Das Wichtigste in Kürze
  • Ein Brauseschlauch verbindet den Wasserhahn mit dem Duschkopf und sorgt so für mehr Bewegungsfreiheit im Bad. Um diese Bewegungsfreiheit auch ermöglichen zu können, sollte der Brauseschlauch als Verlängerung flexibel und drehsicher sein. Das bedeutet, er bewegt sich, ohne sich dabei in sich zu verdrehen und sich so wieder zu verkürzen, wie es beispielsweise häufig mit dem Kabel eines Föhns passiert.
Im Test: Ein verpackter Brauseschlauch lehnt an einem Regal.

Brauseschläuche wie von Camargue erhalten Sie in verschiedenen Längen.

1. Passt der Duschschlauch zu jeder Armatur?

Das Standardmaß ist der 1/2-Zoll-Normanschluss. Die meisten Duschschläuche in unserem Brauseschlauch-Vergleich enden auf diesen Normaschluss, der sich an jede gängige Duscharmatur anschließen lässt.

Brauseschlauch getestet: Eine Packung mit einem Brauseschlauch liegt auf einer Fließenoberfläche.

Es gibt noch immer Hersteller wie Camargue beispielsweise, die ihre Brauseschläuche in Deutschland fertigen.

2. Welche Länge sollte der Brauseschlauch haben?

Die Länge des Brauseschlauchs laut diversen Tests ist abhängig davon, wo Sie Ihren Brauseschlauch montieren. Als Normmaß gelten 150 Zentimeter, die ein Brauseschlauch im Schnitt hat. In der Badewanne kann ein kurzer Brauseschlauch mit 125 Zentimetern reichen. In der Dusche oder in einer Wanne mit Duschvorrichtung sollten die Duschschläuche 175 bis 200 Zentimeter messen – um Ihnen ausreichend Bewegungsfreiheit zu ermöglichen. Ein langer Brauseschlauch misst selten über 2 m. Auch ein Brauseschlauch unter 80 cm ist rar.

Mehrere getestete Brauseschläuche in Verpackung hängen im Regal.

Werfen Sie beim Kauf von Brauseschläuchen wie von Camargue beispielsweise immer auch einen Blick auf die Anschlussoptionen.

3. Was sagen Brauseschlauch-Tests über das Material aus?

Auf dem Kaufhausboden befinden sich zwei getestete Brauseschläuche.

Der Camargue-Brauseschlauch hat eine Länge von 2 Metern. Dies ermöglicht uns eine hohe Bewegungsfreiheit, besonders in einer Dusche.

Diverse Internet-Tests zu Brauseschläuchen zeigen: Brauseschläuche sind meist aus Kunststoff oder aus Edelstahl. Zwar ist Edelstahl robust und wirkt edel, allerdings birgt es den Nachteil, dass gerade die Oberfläche einer Wanne schnell zerkratzen kann. Kunststoff ist weicher, pflegeleichter und so das Material der besten Brauseschläuche, das z. B. oft bei Hansgrohe zum Einsatz kommt. Wenn Sie einen Brauseschlauch kaufen, sollten Sie nicht nur mit Blick auf das Material, sondern auch mit Blick auf die Optik wählen. Mittlerweile gibt es Hersteller, die ganz unterschiedliche Designs anbieten: von Rot, Blau, Gelb bis hin zum weißen Brauseschlauch.

Brauseschlauch Test

Quellenverzeichnis