Das Wichtigste in Kürze
  • Bei Bartglättern handelt es sich um eine Art von Haarglätter, welcher speziell auf die Pflege des Barthaares ausgerichtet ist. Im Gegensatz zu einem Glätteisen sind Bartglätter einem Kamm oder einer Bürste optisch am ähnlichsten. Bartglätter werden daher auch als elektrischer Bartkamm bezeichnet. Dabei wird eine PTC-Keramikplatte auf bis zu 230 °C erhitzt. Die hohe Temperatur sorgt dafür, dass innerhalb weniger Minuten des Kämmens das Haar strukturierter und gepflegter erscheint. Da Sie den Bartkamm grundsätzlich auch für das Kopfhaar verwenden können, ist es von Vorteil, wenn das Gerät viele Temperatureinstellungen bietet, um die Temperatur auf Ihren Haartyp anzupassen. Die besten Bartglätter verfügen über bis zu 12 Temperaturstufen. Wählen Sie ein Gerät mit mindestens 7 Temperaturstufen aus der Vergleichstabelle, wenn Sie die Temperatur möglichst individuell anpassen wollen.

1. Welche Temperatureinstellungen sind für welchen Haartyp geeignet?

Wie der Bartglätter-Vergleich zeigt, können sich Mindesttemperatur sowie Maximaltemperatur der elektrischen Bartglätter von Modell zu Modell stark unterscheiden. Dies gilt insbesondere für die Mindesttemperatur. Während die Mindesteinstellung einiger Geräte schon bei 180 °C endet, schaffen Spitzengeräte eine Minimaltemperatur von nur 120 °C.

Niedrige Temperaturen sind besonders schonend für Ihr Haar und besser geeignet für weiches Barthaar und dünnes Kopfhaar. Wählen Sie daher ein Modell mit einer Mindesttemperatur von maximal 150 °C aus der Vergleichstabelle, wenn Sie Ihr Haar möglichst schonend behandeln wollen.

Männer, die einen Bartglätter für langes oder dickes Barthaar nutzen wollen, sollten hingegen einen Bartglätter kaufen, der hohe Temperaturen von 230 °C erreicht. Männer mit mittellangen Bärten können sich entsprechend in der Mitte, also um etwa 180 °C bis 200 °C orientieren.

Übrigens sind Bartglätter laut diverser Tests auf Amazon & Co. hauptsächlich als Geräte mit Kabelverbindung erhältlich. Der Grund dafür liegt darin, dass Bartglätter mit Akku gar nicht oder nur schwer über längeren Zeitraum die hohen Temperaturen halten können. Ob Bartglätter von BMK, Royal-Bartglätter oder Bartglätter von einem anderen Hersteller: Der Markt wird dominiert von Geräten mit Netzbetrieb.

2. Was sagen Bartglätter-Tests über die Aufheizzeit aus?

Eine weitere praktische Eigenschaft ist die Schnellaufheizfunktion. Wie aus diversen Bartglätter-Tests im Internet ersichtlich wird, bieten die meisten Hersteller diese Funktion. So brauchen die Geräte in der Regel lediglich 30 Sekunden, um ihre Betriebstemperatur zu erreichen. Bedenken Sie jedoch, dass es etwas länger dauern kann, bis die Maximaltemperatur erreicht wird.

Eine sicherheitsrelevante Funktion ist die automatisierte Abschaltung des Bartglätters. Auch diese ist üblicherweise Standard in den gängigen Geräten. Die Funktion stellt sicher, dass der Bartglätter sich nicht versehentlich weiter aufheizt, wenn er längst zur Seite gelegt worden ist.

bartglaetter-test

Videos zum Thema Bartglätter

In diesem YouTube-Video stellen wir euch den neuen Vikicon Axe 2.0 Bartglätter vor. Der kabellose Glätter ist mit einem integrierten Akku ausgestattet, was ein praktisches Styling ohne lästiges Kabel ermöglicht. Mit seinem innovativen Design und der hochwertigen Qualität ist der Vikicon Axe 2.0 Bartglätter das ideale Werkzeug, um deinen Bart in Sekundenschnelle glatt und gepflegt aussehen zu lassen.

In diesem YouTube-Video geht es um die Frage, warum Bartglätter nicht praktisch sind. Es werden die Vorteile von Föhn und Bürste im Vergleich zum Bartglätter beleuchtet und praktische Anwendungsbeispiele gezeigt. Eine kritische und informative Zusammenfassung für Männer mit Bart.

Das Youtube-Video zeigt einen Mann mit einem wilden, krausen Bart, der einen Bartglätter verwendet, um seinen Bart zu glätten. Der Vlogger erklärt ausführlich die Funktionsweise des Geräts und gibt Tipps zur korrekten Anwendung. Am Ende des Videos präsentiert er stolz seinen glatten, gepflegten Bart und gibt eine klare Kaufempfehlung für den Bartglätter.

Quellenverzeichnis