Das Wichtigste in Kürze
  • Fair angebaut, fair gehandelt, biologisch wertvoll – dafür stehen Produkte mit dem bekannten Fairtrade-Siegel. Auch immer mehr Kaffeeproduzenten achten neben guten Arbeitsbedingungen für Bäuerinnen und Bauern vor Ort auch zunehmend auf einen umweltfreundlichen Anbau.

Kaffee-Fairtrade-Test

1. Worauf sollten Sie beim Kauf von Bio-Fairtrade-Kaffee achten?

Wenn Sie Bio-Fair-Trade-Kaffee kaufen möchten, sollten Sie darauf achten, dass das Fairtrade-Siegel auf der Kaffee-Packung zu sehen ist – nur dann handelt es sich tatsächlich um fair gehandelten Kaffee. Damit der Kaffee Ihren Geschmack trifft, sollten Sie zudem darauf achten, wie hoch der Säureanteil und wie aromatisch sowie stark das Produkt ist. Wir haben diese Angaben, die meist auch auf den Packungen zu finden sind, übersichtlich in unserem Fairtrade-Kaffee-Vergleich für Sie zusammengestellt.

Eine Hand hält eine Packung des getesteten Bio-Fairtrade-Kaffees vor ein Regal.

Hier sehen wir einen Coffee-Annan-Bio-Fairtrade-Kaffee, der auf der Packung sehr plakativ und provokativ das Thema des unfairen Kaffeeanbaus thematisiert.

2. Welche Punkte spielen bei Bio-Fairtrade-Kaffee-Tests im Netz eine Rolle?

Laut diversen Online-Tests von Bio-Fairtrade-Kaffee ist der beste Bio-Fairtrade-Kaffee sowohl fairtrade- als auch bio-zertifiziert. Das heißt, die besten Produzenten garantieren den Bäuerinnen und Bauern in Südamerika, Afrika und Asien nicht nur eine faire Bezahlung, sondern achten auch auf einen nachhaltigen Anbau ihres Kaffees.

Bio-Fairtrade-Kaffee getestet: Eine Packung von der Seite neben anderen.

Wie wir erfahren, wird dieser Coffee-Annan-Bio-Fairtrade-Kaffee in Kenia produziert.

Bio-Kaffee ist aber nur ein Aspekt, mit dem Produkte in Bio-Fairtrade-Kaffee-Tests punkten können. Neben der Tatsache, ob der Kaffee Fairtrade und bio ist oder nicht, werden auch die Cremigkeit und die Intensität des Aromas bewertet. Auch die verarbeitete Bohne spielt eine Rolle: Kaffees, die zu hundert Prozent aus Arabica-Bohnen bestehen, gelten wegen ihres außergewöhnlichen Aromas und ihres feinen Säureprofils als besonders hochwertig.

Bio-Fairtrade-Kaffee im Test: Nahaufnahme der Seite der Verpackung mit Informationen.

Die Seite der Coffee-Annan-Bio-Fairtrade-Kaffee-Packung informiert weiter über die Produktionsbedingungen des Kaffees weltweit.

Der Bio-Fairtrade-Kaffee-Preis spielt bei den Tests eine eher untergeordnete Rolle. Qualität hat schließlich ihren Preis und so verlangen die meisten Marken für ihren Kaffee Fairtrade in Online-Shops um die zwei Euro pro hundert Gramm.

Bio-Fairtrade-Kaffee getestet: Nahaufnahme der Vorderseite mit Intensitätsangabe.

Für diesen Coffee-Annan-Bio-Fairtrade-Kaffee werden laut unseren Informationen 80 % Arabica- und 20 % Robusta-Kaffeebohnen enthält.

3. Welche Marken verkaufen Bio-Fairtrade-Kaffee?

Viele Marken haben mittlerweile Bio-Fairtrade-Kaffee im Angebot. Zu den bekanntesten zählen Bio-Fairtrade-Kaffee von Jacobs und Bio-Fairtrade-Kaffee von Gepa. Es gibt aber noch unzählige weitere Hersteller, wie unsere Vergleichstabelle zeigt.

Mehrere Packungen des Bio-Fairtrade-Kaffee im Test von schräg seitlich im Regal.

Dieser Coffee-Annan-Bio-Fairtrade-Kaffee hat einen Röstgrad 4 von 5, wie wir feststellen.

Darin findet sich auch Bio-Fairtrade-Kaffee aus Hamburg: Café Intencion. Hinter der Marke steckt die Rösterei J.J. Darboven, die bereits 1993 fair gehandelten Kaffee in die deutschen Supermärkte brachte.

Nahaufnahme der Vorderseite des Bio-Fairtrade-Kaffee im Test.

Dieser Coffee-Annan-Bio-Fairtrade-Kaffee ist für Siebträgermaschinen ebenso geeignet wir für Presskannen.

Mehrere Packungen des getesteten Bio-Fairtrade-Kaffees in einem Verkaufsregal.

Wesentlich ist bei diesem Coffee-Annan-Bio-Fairtrade-Kaffee, dass er in Kenia nicht nur angebaut, sondern auch geröstet wird, was die Wertschöpfung vor Ort ermöglicht.

Videos zum Thema Bio-Fairtrade-Kaffee

In diesem spannenden YouTube-Clip erfahren Sie alles über nachhaltigen Kaffeeanbau und die Bedeutung von Bio-Fairtrade-Kaffee. Der WWF Deutschland erklärt Ihnen in drei Sätzen, wie Kaffee unter fairen Bedingungen angebaut wird und wie Sie sich aktiv für den Schutz der Umwelt einsetzen können. Tauchen Sie ein in die Welt des nachhaltigen Genusses und entdecken Sie, wie Sie mit Ihrem Kaffeekonsum Gutes für Mensch und Natur bewirken können!

Quellenverzeichnis