Das Wichtigste in Kürze
  • Die meisten Gefrierschränke von Bosch erinnern auf den ersten Blick an die Kombigeräte von Bosch mit Kühlschrank und Gefrierschrank, die als Kühl-Gefrierkombination bekannt sind. Die Ähnlichkeit liegt zum einen daran, dass es sich sowohl bei den Kombigeräten als auch beim Bosch-Gefrierschrank um freistehende Geräte handelt. Zudem ähneln sie sich in der Höhe, denn auch die Kombigeräte reichen häufig bis unter die Decke und lassen sich mit einer Tür öffnen. Allerdings gibt es spezielle Details, wie etwa die BigBox, vor allem in Bosch-Gefrierschränken. Dahinter verbirgt sich nämlich eine ganz besonders große Schublade, die es Ihnen ermöglicht, auch hohe Boxen einzufrieren.

In diversen Online-Tests zu Bosch-Gefrierschränken sind vor allem die Modelle besonders beliebt, die über Fächer und Schubladen verfügen. Ginge eine Klappe oder eine Schublade einmal zu Bruch, gäbe es diese in der Kategorie der Bosch-Gefrierschrank-Ersatzteile zum Nachkaufen.

Der getestete Bosch-Gefrierschrank im geöffneten Zustand, während ebenfalls die Schublade leicht geöffnet ist.

1. Haben Nutzer in Tests zu Bosch-Gefrierschränken klare Favoriten?

Besonders viel Lob entfällt in diversen Tests zu Bosch-Gefrierschränken auf die GSN-Modelle mit der Zahlenkennung 29, 54 oder 58. Der Bosch-GSN58DWDV-Gefrierschrank ist ein großes Modell mit 366 Litern Nutzinhalt und einer Höhe von 191 Zentimetern. Das Gerät ist ausgezeichnet mit der Energieeffizienzklasse D.

Die geöffnete Türe des getesteten Bosch-Gefrierschranks im Fokus.

Deutlich griffiger und auch verständlicher als dieser im Bosch-Gefrierschrank-Vergleich farbig hinterlegte Pfeil ist hingegen der Energieverbrauch von 222 Kilowattstunden pro Jahr. Der Bosch-GSN54GW40-Gefrierschrank wäre im Direktvergleich dazu deutlich sparsamer. Er verbraucht im Jahr 187 Kilowattstunden, wofür das Gerät auch die Auszeichnung mit der Energieeffizienzklasse A erhält.

Der getestete Bosch-Gefrierschrank steht neben anderen Modellen in einem Geschäft.

2. Worauf kommt es neben dem Verbrauch noch an?

Wenn Sie einen Bosch-Gefrierschrank kaufen, ist der Energie- und Stromverbrauch nur ein Detail, das Sie berücksichtigen sollten. Zu den weiteren wichtigen Funktionen zählt die No-Frost-Technologie sowie der Alarm.

Die Schublade des getesteten Bosch-Gefrierschranks im Fokus, währenddessen diese leicht geöffnet ist.

Bosch-Gefrierschränke mit Alarm geben einen Laut, wenn die Temperatur sinkt. Das verhindert, dass Ihre tiefgekühlten Lebensmittel etwa nach einem Stromausfall verderben. Bosch-Gefrierschränke mit No-Frost bilden hingegen kein Eis im Inneren des Gefrierschranks. Das bedeutet für Sie: Ein Abtauen des Geräts ist nicht nötig.

3. Für wen sind Bosch-Gefrierschränke geeignet?

Der geöffnete Bosch-Gefrierschrank, welcher getestet wurde steht als Ausstellungsstück in einem Geschäft.

Die meisten Bosch-Gefrierschränke haben ein großes Fassungsvermögen von über 100 oder oft sogar über 200 oder gar 300 Litern Nutzinhalt. Diese sind für Großfamilien gut geeignet und für Menschen, die viele Lebensmittel im Gefrierschrank bevorraten. Aber Achtung: Die besten Bosch-Gefrierschränke können nur die Geräte sein, die bei Ihnen Platz finden und auch für Ihre Zwecke gemacht sind. Als Single ohne Ambition zum Kochen ein 300-Liter-Gerät halb leer zu betreiben, ist wenig effizient.

bosch-gefrierschrank-test

Videos zum Thema Bosch-Gefrierschrank

In diesem Video nehmen wir den Bosch-Gefrierschrank der Serie 6, Modell GSN51AW41, genauer unter die Lupe. Wir zeigen Ihnen alle wichtigen Funktionen und Eigenschaften dieses beeindruckenden Gefrierschranks und geben Ihnen einen umfassenden Produkttest. Erfahren Sie, wie dieser Gefrierschrank Ihre Lebensmittel optimal lagert und Ihren Alltag erleichtert. Seien Sie gespannt auf unseren ausführlichen Test des Bosch-Gefrierschranks Serie 6 GSN51AW41!

Quellenverzeichnis