Das Wichtigste in Kürze
  • Camping-Griller werden häufig mit einem niedrigen Stand angeboten. So lassen sie sich nicht nur komfortabel auf Terrassen-, Camping- und Balkontischen, sondern auch auf dem Boden platzieren. Möchten Sie auch im Park oder dem Garten im Stehen grillen, bietet sich ein Modell mit hohem Stand aus unserem Camping-Grill-Vergleich an. Idealerweise ist in beiden Fällen eine individuelle Anpassung der Beine möglich, sodass Unebenheiten ausgeglichen werden.
Im Test: Camping-Grill steht auf Verkaufsfläche.

Camping-Grills gibt es in zahlreichen Bauweisen – wie hier als rechteckiges Modell ohne Deckel.

1. Sollten Sie Campinggrills mit Gas- oder Holzkohlebetrieb wählen?

Das Wichtigste vorab. Unabhängig davon, ob Sie sich beim Camping für einen Gasgrill oder einen Holzkohlegrill entscheiden: Der Geschmack des Grillguts wird durch die Art des Campinggrills nicht beeinflusst. Lediglich der stärkere Rauchgeruch lässt den Eindruck entstehen, dass Steaks und Würstchen, Grillkäse und Grillgemüse vom Holzkohlegrill ein intensiveres Aroma haben.

Schwören Sie dennoch auf Holzkohlegrills, etwa weil das Entzünden des Feuers und das Anfachen der Kohle für Sie zu einem erfolgreichen Grillerlebnis einfach dazugehört, dann sollten Sie einen Camping-Grill kaufen, der mit Holzkohle beziehungsweise Briketts betrieben wird.

Wie zahlreiche Camping-Grill-Tests im Internet bestätigen, punkten Gasgriller beim Camping durch eine kurze Vorbereitungszeit und eine sehr gute Regulierbarkeit der Temperatur. Zudem entstehen bei der Verwendung mobiler Gas-Grills weniger Schadstoffe, die sich auf dem Grillgut ablagern und mitgegessen werden.

Im Test: Camping-Grill von seitlich oben.

Für ein optimales Grillergebnis ist ein höhenverstellbarer Grillrost wichtig.

Suchen Sie nach passendem Zubehör, um das Grillen beim Camping noch komfortabler zu gestalten, sehen Sie sich gerne auch unsere folgenden Ratgeber an:

2. Welcher Rost überzeugt laut Camping-Grill-Tests im Internet?

Die meisten Camping-Grills sind, Tests im Internet zufolge, mit einem Gusseisen- oder einem Edelstahlrost ausgestattet. Seltener werden Modelle mit Drahtgrill angeboten. All diese Varianten bringen Vor-, aber auch Nachteile mit sich. Diese stellen wir Ihnen nachfolgend kurz vor, um Ihnen Ihre Kaufentscheidung zu erleichtern.

Edelstahl-Grillroste sind langlebig, widerstandsfähig und rosten nicht. Zudem lassen sie sich problemlos reinigen – auch mit härteren Bürsten und Spülmitteln. Sogar eine Reinigung in der Spülmaschine ist oftmals möglich. Weniger ideal fällt bei dieser Art von Rost die Wärmespeicherung aus. Entsprechend schwierig kann es sein, das typische Branding auf Ihr Grillgut zu zaubern.

Das wiederum ist mit einem Gusseisenrost hervorragend möglich. Über einen solchen können Sie sich unter anderem freuen, wenn Sie sich für einen Weber-Camping-Gasgrill entscheiden. Allerdings muss der Rost zunächst eingebrannt werden, und die Reinigung mit aggressiven Spülmitteln und harten Bürsten ist nicht zu empfehlen. Erst die durch das Einbrennen entstehende Schutzschicht sorgt dafür, dass das Grillgut nicht anbrennt und festklebt.

Im Test: Camping-Grill von oben betrachtet steht auf Verkaufsfläche.

Durch die minimalistische Bauweise gehen viele Camping-Grills mit einem geringen Eigengewicht einher und lassen sich leicht transportieren.

Günstige Camping-Grills sind teilweise mit Grillrosten aus Drahtgeflecht oder verchromtem Stahl versehen. Insbesondere Allergiker sollten hier vorsichtig sein, da oftmals Nickel enthalten ist, der sich während des Grillprozesses lösen und für allergische Reaktionen sorgen kann.

3. Was macht die besten Camping-Grills aus?

Die besten Camping-Grills überzeugen durch hochwertige Materialien wie Gusseisen und Edelstahl. Sie sind platzsparend transportierbar und werden idealerweise mit einer passenden Tragetasche oder einem Transportkoffer geliefert.

Hinweis: Dennoch sollte die Grillfläche groß genug ausfallen. Für ein bis zwei Personen müssen mindestens 25 x 25 cm zur Verfügung stehen. Für mehr als zwei Personen sind Grills mit einer Mindestgrundfläche von 40 x 40 cm oder 30 x 50 cm geeignet.

camping-grill-test

Videos zum Thema Camping-Grill

In diesem YouTube-Video werden verschiedene Campinggrills getestet, darunter Elektro-, Gas- und Kohlemodelle, um den besten Campinggrill zu finden. Die Funktionalität, die Temperaturregelung und die Mobilität jedes Grills werden unter die Lupe genommen und die Meinung zu jedem Modell wird gegeben. Wenn Sie einen Campinggrill suchen, der Ihren Bedürfnissen entspricht, dann schauen Sie sich das Video an, um den besten Campinggrill für Ihre nächste Outdoor-Abenteuer zu finden.

In diesem spannenden YouTube-Video präsentieren wir dir den ultimativen Camping Gasgrill Test für das Jahr 2023! Tauche ein in unseren großen Vergleich der drei besten Camping Gasgrills auf dem Markt und entdecke die perfekte Grilllösung für dein nächstes Abenteuer in der Natur. Erhalte wichtige Informationen, Tipps und Tricks rund um die handlichen und leistungsstarken Grills, die dir ein unvergessliches Outdoor-Kocherlebnis ermöglichen. Sei dabei und finde deinen Traum-Camping Gasgrill!

Quellenverzeichnis