Das Wichtigste in Kürze
  • Bosch gehört zu den führenden Herstellern von Haushaltsgeräten und produziert unter anderem hochwertige Kaffeemaschinen.
  • Die Bosch-Kaffeemaschinen zählen laut Tests im Internet dank ihrer innovativen Technik zu den hochwertigsten und langlebigsten Modellen am Markt.
  • Neben einfachen Filterkaffeemaschinen bietet Bosch außerdem Vollautomaten und Kapselmaschinen an.

Bosch-Kaffeemaschine im Test: Kaffeevollautomat bereitet frischen Kaffee zu.

Kaffee gehört für viele am Morgen dazu, um wach zu werden und mit Energie in den Tag zu starten. Um dieses Morgen-Ritual zu unterstützen, hat sich der Hersteller Bosch unter anderem auf die Herstellung von Kaffeemaschinen spezialisiert und einige hochwertige Modelle entwickelt. Doch wenn Sie nach einer passenden Kaffeemaschine suchen, sollten Sie sich zunächst die Frage stellen, welche Art von Kaffeemaschine Sie benötigen und welche Anforderungen Sie an diese stellen.

Im Test: Eine rote Bosch-Kaffeemaschine steht auf einem hellen Holztisch.

Hier wird uns die Bosch-Kaffeemaschine „MyMoment“ in Rot präsentiert, die durch ein sehr modernes Design auffällt.

In unserer Kaufberatung zu Bosch-Kaffeemaschinen möchten wir Ihnen die Unterschiede von Filterkaffeemaschinen, Kapseltautomaten und Kaffeevollautomaten vorstellen und Sie darüber informieren, wie sich das Mahlwerk auf das Benutzer- und Genusserlebnis auswirkt oder welche Vor- und Nachteile eine Warmhaltefunktion mit sich bringt.

1. Welche Kaffeemaschinen von Bosch gibt es?

In unserem Bosch-Kaffeemaschinen-Vergleich unterscheiden wir zwischen Filtermaschinen, Kapselmaschinen und Kaffeevollautomaten. Nachfolgend stellen wir Ihnen die unterschiedlichen Varianten vor und erklären, welche Art von Bosch-Kaffeemaschine sich für Viel- oder Gelegenheitskaffeetrinker eignet.

1.1. Filterkaffeemaschinen von Bosch

Filtermaschinen machen den Großteil der von Bosch angebotenen Kaffeemaschinen aus. Sie funktionieren ganz einfach mit Kaffeepulver und lassen sich intuitiv bedienen. Da eine solche Maschine bei der Zubereitung unerwünschte Zusätze wie den übrigen Kaffeesatz herausfiltert, entfaltet der aufgebrühte Kaffee ein reines und unverfälschtes Aroma.

Blick von schräg oben auf eine Bosch-Kaffeemaschine im Test.

Laut unseren Informationen ist diese Bosch-Kaffeemaschine „MyMoment“ auch in Schwarz und Weiß erhältlich.

Weiterhin gilt eine Filterkaffeemaschine von Bosch als besonders praktisch, wenn in kurzer Zeit für mehrere Personen Kaffee gebrüht werden soll. Mit einem einzigen Brühvorgang erhalten Sie mit den besten Bosch-Kaffeemaschinen mit Filter bis zu 15 Tassen frischen Kaffee.

Tipp: Eine Filterkaffeemaschine von Bosch eignet sich dann für Sie, wenn Sie überwiegend schwarzen Kaffee trinken und gerne größere Mengen des Heißgetränks zubereiten.

1.2. Bosch Pad- und Kapselmaschinen

Mit Kapsel- oder Padmaschinen kann immer nur eine Tasse Kaffee zubereitet werden. Gleichzeitig sind Bosch-Kaffeemaschinen, die mit Kapseln oder Pads funktionieren, sehr einfach zu bedienen und für Haushalte mit wenigen Personen interessant. Allerdings sind Kapseln im Vergleich zu Kaffeepulver oder Kaffeebohnen wesentlich teurer und nicht besonders umweltfreundlich.

