Vorteile
- klappbar
- ideal für Campingausflüge, Picknicks und Strandpartys
- besonders leicht
Nachteile
- niedrige Höhe
Camping-Grill Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | ||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Vergleichssieger ![]() | Neu ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Highlight | ![]() | Neu ![]() | ![]() |
Modell | Skotti Camping Grill Gas | Weber Traveler LP | Agm Holzkohlegrill | Campingaz Party Grill 400 CV | Fritz Berger GmbH 491480 | Burnhard Jones | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Skotti Camping Grill Gas 10/2025 | Weber Traveler LP 10/2025 | Agm Holzkohlegrill 09/2025 | Campingaz Party Grill 400 CV 09/2025 | Fritz Berger GmbH 491480 09/2025 | Burnhard Jones 10/2025 | ||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | ||
Zahlbar in Raten | Ratenzahlung | Ratenzahlung | ||||||
Eigenschaften der Camping-Grills | ||||||||
Gasgrill | Gasgrill | Kohlegrill | Gasgrill | Gasgrill | Gasgrill | |||
besonders gut | besonders gut | sehr gut | besonders gut | sehr gut | besonders gut | |||
Edelstahl | Edelstahl | Edelstahl | Aluminium | Edelstahl | Edelstahl | |||
Edelstahl | Edelstahl | Edelstahl | keine Herstellerangabe | Edelstahl | Edelstahl | |||
Grillfläche | 30,4 x 21 cm | 52 x 36 cm | 35 x 27 cm | 42 x 36 cm | 54 x 24 cm | 38 x 28 cm | ||
Hoher Stand | ||||||||
Weiteres Zubehör |
|
|
|
|
|
| ||
Allgemeine Produktinformationen | ||||||||
Betrieb mit | Gaskartusche | Gaskartusche | Holzkohle | Gaskartusche | Gasflasche | Gaskartusche | ||
Maße H x B x T | 17,53 x 33,53 x 17,53 cm | 88 x 86 x 55 cm | 40 x 27 x 20 cm | 42 x 36 x 36 cm | 90 x 75 x 45 cm | 27 x 43,5 x 32,5 cm | ||
3,3 kg | 14 kg | 1,35 kg | 4,9 kg | 10 kg | 7,3 kg | |||
Weitere Ausführungen |
|
|
|
|
|
| ||
Vorteile |
|
|
|
|
|
| ||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | ||
Herstellergarantie | keine Angabe | 5 Jahre | keine Angabe | keine Angabe | 2 Jahre | 2 Jahre | ||
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Bald wieder verfügbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | ||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | ||||||
Erhältlich bei |
Camping-Grills gibt es in zahlreichen Bauweisen – wie hier als rechteckiges Modell ohne Deckel.
Das Wichtigste vorab. Unabhängig davon, ob Sie sich beim Camping für einen Gasgrill oder einen Holzkohlegrill entscheiden: Der Geschmack des Grillguts wird durch die Art des Campinggrills nicht beeinflusst. Lediglich der stärkere Rauchgeruch lässt den Eindruck entstehen, dass Steaks und Würstchen, Grillkäse und Grillgemüse vom Holzkohlegrill ein intensiveres Aroma haben.
Schwören Sie dennoch auf Holzkohlegrills, etwa weil das Entzünden des Feuers und das Anfachen der Kohle für Sie zu einem erfolgreichen Grillerlebnis einfach dazugehört, dann sollten Sie einen Camping-Grill kaufen, der mit Holzkohle beziehungsweise Briketts betrieben wird.
Wie zahlreiche Camping-Grill-Tests im Internet bestätigen, punkten Gasgriller beim Camping durch eine kurze Vorbereitungszeit und eine sehr gute Regulierbarkeit der Temperatur. Zudem entstehen bei der Verwendung mobiler Gas-Grills weniger Schadstoffe, die sich auf dem Grillgut ablagern und mitgegessen werden.
Für ein optimales Grillergebnis ist ein höhenverstellbarer Grillrost wichtig.
Suchen Sie nach passendem Zubehör, um das Grillen beim Camping noch komfortabler zu gestalten, sehen Sie sich gerne auch unsere folgenden Ratgeber an:
Die meisten Camping-Grills sind, Tests im Internet zufolge, mit einem Gusseisen- oder einem Edelstahlrost ausgestattet. Seltener werden Modelle mit Drahtgrill angeboten. All diese Varianten bringen Vor-, aber auch Nachteile mit sich. Diese stellen wir Ihnen nachfolgend kurz vor, um Ihnen Ihre Kaufentscheidung zu erleichtern.
Edelstahl-Grillroste sind langlebig, widerstandsfähig und rosten nicht. Zudem lassen sie sich problemlos reinigen – auch mit härteren Bürsten und Spülmitteln. Sogar eine Reinigung in der Spülmaschine ist oftmals möglich. Weniger ideal fällt bei dieser Art von Rost die Wärmespeicherung aus. Entsprechend schwierig kann es sein, das typische Branding auf Ihr Grillgut zu zaubern.
Das wiederum ist mit einem Gusseisenrost hervorragend möglich. Über einen solchen können Sie sich unter anderem freuen, wenn Sie sich für einen Weber-Camping-Gasgrill entscheiden. Allerdings muss der Rost zunächst eingebrannt werden, und die Reinigung mit aggressiven Spülmitteln und harten Bürsten ist nicht zu empfehlen. Erst die durch das Einbrennen entstehende Schutzschicht sorgt dafür, dass das Grillgut nicht anbrennt und festklebt.
Durch die minimalistische Bauweise gehen viele Camping-Grills mit einem geringen Eigengewicht einher und lassen sich leicht transportieren.
