Das Wichtigste in Kürze
  • Beurer bietet Luftbefeuchter für verschiedene Raumgrößen und Anforderungen, etwa zur Anwendung im Schlaf- oder Kinderzimmer.
  • Die Geräte unterscheiden sich unter anderem durch ihre Befeuchtungstechnologie, ihre Ausstattung und ihre Bedienfreundlichkeit im Alltag.
  • Je nach Modell können zusätzliche Funktionen wie Aroma-Pads, Nachtmodus oder Filtereinsätze den Betrieb individuell anpassen.

Beurer-Luftbefeuchter Test: Ein Gerät steht auf einer Fensterbank neben einer kleinen Topfpflanze und stößt Wasserdampf aus.
Grundsätzlich geht es bei einem Beurer-Luftbefeuchter darum, die Luftfeuchtigkeit gezielt zu erhöhen. Solche Luftbefeuchter (z. B. Verdampfer) von Beuer können im Schlafzimmer, im Kinderzimmer oder in saisonal sehr trockenen Wohn- und Arbeitsräumen eingesetzt werden.

Die Modelle unterscheiden sich teils deutlich nach Funktionsweise, Ausstattung und Größe, wie wir hier im Rahmen unseres Ratgebers aufzeigen. Am Ende beantworten wir typische Fragen, wie sie uns im Zusammenhang verschiedener Beurer-Luftbefeuchter-Tests immer wieder begegnen.

Beurer-Luftbefeuchter im Test: Geräte steht auf einem runden Tisch und stößt Dampf aus.

Viele Beurer-Luftbefeuchter können mit Aromaölen genutzt werden. Daneben gibt es Modelle mit Aroma-Pads, die speziell für diese Geräte optimiert sind.

1. Welche Arten von Beurer Luftbefeuchtern gibt es?

Beurer bietet verschiedene technische Ansätze zur Luftbefeuchtung – darunter Ultraschall-Vernebler, Verdampfer und Verdunster mit Filtersystem. Je nach Technik unterscheiden sich die Modelle in Lautstärke, Stromverbrauch, Hygieneverhalten und Eignung für bestimmte Räume.

  • Ultraschall-Vernebler: Geräte wie der Beurer-Luftbefeuchter LB 88 oder der Beurer LB 12 Mini-Luftbefeuchter nutzen hochfrequente Schwingungen, um einen feinen Nebel zu erzeugen. Diese Technik arbeitet besonders leise, ist aber anfälliger für Kalkablagerungen.
  • Verdampfer: Beim Beurer-Luftbefeuchter LB 55 wird das Wasser per Heiztechnik zum Verdampfen gebracht. Diese Warmwasser-Verdampfertechnologie gilt als sehr hygienisch, da Keime im Wasser abgetötet werden.
  • Verdunster: Der Beurer-Luftbefeuchter LB 300 Plus funktioniert über natürliche Kaltverdunstung mithilfe eines Filters und eignet sich für mittelgroße Räume. Auch das Maremed-System zählt zu den Verdunstern, als Beurer-Luftbefeuchter mit Meersalz zur Erzeugung eines natürlichen Meeresklimas.

Zusätzlich bieten viele Modelle Sonderfunktionen wie Filter, aber auch Beurer-Luftbefeuchter mit Aroma-Pads sind erhältlich. Mit solchen Kombinationen können Sie Ihr Raumklima gezielt an Ihre persönliche Bedürfnisse anpassen.

Beurer-Luftbefeuchter im Test: Ein Kinderzimmer mit sanfter Beleuchtung und in hellen Farben bildet den Hintgrund zu einem Luftbefeuchter, der ein Dampfwolke ausstößt und neben einem Teddy steht.

Kinder mit ihrem noch nicht so ausgebildeten Immunsystem stecken sich schneller mit Erkältungskrankheiten an – das gilt besonders, wenn die Schleimhäute unter trockener Heizungsluft leiden.

