Wie auch andere Liköre können Bananenliköre unterschiedliche Zusatzstoffe enthalten. Nur bedenkliche Zusatzstoffe müssen per Gesetz ausgewiesen werden, sodass nicht immer ganz klar ist, welche Zusatzstoffe zu den verwendeten Inhaltsstoffen zählen. Üblich sind jedoch Farbstoffe, künstliche Aromen und Zusatzstoffe wie Konservierungsmittel.
Konservierungsmittel sollen den Likör möglichst lange haltbar machen. Da Liköre jedoch allgemein sehr lange haltbar sind – je höher der Zucker- und Alkoholgehalt, desto länger halten sie –, wird auf Konservierungsmittel meist verzichtet. Anders verhält es sich mit künstlichen Aromen und Farbstoffen.

Wie wir erfahren, hat dieser Exquisit-Bananenlikör als Farbstoff Zuckerkulör ausgewiesen.
Insbesondere Farbstoffe werden häufig eingesetzt, um ein Produkt herzustellen, dessen Farbe den Geschmack frischer Bananen optisch unterstreicht. Wählen Sie einen Likör, der vollkommen auf Zusatzstoffe verzichtet, wenn Sie ein möglichst natürliches Produkt wünschen.

Wie trinke ich den Bananenlikör am besten? Eiskalt?
lg Carsten
Hallo Carsten,
wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Bananenlikör-Vergleich.
Nein, eiskalt sollte Likör in der Regel nicht getrunken werden. Selbst einige hochprozentige Spirituosen wie Whiskey oder guter Rum werden lediglich gekühlt oder gar bei Raumtemperatur getrunken, so auch Liköre. Bananenlikör sollte am besten leicht gekühlt bei einer Temperatur zwischen 15 und 19 °C getrunken werden. Üblicherweise entfaltet sich der Geschmack bei dieser Temperatur am besten. Alternativ können Sie auch den Hersteller zu möglichen Verzehrempfehlungen kontaktieren.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team