Das Wichtigste in Kürze
  • Bio-Slipeinlagen gibt es mit unterschiedlichen Eigenschaften. So gibt es Einlagen die für den Sport geeignet sind. Außerdem gibt es Einlagen, die Sie wiederverwenden können, andere hingegen müssen nach einer Anwendung weggeschmissen werden.

bio-slipeinlagen test

1. Woraus bestehen Bio-Slipeinlagen?

Ein großer Unterschied zwischen den Produkten aus unserem Bio-Slipeinlagen-Vergleich lässt sich vor allem im Material feststellen. So gibt es Damenbinden aus Baumwolle, Bambus oder Bambuskohle.

Getestete Bio-Slipeinlagen in der grünen 33-Stück-Packung befinden sich auf einem Fliesenboden.

An dieser Stelle sehen wir Cosmea-Bio-Slipeinlagen in einer Karton mit 33 einzelnen Einlagen.

Die Slipeinlagen aus Baumwolle bringen laut diversen Bio-Slipeinlagen-Tests im Internet antibakterielle und geruchsneutrale Eigenschaften mit sich. Da die Stoffbinden aus Baumwolle aus mehreren Schichten bestehen, wird das Durchsickern des Ausflusses bestmöglich verhindert.

Slipeinlagen aus Bambus und Bambuskohle sind im Gegensatz zu Slipeinlagen aus Baumwolle spürbar weicher und somit besonders angenehm im Tragekomfort. Selbst mehrmaliges Waschen ändert daran nichts.

2. Was sagen gängige Online-Tests über die Vorteile von Bio-Slipeinlagen?

Auf einem Verkaufsregal stehen Bio-Slipeinlagen im Test in mehreren grünen 33-Stück-Packungen.

Dieses Bild zeigt uns, dass es die Cosmea-Bio-Slipeinlagen in verschiedenen Größen gibt: Normal, Lang und Extra Lang.

Bio-Stoffbinden gelten als besonders atmungsaktiv, da sie luftdurchlässig sind. Die Binden besitzen an der Unterseite eine spezielle Folie, welche für eine optimale Luftzirkulation sorgt.

Warum es wichtig ist, dass die Stoffbinden atmungsaktiv sind? Durch die Periode ist es zwischen den Beinen und in der Unterhose sehr feucht. Dadurch vermehren sich Bakterien schneller und es kann zu Infektionen kommen.

Ebenso zeichnen sich die Binden durch ihre Umweltfreundlichkeit aus. Schließlich sind die besten Bio-Slipeinlagen wiederverwendbar. Nach dem Tragen können Sie die Bio-Slipeinlage waschen, trocknen und erneut verwenden. Dies spart Müll und Geld.

3. Wie sind wiederverwendbare Bio-Slipeinlagen zu reinigen?

Im Test: Bio-Slipeinlagen in der grünen 33-Stück-Packung liegen auf einem Fliesenboden.

Dank einer Produktion in Deutschland, können diese Cosmea-Bio-Slipeinlagen auch auf kurze Transportwege verweisen.

Diverse Bio-Slipeinlagen-Tests im Internet bestätigen, dass Sie wiederverwendbare Slipeinlagen genauso oft wechseln sollten wie Einwegbinden. Ehe Sie die Einlage in die Waschmaschine geben, ist diese zunächst unter fließendem Wasser abzuspülen.

Hinweis: Verwenden Sie stets kaltes Wasser, da das Blut bei warmem Wasser Flecken hinterlassen kann.

Sind die Damenbinden ausgewaschen, können Sie diese bei 60 °C oder mehr in der Waschmaschine reinigen. Erst ab dieser hohen Temperatur werden alle Keime getötet.

Getestet: Bio-Slipeinlagen in einer grünen 33-Stück-Packung stehen vor einem Regal auf dem Fliesenboden.

Es ist nur konsequent, dass die Cosmea-Bio-Slipeinlagen auch auf Duftstoffe verzichten.

Möchten Sie lieber Bio-Slipeinlagen kaufen, welche nur einmal nutzbar sind, achten Sie bitte auf die richtige Entsorgung. Spülen Sie die Bio-Damenbinden niemals das Klo herunter, da dies zu Verstopfungen führen kann. Die Einlagen sind im Hausmüll zu entsorgen.

Videos zum Thema Bio-Slipeinlagen

In diesem Video teile ich meine persönlichen Erfahrungen mit Bio-Slipeinlagen und gebe euch einen Einblick in deren Verwendung. Erfahrt, wie sich diese nachhaltigen Stoffeinlagen auf meinen Alltag auswirken und welche Vorteile sie bieten. Lasst euch überraschen und entdeckt eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Einwegprodukten.

Quellenverzeichnis