Bevor Sie sich für eine Kapselmaschine, eine Filterkaffeemaschine oder einen Vollautomaten von Bosch entscheiden, sollten Sie auf einige Aspekte achten. Wir erklären Ihnen, worauf es bei dem Kauf ankommt.

Die Auffangschale sollte immer geleert sein, damit nichts auf der Arbeitsfläche landet.
2.1. Warmhaltefunktion
Bosch-Kaffeemaschinen unterscheiden sich je nach Typ in ihren Funktionen. Haben Sie sich für eine Bosch-Kaffeemaschine mit Filter entschieden, dann sollten Sie darauf achten, dass die Maschine über eine Warmhaltefunktion verfügt. Somit können Sie Ihren Kaffee sehr lange genießen, ohne dass er kalt wird. Je nach Art und Typ der Maschine bleibt der Kaffee sogar bis zu einigen Stunden warm.
Hinweis: Allzu lange sollten Sie Ihren Kaffee trotz Warmhaltefunktion nicht warm halten. Spätestens nach 30 bis 40 Minuten auf der Warmhalteplatte verliert das Heißgetränk an Aroma und nimmt eine bittere Note an.
2.2. Automatische Abschaltfunktion
Eng verbunden mit der Warmhaltefunktion ist die automatische Abschaltung. Diese ist in vielen Bosch-Modellen aus Sicherheitsgründen bereits integriert. Dadurch verhindern die Maschinen eine automatische Überhitzung und sparen darüber hinaus Stromkosten ein.

Diese Bosch-Kaffeemaschine „MyMoment“ ist 347 x 231 x 295 mm (H x B x T) groß.
Alternativ zu einer automatischen Abschaltfunktion sind einige Modelle mit einer Timer-Funktion ausgestattet. Sie schalten sich also nicht automatisch ab, sondern beginnen den Brühvorgang zur voreingestellten Zeit.
2.3. Mahlwerk
Haben Sie sich für einen Bosch-Kaffeevollautomaten entschieden, dann sollte ein hochwertiges Mahlwerk nicht fehlen. Diese bestehen zumeist aus Keramik oder Edelstahl. Beide Materialien bringen Vor- und Nachteile mit, die wir Ihnen in unserer Tabelle zusammenfassen:
Material | Vorteile | Nachteile |
Edelstahl | - preiswerter als Keramik-Mahlwerke
- robust
- langlebig
| - wärmeempfindlicher
- können aromatischen Geschmack beeinträchtigen
- laut im Betrieb
|
Keramik | - geringe Wärmeentwicklung bei der Zubereitung von Kaffee
- geringer Geräuschpegel
- geschmacksneutraler Kaffee
| - störanfälliger gegenüber Fremdkörpern
|
Ein Bosch-Kaffeevollautomaten mit Keramik-Mahlwerk ist vor allem dann empfehlenswert, wenn die Maschine mit einer Lautstärke von unter 60 Dezibel besonders leise im Betrieb sein soll. Keramik-Mahlwerke arbeiten leiser als Edelstahl-Mahlwerke, sodass Sie hiermit ein ruhigeres Modell erhalten.

Der Filter ist auch bei dieser Bosch-Kaffeemaschine „MyMoment“ schwenkbar – wie bei den meisten Geräten dieser Art.
Ein weiterer großer Vorteil eines Keramik-Mahlwerks ist, dass ein unverfälschtes Aroma bei der Kaffeezubereitung entsteht, was sich positiv auf das Geschmackserlebnis auswirkt.
2.4. Energieeffizienz

Eine Maschine für zwei Kaffeetassen ist praktisch, wenn man als Paar gemeinsam Kaffee trinken möchte.
Stromverbrauch im Vergleich zu anderen Küchengeräten
Im Vergleich zum Stromverbrauch anderer Haushaltsgeräte liegt die Kaffeemaschine im Mittelfeld. So verbraucht eine Waschmaschine, die einmal wöchentlich für zwei Stunden läuft, etwa 1.000 Watt pro Waschgang. Mehr Strom als eine Kaffeemaschine verbraucht ein Wasserkocher mit rund 2.000 Watt pro Durchgang. Im oberen Bereich liegen Herdplatten und Backöfen, die pro Vorgang bis zu 4.000 Watt verbrauchen.
Für die meisten Menschen steht bei einer Kaffeemaschine der Genuss im Vordergrund. Doch auch die Energieeffizienz ist ein wichtiger Faktor, denn nicht alle Kaffeemaschinen verbrauchen im Betrieb gleich viel Strom.
Eine Kaffeefiltermaschine verbraucht im Durchschnitt ungefähr 1.000 Watt. Damit ist sie etwas energieeffizienter als Kaffeevollautomaten oder Pad- bzw. Kapselmaschinen, die durchschnittlich zwischen 1.400 und 1.500 Watt verbrauchen.
Doch nicht nur das Kaffeekochen, sondern auch die Menge des gekochten Kaffees und die Art der Nutzung spielen bei der Energieeffizienz eine Rolle. Wenn Sie beispielsweise die Warmhaltefunktion nutzen oder das Gerät im Stand-by-Betrieb halten, verbrauchen Sie zusätzliche Energie, was zusätzliche Kosten verursacht.
Wenn Sie Strom sparen möchten, sollten Sie beispielsweise auf die Warmhaltefunktion verzichten und Ihren Kaffee aus der Bosch-Kaffeemaschine mit Thermoskanne in den Thermobehälter umfüllen.
Was bringt die Trop-Stop-Funktion genau?
Lieber Dieter,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Bosch-Kaffeemaschinen-Vergleich.
Eine Tropf-Stopp-Funktion ist bei Filterkaffeemaschinen sinnvoll, denn diese verhindert ein Nachtropfen, sobald Sie die Kaffeekanne entwenden. Eine zeitraubende Reinigung bleibt Ihnen somit erspart.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team