Günstige Camping-Grills sind teilweise mit Grillrosten aus Drahtgeflecht oder verchromtem Stahl versehen. Insbesondere Allergiker sollten hier vorsichtig sein, da oftmals Nickel enthalten ist, der sich während des Grillprozesses lösen und für allergische Reaktionen sorgen kann.
Die besten Camping-Grills überzeugen durch hochwertige Materialien wie Gusseisen und Edelstahl. Sie sind platzsparend transportierbar und werden idealerweise mit einer passenden Tragetasche oder einem Transportkoffer geliefert.
Hinweis: Dennoch sollte die Grillfläche groß genug ausfallen. Für ein bis zwei Personen müssen mindestens 25 x 25 cm zur Verfügung stehen. Für mehr als zwei Personen sind Grills mit einer Mindestgrundfläche von 40 x 40 cm oder 30 x 50 cm geeignet.
In diesem YouTube-Video werden verschiedene Campinggrills getestet, darunter Elektro-, Gas- und Kohlemodelle, um den besten Campinggrill zu finden. Die Funktionalität, die Temperaturregelung und die Mobilität jedes Grills werden unter die Lupe genommen und die Meinung zu jedem Modell wird gegeben. Wenn Sie einen Campinggrill suchen, der Ihren Bedürfnissen entspricht, dann schauen Sie sich das Video an, um den besten Campinggrill für Ihre nächste Outdoor-Abenteuer zu finden.
In diesem spannenden YouTube-Video präsentieren wir dir den ultimativen Camping Gasgrill Test für das Jahr 2023! Tauche ein in unseren großen Vergleich der drei besten Camping Gasgrills auf dem Markt und entdecke die perfekte Grilllösung für dein nächstes Abenteuer in der Natur. Erhalte wichtige Informationen, Tipps und Tricks rund um die handlichen und leistungsstarken Grills, die dir ein unvergessliches Outdoor-Kocherlebnis ermöglichen. Sei dabei und finde deinen Traum-Camping Gasgrill!
Inke Gehrling verbringt ihre Urlaube ausschließlich im Zelt und reist dabei mit vier Kindern zwischen 6 und 15 Jahren. Seit 2019 schreibt sie darüber auch auf Instagram. Sie liebt Wandern, Kanufahren und alles in der Natur.
Camping? Ja, gerne - aber bitte hübsch und gemütlich!
Inke ist Ausrüstungsnerd und liebt es, lokale Spezialitäten im Zelt zu kochen.
Generell gilt: Lieber Berge und Meer statt Freizeitpark und Shoppingcenter!
Der Camping-Grill-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Outdoor-Enthusiasten und Camper.
Seit 2021 schreibe ich Vergleiche im Redaktionsteam. Dabei bringe ich vor allem in Freizeit-Themen mein Wissen ein. Privat unternehme ich gerne lange Spaziergänge im Wald oder genieße verschiedene Hobbys. Meine Leidenschaft für Freizeitaktivitäten und mein breites Interessensspektrum ermöglichen es mir, vielfältige Inhalte zu erstellen, die Menschen dabei unterstützen, ihre Freizeit optimal zu gestalten. Meine Beiträge umfassen Freizeitideen, Reiseempfehlungen, Hobbytipps und Inspirationen für kreative Freizeitgestaltung.
Der Camping-Grill-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Outdoor-Enthusiasten und Camper.
Position | Modell | Preis | Korpusmaterial | Rostmaterial | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Skotti Camping Grill Gas | ca. 169 € | Edelstahl | Edelstahl | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Weber Traveler LP | ca. 349 € | Edelstahl | Edelstahl | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Agm Holzkohlegrill | ca. 16 € | Edelstahl | Edelstahl | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Campingaz Party Grill 400 CV | ca. 94 € | Aluminium | keine Herstellerangabe | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Fritz Berger GmbH 491480 | ca. 104 € | Edelstahl | Edelstahl | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Guten Tag,
lässt sich ein Camping-Gasgrill, der auf Kartuschen ausgelegt ist, mit jeder Art von Kartusche betreiben?
Grüße
Holger
Lieber Holger,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Camping-Grill-Vergleich.
Tatsächlich ist zu unterscheiden zwischen Camping-Grills, die mit Schraubkartuschen, und solchen, die mit Düsengaskartuschen betrieben werden. Prüfen Sie unbedingt die entsprechenden Herstellerangaben, bevor Sie Ihre Gaskartuschen kaufen oder bevor Sie sich für einen Grill entscheiden. Schraubkartuschen sind für gewöhnlich etwas teurer und das Einsetzen dauert minimal länger. Dafür werden diese in größeren Gebinden angeboten und halten entsprechend länger.
Wir hoffen, wir konnten Ihre Frage beantworten.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Hallo,
mit welchen Gasflaschen kann ich denn einen Camping-Grill betreiben?
Viele Grüße
Miriam
Liebe Miriam,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Camping-Grill-Vergleich.
Entscheiden Sie sich für einen Camping-Grill, der mit einer Gasflasche kombiniert wird, wählen Sie für gewöhnlich zwischen 5-, 8- und 11-kg-Gasflaschen. Prüfen Sie bei Ihrer Kaufentscheidung unbedingt die entsprechenden Kompatibilitätsangaben des Herstellers, da diese von Modell zu Modell abweichen. Beachten Sie auch, dass nicht alle Camping-Grills mit Gasflaschen betrieben werden können. Einige Ausführungen sind ausschließlich mit Gaskartuschen kompatibel.
Wir hoffen, wir konnten Ihre Frage beantworten.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team