2. In welchen Haushalten eignet sich ein Beurer-Luftbefeuchter besonders gut?

Ein Beurer-Luftbefeuchter kann in verschiedenen Situationen und Haushalten sinnvoll sein, etwa bei dauerhaft zu niedriger Luftfeuchtigkeit im Winter oder in sehr gut isolierten Neubauten. Auch in Wohnungen mit Fußbodenheizung, bei denen die Raumluft schneller austrocknet, ist der Einsatz häufig empfehlenswert.

Besonders gut eignen sich Beurer-Luftbefeuchter für Haushalte mit Babys, kleinen Kindern oder einfach Menschen mit empfindlichen Atemwegen. In solchen Fällen können Modelle mit Nachtmodus, leisem Betrieb und geregelter Befeuchtungsleistung, etwa durch Kaltverdunstung oder Ultraschall, für einen besseren Schlaf und ein gesünderes Raumklima sorgen.

Welche spezifischen Vorteile bieten Beurer-Luftbefeuchter? Je nach Modell ermöglichen die Geräte eine gezielte Anpassung der Luftfeuchtigkeit, können mit Aroma-Pads kombiniert werden und eignen sich durch kompakte Bauformen auch für den Einsatz unterwegs.

Diverse Beurer-Luftbefeuchter-Tests zeigen regelmäßig, dass unterschiedliche Gerätetypen auf ganz verschiedene Anforderungen in Haushalten zugeschnitten sind, sei es auf Raumgröße, Ausstattung oder gewünschte Zusatzfunktionen.

Beurer-Luftbefeuchter im Test: Ein Gerät steht sichtbar dampfend auf einer grauen Tischfläche vor einem Regal mit verschiedenfarbigen Aktenordnern.

Wer viele Stunden in trockener Büroluft verbringt, kann von einem Beurer-Luftbefeuchter mit Ultraschalltechnologie profitieren.

3. Für welche Raumgrößen sind Beurer-Luftbefeuchter laut diversen Tests ausgelegt?

Beurer-Luftbefeuchter sind auf unterschiedliche Raumgrößen ausgelegt. Sie machen sich in kleinen Arbeitszimmern ebenso nützlich wie in offenen Wohnbereichen. Entscheidend ist, dass die Luftfeuchtigkeit konstant in einem angenehmen Bereich bleibt, idealerweise zwischen 40 und 60 Prozent. Für eine bedarfsgerechte Auswahl empfiehlt sich die Orientierung an der vom Hersteller angegebenen maximalen Raumgröße in Quadratmetern.

Einige Modelle sind für Räume bis 20 m² konzipiert, während Geräte mit größerem Wassertank auch in Wohnküchen oder Schlafzimmern mit über 40 m² sinnvoll eingesetzt werden können. Im Folgenden erhalten Sie eine Übersicht über verschiedene Modelle und empfohlener Raumgröße.

Modellbeispiel Empfohlene Raumgröße
Beurer LB 12 Mini-Luftbefeuchter
  • bis 20 m²
  • kleine Schlafzimmer, Kinderzimmer oder Büroeinheiten
Beurer-Luftbefeuchter LB 55
  • bis 50 m²
  • geeignet für mittelgroße Wohnräume
Beurer-Luftbefeuchter LB 300 Plus
  • bis 30 m²
  • gut für Wohnküchen oder Kinderzimmer
Beurer-Luftbefeuchter LB 88
  • bis 48 m²
  • geeignet für Schlafzimmer oder kombinierte Wohnbereiche
Beurer-Luftbefeuchter Maremed
  • bis 50 m²
  • bei Nutzung mit Beurer-Luftbefeuchter mit Meersalz

Wichtig für eine gleichmäßige Wirkung ist ein ausreichend großer Wassertank, der zur Raumgröße und zur gewünschten Laufzeit passt. Wer sich für ein leistungsstärkeres Modell entscheidet, kann auch größere Räume problemlos befeuchten, solange die Platzierung im Raum und die Luftzirkulation stimmen.

Beurer-Luftbefeuchter im Test: Ein Wohnraum in hellen Naturtönen mit Sofa und Grünpflanzen im Hintergrund. Im Vordergrund ein runder Holz-Couchtisch auf dem eine kleine Pflanze und ein dampfender Luftbefeuchter steht.

