Das Wichtigste in Kürze
  • Die Bildschirmdiagonale der BenQ-Monitore, die zur Kategorie 24-Zöller zählen, beträgt nicht immer genau 24 Zoll, sondern bewegt sich zwischen 23,8 und 24,5 Zoll. Die Bildschirmauflösung liegt jedoch stets im Full-HD-Bereich, was selbst für Fotografen und Designer ausreichend ist. Bei der Panel-Technologie können Sie zwischen IPS- und TN-Panels wählen.

1. Eignet sich ein BenQ-Monitor in 24 Zoll auch für anspruchsvolle Anwendungen?

Keine Frage: Wenn Sie Profi für Bild- und Videobearbeitung sind, bietet Ihnen ein 27-Zoll-Display mehr Platz zum kreativen Gestalten. Und auch Computerspiele machen auf einem großen Display mehr Spaß. Dennoch kann es sich lohnen, einen BenQ-Monitor in 24 Zoll zu kaufen. Denn nicht nur die Bildqualität, sondern auch die technischen Features von BenQ-Bildschirmen in 24 Zoll können auf ganzer Linie überzeugen – und das bei einem deutlich geringeren Anschaffungspreis, einem niedrigeren Stromverbrauch und einem geringeren Platzbedarf.

BenQ-Gaming-Monitore in 24 Zoll beispielsweise verfügen genauso wie ihre großen Pendants über sehr hohe Bildwiederholraten und einen äußerst dynamischen Bildaufbau. So sind nicht nur BenQ-24-Zoll-Monitore mit 144 Hz erhältlich, sondern auch BenQ-Monitore (24 Zoll) mit 1 ms Reaktionszeit – etwa der BenQ ZOWIE XL2411K (24 Zoll) und der ZOWIE XL2411P.

2. Welche Eigenschaften sollte ein 24-Zoll-Büromonitor von BenQ mitbringen?

Sind Sie tagtäglich mit einfachen Office-Programmen wie Outlook, Word und Excel beschäftigt und surfen nebenbei ein bisschen im Internet, muss es freilich nicht der beste BenQ-Monitor in 24 Zoll für mehrere hundert Euro sein. Diverse 24-Zoll-BenQ-Monitor-Tests im Internet berichten, dass BenQ-Büro-Monitore in 24 Zoll nur 60 Hz und eine Reaktionszeit von 5 Millisekunden mitbringen müssen. Modelle wie der BenQ GL2450 (24 Zoll) oder der BenQ GW2475H wären für den Business-Bereich also eine gute Wahl.

Kleiner Wermutstropfen: Nicht bei allen Büromonitoren aus unserem 24-Zoll-BenQ-Monitor-Vergleich können Sie die Höhe und den Drehwinkel anpassen. Lediglich der Neigungswinkel ist bei allen Modellen einstellbar.

Aus gesundheitlichen Gründen raten wir in den meisten Fällen zu einem höhenverstellbaren Modell. Um den Nacken zu entlasten, sollte der Kopf beim Betrachten des Bildschirms leicht nach unten geneigt sein. Sollte Ihr Wunsch-Produkt nicht höhenverstellbar sein, muss dies allerdings noch kein Ausschlusskriterium sein. In solchen Fällen kann eine Monitorhalterung Abhilfe schaffen.

3. Empfehlen 24-Zoll-BenQ-Monitor-Test im Internet mehrere HDMI-Anschlüsse?

Sofern Sie vorhaben, mehrere Elektronikgeräte per HDMI-Kabel an den Monitor anzuschließen, würden Ihnen die meisten 24-Zoll-BenQ-Monitor-Tests im Internet dazu raten, ein Modell mit mehreren HDMI-Buchsen zu wählen. Hat Ihr Wunsch-Monitor jedoch nur einen HDMI-Anschluss, so ist das auch nicht weiter tragisch. In einem solchen Fall können Sie für wenig Geld einen HDMI-Splitter mit mehreren Buchsen dazukaufen. Per Schalter ist es dann möglich, zwischen den einzelnen Geräten zu wechseln.

Gut überlegen sollten Sie sich jedoch, ob Ihr Monitor Lautsprecher an Bord haben soll. Denn manche Modelle wie der BenQ GL2480 werden ohne Lautsprecher ausgeliefert, sodass Sie immer eine externe Audioquelle benötigen, um sich den Sound von Filmen, Songs und Videochats anhören zu können. Nicht jeder möchte hierfür Kopfhörer aufsetzen oder zusätzliche Lautsprecherboxen aufstellen.

BenQ Monitor 24 Zoll Test

Videos zum Thema BenQ-Monitor 24 Zoll

In diesem YouTube-Video-Review wird der BenQ Zowie XL2540K, ein 240Hz-Monitor, untersucht und als der beste Monitor in seiner Kategorie gepriesen. Der Moderator geht detailliert auf die verschiedenen Funktionen und Eigenschaften des Monitors ein und gibt eine ehrliche Meinung über dessen Leistung ab. Wenn Sie auf der Suche nach einem leistungsstarken 240Hz-Monitor sind, sollten Sie sich dieses Review auf keinen Fall entgehen lassen!

Quellenverzeichnis