3.1. Art des Tuners

Hier sehen wir einen Panasonic-Blu-ray-Recorder „DMR-UBS90EGK“, den es als 3 x DVB-S/S2 HD Tuner oder als 3 x DVB-C/T2 HD Tuner gibt – oft als Bundle mit den passenden Anschlusskabeln.
Um eine Signalquelle für die Aufzeichnung von Fernsehsendungen zu haben, muss Ihr persönlicher Blu-ray-Recorder-Testsieger einen eingebauten Tuner haben. Da heute die Signalübetragung fürs Fernsehen digital vonstatten geht (das analoge terrestrische Fernsehen, welches man mit einer einfachen Ausziehantenne empfangen konnte, wurde in Deutschland am 30. Juni 2009 abgeschaltet), haben alle Hersteller einen Digitaltuner eingebaut-
Das Schlüsselkürzel beim digitalen Fernsehen lautet DVB. Dieser Begriff steht für Digital Video Broadcasting und umschreibt den Übertragungsstandard für Fernsehsignale. Die in Deutschland gebräuchlichen Übertragungswege sind:
- DVB-C und DVB-C2: für die Übertragung per Kabel
- DVB-S und DVB-S2: für die Übertragung per Satellit
- DVB-T und DVB-T2: für die terrestrische Übertragung (nur eine kleine Zimmerantenne zum Empfang nötig)
Mit der digitalen Übertragung der Fernsehsignale können die Anbieter der Signale auch Beschränkungen in den Empfang integrieren, d.h. die Signale können verschlüsselt werden. Dies ermöglicht es, kostenpflichtige Angebote zu liefern und dabei sicherzustellen, dass diese auch nur von entsprechend Berechtigten entschlüsselt werden können (z.B. HD+ als Zusatzangebot der privaten Fernsehanstalten). Die Entschlüsselung kann mit einer CI+-Steckkarte realisiert werden (siehe Unterkapitel Anschlüsse). Darüber hinaus können den digitalen Signalen weitere Beschränkungen eingeschrieben werden, sodass bspw. keine Aufzeichnung bestimmter Sendungen möglich ist (wird z.B. bei Fußballspielen angewendet).
Achten Sie bei der Wahl Ihres Recorders darauf, dass er den für Ihren Fernsehanschluss passenden Tuner integriert hat. Da sich die Standards in der Modulationsart unterscheiden, sind sie untereinander nicht kompatibel.
3.2. Festplattenspeicher
Die Hersteller statten ihr Recorder zusätzlich zum BD-Brenner mit einer Festplatte aus. Somit haben Sie als Nutzer die Möglichkeit, die Aufnahmen noch einmal anzuschauen, bevor Sie sie unveränderlich auf eine BD-R (einfach beschreibbare Blu-ray) brennen. Je nachdem, wie viele Sendungen Sie aufnehmen möchten und wie lange Sie diese auf der Festplatte verbleiben lassen möchten, bevor sie auf Blu-ray gebrannt werden, bemisst sich die optimale Größe des Festplattenspeichers.