Bosch-Kaffeemaschine im Test: Die Glaskanne steht vor der Maschine.

Diese Glaskanne der Bosch-Kaffeemaschine „MyMoment“ fasst 1,4 Liter oder 10 bis 15 Tassen Kaffee.

Beachten Sie, dass die Bosch-Kaffeemaschinen nicht mit allen Kapseln aus dem Supermarkt kompatibel sind. Die meisten Bosch-Kaffeemaschinen dieser Art benötigen Tassimo-Kapseln. Diese sind in vielen Variationen erhältlich. Neben klassischen Kaffeespezialitäten bekommen Sie außerdem außergewöhnliche Sorten wie Milka oder zuckerreduzierten Latte Macchiato.

Tipp: Eine Kapsel- oder Padmaschine von Bosch ist eine gute Wahl für Sie, wenn Sie gelegentlich Kaffee trinken und eine intuitiv bedienbare Maschine suchen, mit der Sie auch Kaffeespezialitäten zubereiten können.

1.3. Kaffeevollautomaten von Bosch

Möchten Sie eine Bosch-Kaffeemaschine kaufen, die nicht nur brüht, sondern auch Bohnen mahlt und Milchschaum erzeugen kann? Dann empfehlen wir Ihnen einen Kaffeevollautomaten von Bosch. Mit diesem vollautomatisierten Gerät können Sie auf Knopfdruck verschiedene Kaffeespezialitäten wie Espresso, Cappuccino oder Café Latte zaubern.

Hinweis: Beachten Sie, dass ein Kaffeevollautomat von Bosch teuer in der Anschaffung ist. Außerdem fallen bei einem Vollautomaten als Bosch-Kaffeemaschine eventuell Wartungs- bzw. Reparaturarbeiten wie beispielsweise das Ersetzen von Dichtungen oder Schläuchen an, die technisches Geschick erfordern.

2. Bosch-Kaffeemaschine kaufen: Worauf sollte ich achten?

Bevor Sie sich für eine Kapselmaschine, eine Filterkaffeemaschine oder einen Vollautomaten von Bosch entscheiden, sollten Sie auf einige Aspekte achten. Wir erklären Ihnen, worauf es bei dem Kauf ankommt.

Eine Kaffeetasse steht unter einem getesteten Kaffeevollautomaten.

Die Auffangschale sollte immer geleert sein, damit nichts auf der Arbeitsfläche landet.

2.1. Warmhaltefunktion

Bosch-Kaffeemaschinen unterscheiden sich je nach Typ in ihren Funktionen. Haben Sie sich für eine Bosch-Kaffeemaschine mit Filter entschieden, dann sollten Sie darauf achten, dass die Maschine über eine Warmhaltefunktion verfügt. Somit können Sie Ihren Kaffee sehr lange genießen, ohne dass er kalt wird. Je nach Art und Typ der Maschine bleibt der Kaffee sogar bis zu einigen Stunden warm.

Hinweis: Allzu lange sollten Sie Ihren Kaffee trotz Warmhaltefunktion nicht warm halten. Spätestens nach 30 bis 40 Minuten auf der Warmhalteplatte verliert das Heißgetränk an Aroma und nimmt eine bittere Note an.

2.2. Automatische Abschaltfunktion

Eng verbunden mit der Warmhaltefunktion ist die automatische Abschaltung. Diese ist in vielen Bosch-Modellen aus Sicherheitsgründen bereits integriert. Dadurch verhindern die Maschinen eine automatische Überhitzung und sparen darüber hinaus Stromkosten ein.

Frontansicht einer Bosch-Kaffeemaschine, die zum Testen mit Verkaufsschild auf einem hellen Tisch steht.

Diese Bosch-Kaffeemaschine „MyMoment“ ist 347 x 231 x 295 mm (H x B x T) groß.

Alternativ zu einer automatischen Abschaltfunktion sind einige Modelle mit einer Timer-Funktion ausgestattet. Sie schalten sich also nicht automatisch ab, sondern beginnen den Brühvorgang zur voreingestellten Zeit.

