einen Cola-Vergleich im Internet können Sie sich einen Überblick verschaffen und neue Softdrinks kennenlernen.

Mehrere Flaschen der Cola im Test in einem Verkaufsregal.

Neben der Classic-Light-Variante, erkennen wir hier die Varinante Super Zero. Es gibt aber auch noch eine Bio Kola von Fritz-Cola und natürlich auch die Fritz-Cola-Classic.

2. Was sind laut Cola-Tests im Internet wichtige Kriterien für den Kauf?

Laut Cola-Tests im Internet sind die Ergiebigkeit, Darreichungsart und Kalorien wichtige Kriterien beim Cola-kaufen. Cola erhalten Sie entweder in der Flasche oder Dose. Die Flasche können Sie jederzeit wieder verschließen. Sie ist damit der ideale Begleiter für unterwegs. Cola in der Dose eignet sich nur zum schnellen Konsum, punktet aber dafür durch das charakteristische Zischen beim Öffnen der Dose.

Besonders ergiebig sind Colaflaschen mit bis zu 500 Milliliter Inhalt, Dosen enthalten meistens 330 Milliliter Cola.

Die beste Cola muss für viele nicht nur schmecken, sie sollte auch kalorienarm sein. Deshalb haben viele Hersteller zuckerfreie Getränke im Angebot. Neben Klassikern wie Cola Zero gibt es weitere Alternativen, die zum Beispiel mit Stevia gesüßt sind.

Cola im Test: Eine Flasche auf einem Getränkekasten.

Wie wir erfahren, enthält jede Fritz-Cola 25 mg Koffein pro 100 ml, so auch diese.

3. Welche Getränke können Sie mit Cola mixen?

Wodka-Gorbatschow-Cola, Bacardi-Cola oder Red-Bull-Cola: Die Einsatzmöglichkeiten des koffeinhaltigen Getränks sind vielfältig. Kein Wunder, dass Cola auch ein beliebtes Partygetränk ist. Für Kinder gibt es die Kindercola, Erwachsene greifen zu Hochprozentigem und haben sich mit Wodka, Whisky oder Captain Morgan und Eis schnell einen leckeren Drink gemixt.

Videos zum Thema Cola

In diesem Video testen wir die Fentimans Curiosity Cola, eine Cola, die stolze 6 Dollar kostet. Wir sind gespannt, ob sich der Preis lohnt und ob der Geschmack uns überzeugen kann. Begleitet uns auf unserem Gaumenschmaus und erfahrt, ob diese Cola wirklich das Geld wert ist!

Quellenverzeichnis