Das Wichtigste in Kürze
  • Das Zahlenschloss für die Tür reiht sich in die Kategorie der elektronischen Codeschlösser ein. Es setzt sich aus einer Eingabe- und einer Auswerteinheit zusammen. Beide kommunizieren entweder getrennt voneinander oder in einem Gerät vereint miteinander. Die Tür entriegelt erst dann, wenn eine vorkonfigurierte Zahlenkombination korrekt in das Tastenfeld eingegeben wird.

1. Welche Unterschiede gibt es bei Codeschlössern?

Im Codeschloss-Vergleich unterscheidet man zwischen PIN-Codeschlössern, RFID-Codeschlössern und Kombi-Geräten.

Codeschloss im Test: Auf der Blisterverpackung stehen Informationen zum Gerät.

Auf diesem Bild sehen wir ein Ecostar-Codeschloss von Hörmann, bei dem es sich um den Funk-Codetaster handelt.

Bei den klassischen PIN-Codeschlössern tippt die Nutzerin oder der Nutzer lediglich eine Zahlenfolge in die Tastatur ein, welche in gespeicherter Form im Gerät hinterlegt wurde. Bei einem Großteil der besten Codeschlösser besteht diese Kombination normalerweise aus vier bis sechs Ziffern. Wird der Code vergessen oder verlegt, bleibt die Haustür verschlossen.

Ein RFID-Codeschloss agiert auf der Basis der sogenannten Radio-Frequenzy-Identification-Technologie. Bei dieser sorgen elektromagnetische Wellen, die zum Beispiel von einer Chipkarte oder einem entsprechenden Transponder ausgehen, dafür, dass der Öffnungsmechanismus aktiviert wird. Vorteilhaft bei dieser Art Tür- oder Garagentor-Codeschloss ist, dass man sich keine spezielle Ziffernfolge merken muss. Demgegenüber ist es zwingend notwendig, stets die Karte oder den Transponder bei sich zu tragen, was sich wiederum mit der Vorgehensweise eines konventionellen Schlüsselschlosses deckt.

Codeschloss im Test: Mehrere originalverpackte Geräte hängen hintereinander in einem Lochregal.

Wie wir herausfinden, ist dieser Funktaster Zubehör des Ecostar-Codeschlosses.

Verschiedene Codeschloss-Tests im Internet sprechen sich aus vorgenannten nachteiligen Gründen für ein Kombi-Codeschloss aus. Dieses kann sowohl per PIN-Eingabe als auch mittels RFID-Technik geöffnet werden.

2. Was empfehlen gängige Codeschloss-Tests im Internet: Aufputz oder Unterputz?

Wenn Sie planen, ein Codeschloss zu kaufen, stellt sich im Vorfeld die Frage, ob es sich um ein Aufputz- oder Unterputz-Codeschloss handeln soll. Wie gängige Internet-Codeschloss-Tests bekräftigen, liegt der Vorteil eines Aufputz-Codeschlosses vor allem in der Einfachheit seiner Montage: Während die Unterputz-Variante aufwändig eingesetzt werden muss, befestigen Sie das Aufputzschloss mit der Hilfe von entsprechenden Schrauben an der Wand. Es kann bei Bedarf jederzeit abmontiert oder ausgetauscht werden.

Ein verpacktes Codeschloss liegt zum Testen auf einem Betonboden.

Laut unserer Recherche weist dieser Funktaster des Ecostar-Codeschlosses drei Funkkanäle auf, womit er bis zu drei EcoStar Liftronic oder Portronic Torantriebe ansteuern kann.

Beim Neubau eines Hauses eignet sich hingegen die Unterputz-Ausführung. Sitzt sie erst einmal fest in der Fassade, kann sie nicht mutwillig abgerissen werden. Optimal ist es, wenn das Codeschloss sowohl auf als auch unter dem Putz installiert werden kann.

3. Sind Codeschlösser manipulationssicher?

Da Langfinger immer einfallsreicher werden, ist ein gewisses Restrisiko auch bei Codeschlössern nicht auszuschließen. Dennoch sind sie entschieden sicherer als Schlösser mit konventionellem Schließzylinder samt Schlüssel.

Detailansicht der Tasten eines Codeschlosses im Test.

Wir finden heraus, dass dieser Funktaster des EcoStar-Codeschlosses mit vier 1,5-Volt-Batterien betrieben wird.

Viele Exemplare sperren sich automatisch, wenn mehrmals hintereinander eine falsche Zahlenkombination eingegeben wird. Darüber hinaus arbeiten hochwertige Codeschlösser mit einer 256-Bit-Verschlüsselung, die selbst geschickten Einbrechern oder Hackern das Knacken des Schlosses deutlich erschwert. Einige Geräte lösen zudem einen Sabotagealarm aus, wenn sich jemand unbefugt am Schloss zu schaffen macht.

Sorgen Sie stets dafür, dass kein Fremder Zugang zum konfigurierten PIN-Code oder zur RFID-Chipkarte beziehungsweise dem entsprechenden Transponder hat. Nehmen Sie bei Unsicherheiten lieber einmal mehr eine Änderung am Zahlencode vor.

Codeschloss-Vergleich

Quellenverzeichnis