Das Wichtigste in Kürze
  • Bodenhülsen verbinden Pfosten oder senkrechte Holzbalken mit dem Boden und bilden damit die Grundlage vieler Bauprojekte. Abhängig von der Art der Konstruktion und den Gegebenheiten vor Ort werden dabei verschiedene Befestigungsarten verwendet.

1. Die besten Bodenhülsen im Vergleich: Welche Arten von Bodenhülsen gibt es?

Laut gängiger Online-Tests lassen sich Bodenhülsen anhand der Befestigungsart in vier verschiedene Kategorien einteilen:

  • Bei Bodenhülsen zum Eindrehen und Einschlagbodenhülsen erfolgt die Verankerung direkt in der Erde. Sie stellen eine einfache und schnelle Methode zur Sicherung von Holzkonstruktionen dar, lassen sich aber nicht auf allen Untergründen verwenden. Üblicherweise werden solche Bodenhülsen zur Montage von Zäunen verwendet.
  • Bodenhülsen zum Aufschrauben werden genutzt, wenn bereits ein Fundament oder Ähnliches vorhanden ist. Sie lassen sich vergleichsweise einfach montieren und halten je nach Untergrund auch schwere Lasten aus.
  • Bodenhülsen zum Einbetonieren kommen zum Einsatz, wenn hohe Lasten aufgenommen werden müssen (z. B. bei Carports) und es noch kein Fundament gibt. Anstelle großflächiger Betonplatten oder Streifenfundamente sind zur Stabilisierung lediglich Punktfundamente erforderlich.

2. Worauf sollten Sie laut gängiger Online-Test achten, wenn Sie eine Bodenhülse kaufen?

Eine gute Bodenhülse muss natürlich vorrangig für den Pfosten geeignet sein, den sie aufnehmen soll. Informieren Sie sich daher immer vorher über die passende Größe oder messen Sie im Zweifelsfall selbst nochmal nach. Für einen quadratischen Pfosten mit 150 mm Seitenlänge benötigen Sie eine Bodenhülse mit 151 mm, für einen runden Pfosten mit einem Durchmesser von 100 mm demnach eine Bodenhülse mit 101 mm Durchmesser. In einer zu großen Hülse hätte der Pfosten zu viel Spiel, was wiederum zu Lasten der Stabilität geht.

In diesem Zusammenhang spielen laut gängiger Bodenhülsen-Tests im Internet auch das Material und die Materialstärke eine entscheidende Rolle. Je stabiler und dicker das Material der Bodenhülse ist, desto mehr Last kann Sie aufnehmen. Die besten Bodenhülsen bestehen aus feuerverzinktem Stahl, der besonders langlebig, witterungsfest und korrosionsbeständig ist. Achten Sie zudem auf eine möglichst große Anzahl von Montagelöchern. Denn je mehr davon vorhanden sind, desto umfassender lässt sich die Bodenhülse einsetzen.

Tipp: Für Konstruktionen in wassernahen oder sehr feuchten Umgebungen gibt es spezielle Bodenanker mit Zink-Nickel-Beschichtung, die sich durch eine besonders hohe Rostbeständigkeit auszeichnen.

3. Wie wird eine Bodenhülse richtig einbetoniert?

Mit etwas handwerklichem Geschick können Sie eine Bodenhülse respektive einen Pfostenträger recht unkompliziert auch selbst einbetonieren. Achten Sie aber darauf, dass der Untergrund fest und tragfähig ist, bevor Sie zur Tat schreiten. Die Tiefe des Fundaments richtet sich nach der Länge der Bodenhülse und danach, ob diese noch aus dem Boden ragen oder bündig abschließen soll.

Stellen Sie die Bodenhülse in das ausgehobene Loch und fixieren Sie sie zu allen Seiten hin mit Brettern. Füllen Sie nun den Beton schichtweise in das Loch rund und um die Bodenhülse herum und achten Sie dabei darauf, sie nicht zu verschieben. Kontrollieren Sie nach jedem Arbeitsschritt mit einer Wasserwaage nach, ob die Bodenhülse noch im Wasser – also gerade – ist. Ziehen Sie die fertige Oberfläche mit einer Kelle glatt und lassen Sie den Beton anschließend nach Herstelleranweisung aushärten.

bodenhülse-test

Videos zum Thema Bodenhülse

In diesem Video zeigt Garten und Freizeit, wie man eine Bodenhülse fachgerecht einbetoniert. Die detaillierte Anleitung erklärt Schritt für Schritt, wie man die Hülse vorbereitet, den Beton anmengt und die Hülse sicher im Boden verankert. Mit dieser Anleitung gelingt das Einbetonieren der Bodenhülse spielend einfach.

In Teil 1 des Videos „Fundament mit Bodenhülse M“ dreht sich alles um die Anwendung und Installation der Bodenhülse. Schritt für Schritt wird gezeigt, wie das Fundament mithilfe der Hülse sicher im Boden verankert wird. Tauchen Sie ein in die Welt der Bodenhülsen und lernen Sie, wie einfach und effektiv sie für verschiedenste Bauprojekte eingesetzt werden können.

Quellenverzeichnis