2.3. Mahlwerk

Haben Sie sich für einen Bosch-Kaffeevollautomaten entschieden, dann sollte ein hochwertiges Mahlwerk nicht fehlen. Diese bestehen zumeist aus Keramik oder Edelstahl. Beide Materialien bringen Vor- und Nachteile mit, die wir Ihnen in unserer Tabelle zusammenfassen:

Material Vorteile Nachteile
Edelstahl
  • preiswerter als Keramik-Mahlwerke
  • robust
  • langlebig
  • wärmeempfindlicher
  • können aromatischen Geschmack beeinträchtigen
  • laut im Betrieb
Keramik
  • geringe Wärmeentwicklung bei der Zubereitung von Kaffee
  • geringer Geräuschpegel
  • geschmacksneutraler Kaffee
  • störanfälliger gegenüber Fremdkörpern

Ein Bosch-Kaffeevollautomaten mit Keramik-Mahlwerk ist vor allem dann empfehlenswert, wenn die Maschine mit einer Lautstärke von unter 60 Dezibel besonders leise im Betrieb sein soll. Keramik-Mahlwerke arbeiten leiser als Edelstahl-Mahlwerke, sodass Sie hiermit ein ruhigeres Modell erhalten.

Detailansicht des Filters einer getesteten Bosch-Kaffeemaschine.

Der Filter ist auch bei dieser Bosch-Kaffeemaschine „MyMoment“ schwenkbar – wie bei den meisten Geräten dieser Art.

Ein weiterer großer Vorteil eines Keramik-Mahlwerks ist, dass ein unverfälschtes Aroma bei der Kaffeezubereitung entsteht, was sich positiv auf das Geschmackserlebnis auswirkt.

2.4. Energieeffizienz

Zwei Kaffeetassen stehen unter einem getesteten Kaffeevollautomaten.

Eine Maschine für zwei Kaffeetassen ist praktisch, wenn man als Paar gemeinsam Kaffee trinken möchte.

Stromverbrauch im Vergleich zu anderen Küchengeräten

Im Vergleich zum Stromverbrauch anderer Haushaltsgeräte liegt die Kaffeemaschine im Mittelfeld. So verbraucht eine Waschmaschine, die einmal wöchentlich für zwei Stunden läuft, etwa 1.000 Watt pro Waschgang. Mehr Strom als eine Kaffeemaschine verbraucht ein Wasserkocher mit rund 2.000 Watt pro Durchgang. Im oberen Bereich liegen Herdplatten und Backöfen, die pro Vorgang bis zu 4.000 Watt verbrauchen.

Für die meisten Menschen steht bei einer Kaffeemaschine der Genuss im Vordergrund. Doch auch die Energieeffizienz ist ein wichtiger Faktor, denn nicht alle Kaffeemaschinen verbrauchen im Betrieb gleich viel Strom.

Eine Kaffeefiltermaschine verbraucht im Durchschnitt ungefähr 1.000 Watt. Damit ist sie etwas energieeffizienter als Kaffeevollautomaten oder Pad- bzw. Kapselmaschinen, die durchschnittlich zwischen 1.400 und 1.500 Watt verbrauchen.

Doch nicht nur das Kaffeekochen, sondern auch die Menge des gekochten Kaffees und die Art der Nutzung spielen bei der Energieeffizienz eine Rolle. Wenn Sie beispielsweise die Warmhaltefunktion nutzen oder das Gerät im Stand-by-Betrieb halten, verbrauchen Sie zusätzliche Energie, was zusätzliche Kosten verursacht.

Wenn Sie Strom sparen möchten, sollten Sie beispielsweise auf die Warmhaltefunktion verzichten und Ihren Kaffee aus der Bosch-Kaffeemaschine mit Thermoskanne in den Thermobehälter umfüllen.

