Das Wichtigste in Kürze
  • Lüfter für den Zeltplatz kühlen auch Räume angenehm herunter.
  • Die meisten Camping-Ventilatoren sind sehr leise und können auch in der Nacht laufen.
  • Camping-Ventilatoren können im Zelt sowie im Wohnwagen angebracht werden.

1. Was ist ein Camping-Ventilator?

Ventilatoren sorgen im Allgemeinen für sehr schnelle Luftzirkulation, sodass künstlicher Wind erzeugt wird, welcher im stickigen Sommer sehr angenehm ist. Erst recht beim Campingurlaub merkt man die Hitze, egal ob im Wohnwagen oder im Zelt. Der Camping-Ventilator ist ein sehr handliches Gerät und gut zu verstauen. Er ist nicht sonderlich groß, erfüllt aber seinen Zweck – ein Unterschied zu anderen Ventilatoren, die teilweise sehr groß und schwer sein können. Die meisten Camping-Ventilatoren bekommen ihre Stromzufuhr auf zweierlei Arten: So sind Camping-Ventilatoren oft batteriebetrieben. Dadurch kann der Ventilator überall angebracht werden. Batterien sind auswechselbar, halten jedoch auch eine gute Weile. Weiterhin funktionieren Camping-Ventilatoren mit einem Akku. So ist im Lieferumfang ein Ladekabel inklusive, welches den Ventilator in nicht allzu langer Zeit auflädt. Die Ventilatoren können schon beim Aufladen angestellt werden, halten dann aber auch ohne Ladekabel.

Im Gegensatz zu den batteriebetriebenen Camping-Ventilatoren gibt es auch solarbetriebene Ventilatoren. Diese müssen nur ausreichend mit Sonnenlicht konfrontiert werden, um richtig zu funktionieren.

Ein besonderes Feature der Camping-Ventilatoren ist integriertes Licht. So funktioniert der Ventilator als Lampe sowie als Lüfter in einem und kann somit auch nachts eine große Hilfe sein.

2. Camping-Ventilator-Laufzeit-Test: Sind batteriebetriebene oder Camping Ventilatoren mit Akku besser?

Neuere Modelle haben oft einen integrierten Akku und können zusätzlich mit Batterie betrieben werden. Die Batterie macht den Camping-Ventilator flexibler, da er somit länger in Betrieb sein kann und nicht an der Steckdose hängen muss. Auch Akkus halten mittlerweile sehr lange, dennoch muss hierbei der Camping-Ventilator regelmäßig aufgeladen werden. Sind Batterien inklusive, lassen sich diese ganz einfach auswechseln oder unterwegs nachkaufen. So ist man also mit batteriebetriebenen Camping-Ventilatoren flexibler und kann auch den Ausflug in den Süden ohne heimische Steckdose genießen. Für den Sommerurlaub im Freien lohnt es sich, auch über einen solarbetriebenen Camping-Ventilator nachzudenken.

3. Wo bringe ich den Camping-Ventilator an?

Camping-Ventilatoren können laut diversen Internet-Tests an den verschiedensten Orten befestigt werden. Viele sind Standventilatoren und können damit auf dem Boden oder auf einem Tisch platziert werden. Standventilatoren eignen sich vor allem für Wohnmobile mit mehr Platz, so dass der Camping-Ventilator nach Kauf nicht im Weg steht. Im Vergleich sind Camping-Ventilatoren mit Clip-Funktion platzsparend, da diese einfach an anderen Gegenständen befestigt werden können. Hierbei eignen sich vor allem Zeltstangen (oder ähnliches). Die dritte Anbringungsart ist das Aufhängen am Haken. Auch hierbei sind Stangen zum Befestigen geeignet. Dennoch sollte hier ein geeigneter Platz gefunden werden, damit der Camping-Ventilator nicht im Weg hängt.

ventilatoren fuer das camping

Videos zum Thema Camping Ventilator

Das Youtube-Video zeigt einen detaillierten Test und Vergleich verschiedener Camping Ventilatoren. Der Ersteller stellt die Leistung, Geräuschentwicklung und die Stromversorgung der einzelnen Modelle vor und gibt praktische Tipps für den Einsatz beim Camping. Zudem zeigt das Video verschiedene Einsatzmöglichkeiten wie das Platzieren des Ventilators im Zelt oder am Campingplatz für eine optimale Luftzirkulation.

Quellenverzeichnis