Wir empfehlen ein besonderes Augenmerk auf die Steuerbarkeit des Beurer-Luftbefeuchters zu legen oder auf eine Automatik mit Feuchtigkeitssensoren zu setzen.

4. Welche Funktionen und Eigenschaften sollte man beachten?

Ätherische Öle können für Kleinkinder problematisch sein

Viele ätherische Öle enthalten stark wirksame Substanzen, die bei Säuglingen und Kleinkindern zu Atemproblemen oder Hautreizungen führen können. Besonders Menthol, Kampfer und Eukalyptus gelten als kritisch. Auch bei Geräten mit Aromafunktion sollte der Einsatz daher gut überlegt sein. Für Kleinkinder sind sanfte Düfte in stark verdünnter Form oder der Verzicht auf Duftstoffe meist die sicherere Wahl.

Luftbefeuchter, wie Verdampfer von Breuer, unterscheiden sich nicht nur im Funktionsprinzip, sondern auch in Ausstattung und Handhabung. Wer einen Beurer-Luftbefeuchter kaufen möchte, sollte neben der Technik auch auf Zusatzfunktionen und Pflegeeigenschaften achten.

Ein wichtiges Thema ist der Filter. Einige Geräte verwenden austauschbare Filter, die regelmäßig gewechselt werden müssen. Andere Modelle, etwa mit Verdampfertechnik, kommen ohne Beurer-Luftbefeuchter-Filter aus und sind dadurch wartungsärmer. Einige Ultraschallgeräte verfügen über eine automatische Filtertrocknungsfunktion, die Feuchtigkeit im Gerät reduziert und so der Schimmelbildung vorbeugt.

Auch die Kompatibilität mit ätherischen Ölen oder Düften spielt eine Rolle. Geräte mit spezieller Aromakammer lassen sich mit Aroma-Pads oder Duftöl nutzen. In solchen Fällen sollte sichergestellt sein, dass die Düfte getrennt vom Wasservernebler arbeiten, sonst droht eine Verunreinigung.

Die Bedienung erfolgt bei vielen Geräten intuitiv. Dennoch lohnt sich vor dem ersten Einsatz ein Blick in die Bedienungsanleitung. Dort sind alle Hinweise zum Betrieb der Beurer-Luftbefeuchter, beispielsweise mit Salz, klar beschrieben. Wer seinen Beurer-Luftbefeuchter entkalken oder reinigen möchte, findet dort ebenfalls die passenden Schritte.

Einige Geräte von Beurer sind als Luftreiniger und Befeuchter konzipiert. Diese Kombigeräte filtern Partikel aus der Luft und erhöhen gleichzeitig die Luftfeuchtigkeit. Für Allergiker oder staubempfindliche Räume kann das eine sinnvolle Kombination sein.

Für die langfristige Nutzung ist auch die Verfügbarkeit von Zubehör und Ersatzteilen relevant, wie etwa von speziellen Beurer-Luftbefeuchter-Filtern. Unsere Recherche ergibt, dass Ersatzteile und Zubehör (z. B. Beurer-Luftbefeuchter-Aroma-Pads) nicht nur im Beurer-Onlineshop, sondern auch im Versandhandel und teilweise im stationären Handel erhältlich sind.

Beurer-Luftbefeuchter im Test: Ein Gerät steht in Fokus, während im Hintergrund auf einer grauen Couch eine Person mit Laptop sitzt.

Ein Teil der Beurer-Luftbefeuchter sind als Kombigeräte mit Luftfilter und -befeuchter erhältlich, welche vor allem für Personen mit Allergien von Vorteil sein können.

5. FAQ – Häufig gestellte Fragen zum Thema

In diesem Abschnitt beantworten wir typische Fragen, wie sie bei der Nutzung oder Auswahl von Raumbefeuchtern häufig auftreten. Grundlage sind dabei auch Hinweise, die im Rahmen von Beurer-Luftbefeuchter-Tests immer wieder eine Rolle spielen.

5.1. Wie oft muss man den Wasserbehälter nachfüllen?

Das hängt von der Größe des Wassertanks, der gewählten Leistungsstufe und der Laufzeit ab. Kleine Modelle wie der Beurer LB 12 Mini-Luftbefeuchter müssen in der Regel täglich nachgefüllt werden, während größere Geräte mit mehr Fassungsvermögen auch mehrere Tage durchhalten können.

