
Das geruchsneutrale Pflegeöl für Bart- und Haarschneiderklingen von Braun.
Herkömmliche Bartschneider säubern Sie mit einem Pinsel. Nehmen Sie dazu – wenn technisch möglich – den Scherkopf ab und befreien schlecht erreichbare Rillen durch Pusten.
Entspannter fahren Sie mit einem abwaschbaren Schneidkopf.
Am besten ist immer noch ein komplett abwaschbares Gerät – so lassen sich unter fließendem Wasser feinere Partikel auch aus dem Gehäuse herausspülen. Und schon vorher macht sich der Apparat bezahlt: Denn man kann ihn schon unter der Dusche verwenden, sodass die Stoppeln gar nicht erst wild durch’s Bad fliegen.

Bei diesem Philips-OneBlade-Bartschneider sollen vier Stunden Ladezeit zu 60 Minuten Akkulaufzeit führen, wie wir recherchieren können.
Im Anschluss an die ausgiebige Reinigung kann hin und wieder etwas Öl auf die Klinge gegeben werden, um die mechanische Belastung für den Motor gering zu halten. Ein Tropfen auf eine Ecke der Klinge, und das Öl verteilt sich von selbst. Überschüssige Flüssigkeit kann mit einem Zellstoff-Tuch abgetupft werden.
Weitere Vergleiche für noch mehr Quality Time im Bad finden Sie hier:
Auch andere elektrische Geräte mit Klingen, beispielsweise Rasierapparat, Haarschneidemaschine, Haarschneider oder Ohren- und Nasenhaartrimmer, atmen erleichtert auf, wenn sie geölt werden.
Einige Fabrikate sind mit selbstölenden, wartungsfreien Klingen ausgestattet. Dem Verschleiß auf Dauer zu entrinnen, gelingt ihnen jedoch nicht. So muss auch hier nach einiger Zeit etwas nachgeholfen werden. Geeignete Öle sind der Herstellerempfehlung zu entnehmen.

Der Panasonic-Akku-Barttrimmer hat einen silbernen Griff. Die ergonomische Form liegt gut in der Hand.
Nach und nach kann auch der Scherkopf – und sei die Pflege noch so gut – reif für einen Wechsel sein. Ähnlich wie eine Rasierklinge wird der Klingenkopf stumpf und sollte nachgeordert werden.
Das sagt Bart-Profi Kai von barthelden.com:
Ein gutes Zeichen ist, wenn der Trimmer mit einer kleinen Flasche Maschinenöl geliefert wird. Das Öl verhindert Rost und starke Abnutzung der Klingen. Ist es nicht dabei, dann steht die Vermutung im Raum, dass die Klingen ohnehin schon so stumpf sind, dass sie ein solches Öl nicht brauchen 😉

Die Akkulaufzeit dieses Panasonic-Bartschneiders „ER-GB40“ beträgt ca. 50 Minuten, wie wir beim Hersteller lesen können.
Hallo liebes Vergleich-Team,
was mache ich mit dem beigelegten Öl genau?
vG
Konny
Hallo Konny,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Bartschneider-Vergleich.
Das beigelegte Öl soll die übereinander vibrierenden Klingen regelmäßig schmieren. Deshalb sollten Sie das Öl hin und wieder auf die Klingen geben.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team
Liebes Vergleich.org Team,
es ist schon sehr komisch das 6 eurer 7 “getesteten” Geräte von Philips sind obwohl Ihr Eure Unabhängigkeit speziell hervorhebt, gibt es neben Eurer “sehr subjektiven Note” noch individuelle Kundenbewertungen die Eure Noten natürlich nicht unbedingt untermaueren…Schon beim ersten Preischeck kommt Euer Portal sehr BIAS rüber und gibt mit Sicherheit keinen objektiven Produktvergleich wie beworben und hat den Anschein eines “gekauften” Portals
Sehr geehrter Herr Prinz,
zunächst besten Dank für Ihren Kommentar zu unserem Bartschneider-Vergleich. Ich kann Ihnen nur versichern, dass wir noch nie einen Vergleich oder Test verkauft haben – so auch nicht diesen! Das würde weder unserer Philosophie noch unserem Geschäftsmodell entsprechen und brächte uns herzlich wenig. Zunächst ist es wichtig zu wissen, dass dies kein Praxistest ist, sondern ein Produktvergleich (Tests erkennen Sie an dem großen „Praxistest“-Stempel oben links in der Tabelle. So haben wir bspw. Rasierer getestet.
Zur Auswahl der Produkte: In der aktuellen Version dieser Vergleichstabelle (die wir regelmäßig aktualisieren) befinden sich übrigens weit mehr Hersteller als Philips und Braun. Wenn sie in der Tabelle weiter nach rechts schauen, sehen Sie Ramington, Grundig, Panasonic und Gillette. Wir kamen lediglich zum letzten Zeitpunkt der Aktualisierung zu dem Ergebnis, dass Philips in diesem Produktsegment den Markt einfach dominiert –> alleine schon, wenn Sie sich die Verkaufs-Charts ansehen, ist das eine ganz objektive Tatsache. Aber das kann sich freilich jederzeit wieder ändern.
Dass es „individuelle Kundenbewertungen“ gibt, die einem Urteil widersprechen, gilt für absolut jedes einzelne Produkt einer jeden Produktkategorie. Aber das kann natürlich für sich kein erschöpfendes Argument gegen eine Bewertung sein.
Freundliche Grüße
Vergleich.org
Hi vergleichs-Team,
ich bin gelernte friseurin und schneide meinem mann sowohl haare als auch bart selbst. Da ich schon lange nicht mehr in meinem beruf tätig bin, bin ich nicht auf dem neuesten stand. Er geht gern mit der mode und möchte seinen bart natürlich auch entsprechend getrimmt und „gestylt“ haben. Gibts schneidegeräte, die auch professionelle barber benutzen, mit denen man ein top-ergebnis hinbekommt? Danke schonmal!
Lieber Leser,
vielen Dank für Ihren Kommentar zu unserem Bartschneider-Vergleich.
Barber Shops, bei uns eher Barbiere, sind auch in Deutschland angekommen. An Haarschneidemaschinen nutzen sie z.B. die Mosser Professional oder die Wahl Super Taper. In dem Aurawerk Nero Rasier-Set gibt es alles für die Nassrasur.
Wir wünschen Ihnen weiterhin viel Freude mit den Bartschneidern.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org Team