Das Wichtigste in Kürze
  • Betonrüttler werden auch unter den alternativen Bezeichnungen Flaschenrüttler oder Innenrüttler vertrieben. Es handelt sich bei ihnen um Bauwerkzeuge, die für die Verdichtung von Beton zur Verwendung kommen. Das Herzstück der Geräte bildet die sogenannte Rüttelflasche, in deren Innerem sich eine Unwucht befindet, die für die hauptwirkungsverantwortlichen Vibrationen verantwortlich ist.

1. Welche Hauptunterschiede gibt es, laut Betonrüttler-Tests im Internet, bei Flaschenrüttlern?

Im Betonrüttler-Vergleich finden sich Modelle mit individuellen Geräteeigenschaften. Die Unterschiede beginnen bereits bei der Antriebsart. Zwar handelt es sich bei den meisten Exemplaren um Elektro-Betonrüttler, es gibt es jedoch vereinzelt Benzin-Betonrüttler, Flaschenrüttler, die per Druckluft betrieben werden und sogar Akku-Betonrüttler, die ganz ohne eine externe Stromquelle auskommen.

Des Weiteren weichen die Beton-Flaschenrüttler hinsichtlich ihrer Leistung und der mit ihnen realisierbaren Arbeitseffizienz voneinander ab. Im Internet recherchierbare Betonrüttler-Tests belegen, dass Geräte, die mindestens 1.200 Watt stark sind und mit einer rotierenden Unwucht arbeiten, die wenigstens 5.000 Umdrehungen pro Minute schafft, besonders wirkungsvoll sind.

Ebenfalls unterschiedlich fallen die Schlauchlänge und der Durchmesser der Betonrüttler-Rüttelflaschen aus. Von zweiterem ist maßgeblich abhängig, wie groß der Wirkungsbereich pro Rüttelvorgang ist.

2. Kann man Elektro-Betonrüttler an eine haushaltsübliche Steckdose anschließen?

Der überwiegende Teil der Flaschenrüttler, der gemäß diverser Internet-Betonrüttler-Tests Modelle beinhaltet, die zu den besten Betonrüttlern gezählt werden, fällt in den Bereich der elektronisch betriebenen Innenrüttler. Bei den Geräten handelt es sich in aller Regel um 230-V-Betonrüttler, die problemlos an jede haushaltsübliche Steckdose angeschlossen werden können.

Wenn Sie einen Betonrüttler kaufen möchten, haben Sie zudem die Möglichkeit, sich für einen speziellen Betonrüttler mit Umwandler zu entscheiden. Dieser besitzt einen integrierten Stromrichter, der in der Lage ist, zwischen verschiedenen Frequenzen und Spannungen zu variieren.

3. Wie lange sollte ein Bereich maximal gerüttelt werden?

Beim Verdichten mit einem Betonrüttler ist darauf zu achten, dass der Arbeitsschritt nicht zu kurz ausfällt, da anderenfalls nicht gewährleistet werden kann, dass sich keine Lufteinschlüsse mehr in der Betonmasse befinden. Das bedeutet jedoch nicht, dass beliebig lange gerüttelt werden darf. Geschieht dies, kann es zu einer sogenannten Entmischung des Betons kommen. Bei dieser werden die einzelnen Betonbestandteile voneinander getrennt und der Beton ist unbrauchbar.

Mit einem Flaschenrüttler darf ausschließlich noch flüssige Frischbetonmasse, die direkt aus dem Betonmischer kommt, bearbeitet werden. Nachdem diese erstarrt ist, würden die Schwingungen Schäden im Beton verursachen.

Hier geht es zu unserem

Betonrüttler-Test

Quellenverzeichnis