Tipp: Je nach Raumtemperatur und Betriebsdauer kann der Wasserverbrauch zwischen 200 und 800 ml pro Stunde betragen.

» Mehr Informationen

5.2. Was für ein Wasser kommt in den Luftbefeuchter?

Ideal ist kalkarmes oder gefiltertes Wasser, da es die Bildung von Ablagerungen im Gerät reduziert. In Gegenden mit hartem Leitungswasser empfiehlt sich die Nutzung von destilliertem oder entkalktem Wasser, um die Lebensdauer des Luftbefeuchters zu verlängern. Das verringert auch den Reinigungsaufwand und schützt Düsen und Ultraschallplatten.

Achten in jedem Fall darauf, welches Wasser laut der Betriebsanleitung gefordert ist, das gilt insbesondere auch für Geräte, die mit Zusätzen arbeiten (z. B. Aroma-Pads, ätherische Öle, Spezialsalze).

Tipp: Die Wasserqualität beeinflusst nicht nur die Technik, sondern auch die Luft. Weiches Wasser sorgt für weniger Rückstände und einen hygienischeren Betrieb.

Beurer-Luftbefeuchter im Test: Ein alter Konvektionsheizkörper in weiß an dem ein heller Keramikbehälter zu Luftbefeuchtung hängt.

Genauso selten wie Heizkörper in Neubauten zu finden sind, sehen wir heute noch solche Luftbefeuchter. Moderne Modelle bieten deutlich mehr Funktionen. Einige Luftbefeuchter von Beurer erzeugen sogar Meeresluft.

» Mehr Informationen

5.3. Wie reinigt man einen Beurer-Luftbefeuchter?

Alle paar Tage sollten Sie Ihren Beurer-Luftbefeuchter reinigen und das gilt nicht nur für Geräte mit Filter. Je nach Modell erfolgt die Reinigung durch Ausspülen des Wassertanks, Entfernen von Rückständen und Entkalken mit milden Mitteln. Hinweise finden sich in der Bedienungsanleitung.

Tipp: Zur Reinigung eignen sich vielfach Essig oder Zitronensäure. Sie sollten niemals aggressive Reinigungsmittel verwenden, da sie Materialien oder Düsen beschädigen können.

» Mehr Informationen

5.4. Ist das Schlafen mit einem Luftbefeuchter gut für die Lunge?

Ein ausgeglichenes Raumklima kann die Atmung in der Nacht erleichtern, vor allem in trockener Heizungsluft. Zu viel Feuchtigkeit kann jedoch Schimmel fördern. Wichtig ist daher eine bedarfsgerechte Befeuchtung mit automatischer Steuerung oder ein Hygrometer zur Kontrolle der Luftfeuchtigkeit. Nicht zuletzt ist ein effizientes Stoßlüften mehrmals am Tag absolut zu empfehlen.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Beurer-Luftbefeuchter

In diesem Video wird Ihnen der Beurer LB37 Luftbefeuchter vorgestellt – eine praktikable Lösung für trockene Raumluft! Mit einer Leistung von bis zu 20 Stunden Betriebsdauer und einer Befeuchtungsleistung von bis zu 200 ml/h sorgt der LB37 für ein angenehmes Raumklima. Dank der Ultrabreeze-Technologie werden sogar ätherische Öle effektiv und gleichmäßig im Raum verteilt, um eine noch entspanntere Atmosphäre zu schaffen. Erfahren Sie in diesem Video alles über die Funktionen und Vorteile des Beurer LB37.

Das YouTube-Video „Luftbefeuchter Test 2022 – Fünf Befeuchter im Vergleich!“ präsentiert eine detaillierte Bewertung von fünf unterschiedlichen Beurer-Luftbefeuchtern. Das Video bietet wertvolle Informationen und Empfehlungen für alle, die nach einem hochwertigen Gerät zur Verbesserung der Luftqualität in ihrem Zuhause suchen.

Quellenverzeichnis