Im Codeschloss-Vergleich unterscheidet man zwischen PIN-Codeschlössern, RFID-Codeschlössern und Kombi-Geräten.

Auf diesem Bild sehen wir ein Ecostar-Codeschloss von Hörmann, bei dem es sich um den Funk-Codetaster handelt.
Bei den klassischen PIN-Codeschlössern tippt die Nutzerin oder der Nutzer lediglich eine Zahlenfolge in die Tastatur ein, welche in gespeicherter Form im Gerät hinterlegt wurde. Bei einem Großteil der besten Codeschlösser besteht diese Kombination normalerweise aus vier bis sechs Ziffern. Wird der Code vergessen oder verlegt, bleibt die Haustür verschlossen.
Ein RFID-Codeschloss agiert auf der Basis der sogenannten Radio-Frequenzy-Identification-Technologie. Bei dieser sorgen elektromagnetische Wellen, die zum Beispiel von einer Chipkarte oder einem entsprechenden Transponder ausgehen, dafür, dass der Öffnungsmechanismus aktiviert wird. Vorteilhaft bei dieser Art Tür- oder Garagentor-Codeschloss ist, dass man sich keine spezielle Ziffernfolge merken muss. Demgegenüber ist es zwingend notwendig, stets die Karte oder den Transponder bei sich zu tragen, was sich wiederum mit der Vorgehensweise eines konventionellen Schlüsselschlosses deckt.

Wie wir herausfinden, ist dieser Funktaster Zubehör des Ecostar-Codeschlosses.
Verschiedene Codeschloss-Tests im Internet sprechen sich aus vorgenannten nachteiligen Gründen für ein Kombi-Codeschloss aus. Dieses kann sowohl per PIN-Eingabe als auch mittels RFID-Technik geöffnet werden.
Hallo Vergleich.org!
Halten die Codeschlösser starkem Regen und anderen äußeren Einflüssen stand?
Vielen Dank für eine Antwort.
Gruß
Mario L.
Hallo Mario,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Codeschloss-Vergleich.
Wenn Sie ein Codeschloss in Ihrem Außenbereich anbringen möchten, sollten Sie darauf achten, dass es über die entsprechende Schutzklasse verfügt. Diese besagt, inwiefern das Schloss vor Regen beziehungsweise Spritz- oder Strahlwasser sowie vor Berührungen durch Drähte und dem Eindringen von Schmutz und Staub geschützt ist.
Wenn Sie auf der sicheren Seite sein möchten, empfehlen wir Ihnen, sich für ein Codeschloss zu entscheiden, das mindestens die Schutzklasse IP 66 besitzt. Die Angaben hierfür liefert in aller Regel der Hersteller.
Wir hoffen, dass wir Ihnen helfen konnten.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Team von Vergleich.org