Wenn Ihnen der Speicherplatz ausgeht, können Sie noch eine externe Festplatte an Ihren Blu-Ray-Recorder anschließen.
Grundsätzlich lässt sich sagen, dass es sich laut Online-Tests von Blu-ray Recordern immer lohnt, in die größte verfügbare Festplatte zu investieren. So können Sie sichergehen, dass Ihnen der Speicherplatz nicht so schnell ausgeht. Zwar gibt es keine pauschale Angabe, wie viel Speicherplatz eine Stunde aufgezeichnetes Fernsehen ausmacht, weil dies von verschiedenen Faktoren abhängt. Wenn Sie jedoch einen HD-Film von zwei Stunden Länge abspeichern möchten, können dafür schon bis zu 20 Gigabyte Speicher benötigt werden. Entsprechend schnell kann der Speicherplatz der Festplatte ausgeschöpft sein.
Jedoch ist der Speicherplatz nicht in Stein gemeißelt: Die Modelle in unserem Blu-ray-Recorder-Vergleich haben durchgehend einen USB-Anschluss, sodass Sie den Speicherplatz mit Hilfe einer externen Festplatte erweitern können. Wenn Sie durchgehend die Zeit finden, Ihre Lieblingssendungen auf Blu-ray zu exportieren und nicht dazu neigen, gespeicherte Aufnahmen zu horten, können jedoch auch 500 GB für Ihre Bedürfnisse ausreichen.
3.3. Anschlüsse
Da die Modelle in unserem Blu-ray-Recorder-Vergleich über die Brennfunktion noch weitere Features vorzuweisen haben, kann man schon beinahe von einer Multimedia-Box sprechen. Dementsprechend verfügen die Geräte über eine Armada von verschiedenen Anschlüssen. Wir stellen Ihnen die wichtigsten in der folgenden Tabelle vor:
Anschluss | Piktogramm | Beschreibung |
AUX |  | Die klassische 3,5-mm-Klinke wird als Audioeoingang verwendet. So besteht die Möglichkeit, über ein Medium, etwa einen MP3-Player oder ein Smartphone, Musik abzuspielen. |
CI+ |  | Der Ci+-Schacht wird verwendet, um codierte Signale zu entschlüsseln. Die entsprechenden Module werden von den Signalanbietern verkauft. So lassen sich Pay-TV-Inhalte wie Sky oder HD+ freischalten. |
Cinch |  | Die weiß-roten Cinch-Stecker werden zur Übertragung von Audiosignalen eingesetzt. In moderneren Geräten sind sie nicht mehr weit verbreitet. |
Component |  | Dieser Anschluss ermöglicht die Übertragung von Videosignalen. Auch dieser Standard wird nach und nach von anderen Übertragungsmöglichkeiten ersetzt. Vor allem HD-Formate erfordern häufig die Verwendung von HDMI. |
Ethernet |  | Eine kabelgebundene Netzwerkverbindung wird mit dem Ethernet- oder RJ45-Stecker realisiert. Im Gegensatz zur drahtlosen Netzwerkverbindung sind die kabelgebundenen Verbindungen meist stabiler. |
HDMI |  | HDMI ist mittlerweile der digitaler Übertragungsstandard von Bild-Ton-Signalen. Durch die Verwendung dieses Standards können mit nur einem Kabel die Informationen vom Tuner an den Fernseher übertragen werden. In der Version 2.0 ist es auch möglich, 4K-Signale per HDMI-Kabel zu übertragen. Das 4k-HDMI-Kabel sollte idealerweise zum Anschluss des Blu-ray-Recorders an den TV verwendet werden. Wenn der Blu-ray Recorder 4k-fähig ist, muss auch das HDMI-Kabel 4k-fähig sein. |
SCART |  | SCART ist ein älterer, analoger Standard zur Übertragung von Bild-Ton-Signalen. Die Bildübertragung geschieht jedoch nicht in HD, weshalb sich der Anschluss lediglich noch bei älteren Geräten finden lässt. Für die Ausgabe von Full-HD-Filmen von der Blu-ray reicht ein Anschluss über SCART nicht aus. |
SD |  | Einige Modelle im Vergleich bieten die Möglichkeit, direkt von der Speicherkarte aus Diashows von Fotos zu zeigen. So entfällt das umständliche Vorsortieren. |
USB |  | Der USB-Standard ist einer der am häufigsten genutzten für Datenübetragungen, da er zusätzlich Strom transportieren kann. Daher können bspw. externe Festplatten per USB mit Strom versorgt und gleichzeitig Daten übertragen werden. Achten Sie darauf, dass die Version von Anschluss und Festplatte kompatibel sind. USB 3.0 überträgt mehr Strom, weshalb eine USB-3.0.-Festplatte an einem USB-2.0-Anschluss Schaden nehmen könnte. |
3.4. App-Steuerung

Die Fernbedienung ist durch die App teilweise zu ersetzen, wenn sie richtig funktioniert.
Panasonic Blu-ray-Recorder haben die Möglichkeit, per App vom Mobilgerät aus Aufzeichnungen zu terminieren. Zudem kann man, sofern das Mobilgerät im gleichen Funknetzwerk angemeldet ist wie der Bluray-Recorder, Bildschirminhalte per DLNA aufs Tablet streamen, um bspw. gemütlich im Bett statt auf der Couch fernzusehen. Die App namens „Panasonic Media Center“ ist sowohl für Apple-Geräte als auch jene mit Android-Betriebssystem verfügbar. Nutzer klagen jedoch über die ungünstige Implementierung der App-Bedienung. So ist es notwendig, sich ein Konto anzulegen, um die App nutzen zu können. Jedoch funktioniert dieses Konto nicht bei allen Nutzern einwandfrei. Sie sollten daher einige Geduld bei der Einrichtung aufbringen.
3.5. Funktionen für Bedienkomfort
Neben der App-Steuerung verfügen einige der Modelle in unserem Blu-ray-Recorder-Vergleich über weitere komfortable Funktionen, welche die Nutzung erleichtern.
Mit der Keyword-Funktion können Sie das EPG nach bestimmten Schlüsselwörtern durchsuchen und festlegen, ob Sendungen mit diesen Begriffen automatisch aufgezeichnet werden sollen. So ist es bspw. möglich, jede Ausgabe der „Tagesschau“ automatisch abzuspeichern.
Durch die Smart-TV-Funktionen können Sie neben dem „normalen“ Fernsehprogramm auch verschiedene Streaming-Apps, wie bspw. Netflix, Amazon Video oder Twitch verwenden. Der beste Blu-ray-Recorder ist damit auch in der Lage, einen einfachen Flachbild-Fernseher zum Smart-TV zu erweitern.
Die Topmodelle vefügen auch über eine Upscaling-Funktion, mit welcher sie HD-Inhalte in das schärfere 4K-Format umrechnen können. Zwar lässt sich diese hochgerechnete Variante nicht mit einer nativen 2160p-Auflösung gleichsetzen, jedoch ist der Ergebnis durchaus sehenswert.
Zitat: „Der Ci -Schacht wird verwendet, um dekodierte Signale zu entschlüsseln.“
Natürlich nicht!
Decodierte Signale müssen selbstverständlich nicht mehr decodiert werden. Gemeint sind ganz sicher codierte Signale der Anbieter.
Sehr geehrter Herr Heinrich,
vielen Dank für Ihren aufmerksamen Hinweis zu unserem Blu-ray-Recorder-Vergleich.
Es handelte sich um einen Schreibfehler, den wir umgehend korrigiert haben.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team