3. Wie reinigt man eine Bosch-Kaffeemaschine richtig?

Auch eine Kaffeemaschine muss sachgemäß gereinigt werden. Vor allem in den Schläuchen können sich Kalkablagerungen bilden und Ihre Maschine langfristig schädigen. Deshalb sollten Sie Ihre Bosch-Kaffeemaschine regelmäßig entkalken. Verwenden Sie Ihre Kaffeemaschine täglich, empfehlen wir Ihnen, Ihre Kaffeemaschine alle sechs bis acht Wochen zu entkalken.

Bosch-Kaffeemaschinen-Test: Rückseite mit Blick auf den Wassertank.

Das Anschlusskabel dieser Bosch-Kaffeemaschine „MyMoment“ ist 80 cm lang.

Kaffeefiltermaschine: Haben Sie eine Bosch-Kaffeefiltermaschine Zuhause, dann sollten Sie diese mindestens zweimal im Monat reinigen. Gehen Sie, um Ihre Bosch-Kaffeemaschine zu entkalken, nach folgender Anleitung vor:

  • Mischen Sie Essig und Wasser im 1:2-Verhältnis an und geben Sie die Flüssigkeit in den Wassertank der Maschine.
  • Schalten Sie diese an und starten Sie den Durchlauf.
  • Nach ungefähr der Hälfte der normalen Aufheizzeit schalten Sie das Gerät aus und lassen die Mischung für rund 15 bis 20 Minuten einwirken.
  • Anschließend sollten Sie einen weiteren Testdurchlauf starten, bei dem die Reste des Reinigungsmittels entfernt werden.

Kapsel- oder Padmaschine: Bei einer Bosch-Kaffeemaschine mit Kapseln funktioniert das Entkalken mit speziellen Reinigungstabs. Auch beim Entkalken einer Bosch-Kaffeemaschine von Tassimo wird der normale Brühvorgang durchgeführt. Anschließend starten Sie einen weiteren Durchlauf, sodass die Reste der Reinigungstabs aus dem Tank entfernt werden.

Ein Mann testet Kaffee aus einer Bosch-Kaffeemaschine.

Auch eine Filterkaffeemaschine von Bosch sollte regelmäßig gereinigt werden.

Denken Sie unabhängig vom Entkalkungsprogramm daran, die Maschine regelmäßig mit einem feuchten, sauberen Tuch abzuwischen. Falls Ihre Bosch-Kaffeemaschine defekt ist und Sie Ersatzteile benötigen, sollten Sie keine Test-Reparaturen an Ihrer Bosch-Kaffeemaschine durchführen oder Ersatzteile anderer Marken einbauen. Kontaktieren Sie stattdessen den Hersteller, um sich genaue Reparaturinformationen einzuholen bzw. die notwendigen Teile nachzubestellen.

4. FAQ: Wichtige Fragen und Antworten zu Bosch-Kaffeemaschinen

Abschließend möchten wir Ihnen einige Fragen beantworten, die sich bei einem Vergleich von Bosch-Kaffeemaschinen häufig stellen, damit Sie eine fundierte Kaufentscheidung treffen können.

4.1. Welche Bosch-Kaffeemaschine eignet sich für kleine Haushalte?

Für kleine Haushalte mit ein bis zwei Personen, in denen weniger Kaffee getrunken wird, eignen sich Bosch-Kaffeemaschinen mit Kapseln besonders gut. Sie ermöglichen eine portionsweise Zubereitung von Kaffeespezialitäten. Auch Vollautomaten können für kleine Haushalte eine Option sein, sind aber teurer in der Anschaffung.

» Mehr Informationen

4.2. Wie oft muss ich den Wasserfilter wechseln?

Einige Bosch-Kaffeemaschinen mit Filter haben eine Anzeige, die aktiviert wird, wenn ein neuer Wasserfilter benötigt wird. Unabhängig davon kann es aus hygienischen Gründen sinnvoll sein, den Filter der Bosch-Kaffeemaschine alle paar Monate auszuwechseln.

An der Seite einer getesteten Bosch-Kaffeemaschine ist ein Einstellungsschieber.

Die Leistung dieser Bosch-Kaffeemaschine „MyMoment“ und damit auch der Verbrauch beträgt 1200 Watt.

Falls ein fester Wasserfilter verbaut ist, so reicht es aus, diesen alle ein bis zwei Jahre gegen einen neuen auszuwechseln.

» Mehr Informationen

4.3. Was kann ich tun, wenn die Maschine verstopft ist?

Falls Ihr Gerät verstopft ist, sollten Sie die Bosch-Kaffeemaschine zunächst reinigen und danach schauen, ob das Problem immer noch vorliegt. Gehen Sie dabei stets nach Anleitung vor. Wenn Sie nicht weiter wissen, sollten Sie ohne handwerkliche Expertise aber davon absehen, eigenständig Ersatzteile in Ihre Bosch-Kaffeemaschine einzubauen. Ziehen Sie in diesem Fall lieber Fachleute zurate oder wenden Sie sich direkt an den Hersteller.

» Mehr Informationen

4.4. Wie laut ist eine Bosch-Kaffeemaschine im Betrieb?

Wie laut eine Bosch-Kaffeemaschine im Betrieb ist, hängt von der Art des Gerätes ab. So arbeiten Filterkaffeemaschinen von Bosch meistens leiser als Kapselmaschinen oder Kaffeevollautomaten. Generell können Kaffeevollautomaten eine Lautstärke zwischen 58 und 75 Dezibel erreichen, wobei letztgenannte Maschinen sehr laut im Betrieb sind.

Bosch-Kaffeemaschine im Test: Mahlwerk einer Kaffeemaschine mit Rad zur Einstellung des Mahlgrads und Kaffeebohnen.

Auch das Material und die Qualität des Mahlwerks beeinflusst die Lautstärke eines Kaffeevollautomaten.

» Mehr Informationen

4.5. Gibt es besondere Pflegeprodukte, die Bosch empfiehlt?

Es gibt bestimmte Pflegeprodukte, mit denen Sie Bosch-Kaffeemaschinen einfacher reinigen können. Dazu gehören Kaffeemaschinenentkalker und -reiniger, welche die Geräte sauber halten und verhindern, dass sich Bakterien ansammeln. Hierbei hat der Hersteller universelle Entkalker, die für alle Arten von Kaffeemaschinen geeignet sind.

» Mehr Informationen

4.6. Gibt es einen Bosch-Kaffeemaschinen-Test der Stiftung Warentest?

Bisher hat die Stiftung Warentest keinen eigenen Test über Bosch-Kaffeemaschinen verfasst. Allerdings haben die unabhängigen Verbraucherexperten im Monat 11/2023 einen neuen Kaffeepad- und Kapselmaschinentest veröffentlicht, bei dem unter anderem auch Portionskaffeemaschinen wie die Bosch Tassimo getestet worden. Neben der Handhabung untersuchte die Stiftung Warentest auch Kriterien wie den Stromverbrauch, den Geräuschpegel im Betrieb und mögliche Schadstoffe beim Material.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Bosch-Kaffeemaschine

In diesem YouTube-Video erfahren Sie mehr über die Tassimo TAS4502 von Bosch. Erfahren Sie alles über die Funktionen und die Qualität dieses beliebten Kaffeekapselsystems, mit dem Sie schnell leckeren Kaffee, Tee oder andere heiße Getränke zubereiten können.

In diesem YouTube-Video mit dem Titel „Bosch Tassimo TAS152 Vivy Test – Kaffeezubereitung Latte Macchiato“ dreht sich alles um die beliebte Bosch-Kaffeemaschine. Der Zuschauer wird durch den gesamten Prozess der Kaffeezubereitung für einen leckeren Latte Macchiato geführt, angefangen vom Einfüllen der Zutaten bis hin zur fertigen Tasse Kaffee.

In diesem Video „Bosch VeroCup 100 Kaffeevollautomat Test“ erfahren Sie alles von der einfachen Bedienung über die qualitativ hochwertige Kaffeezubereitung bis hin zur langlebigen und zuverlässigen Technologie – dieses Video liefert einen umfassenden Einblick in die Vorzüge des Bosch VeroCup 100 Kaffeevollautomaten nach langfristigem Gebrauch.

Quellenverzeichnis