Das Wichtigste in Kürze
  • Bambusdämpfer sind fester Bestandteil der asiatischen Küchen.
  • Mittels heißem Wasserdampf werden Lebensmittel im Bambusdämpfer zubereitet.
  • Bambusdämpfer mit Tuch eignen sich auch zum Zubereiten von Reis.
Bambusdampfer-Test: Zwei Hände umfassen einen Bambusdämpfer mit Dumplings.

Bambusdämpfer sind unter anderem zur Zubereitung von Dumplings bestens geeignet.

1. Was ist ein Bambusdämpfer und wofür wird er verwendet?

1.1. Definition und Ursprünge des Bambusdämpfers

Ein Bambusdämpfer, auch Bambus-Dämpfkorb genannt, ist ein traditionelles Küchengerät aus Asien. Er wird zum Garen von Reis, Gemüse, Fisch und Dumplings verwendet. Ein Dämpfkorb besteht in der Regel aus mehreren stapelbaren Körben, die aus Bambus gefertigt sind, und wird über einen Topf mit kochendem Wasser gesetzt. Diese Methode ermöglicht eine schonende Zubereitung und gleichmäßige Hitzeverteilung, bei der die Nährstoffe und der natürliche Geschmack der Zutaten erhalten bleiben.

Bambusdämpfer-Test: Bambusdämpfer auf einem Topf über einem Gasherd.

Für eine gute Hitzeverteilung werden die Bambusdämpfer oder Dämpfkörbe nicht in, sondern auf den Topf mit kochendem Wasser gesetzt.

1.2. Traditionelle und moderne Einsatzmöglichkeiten

Neben der traditionellen Zubereitung asiatischer Gerichte findet der Bambusdämpfer heute weltweit Anwendung. In modernen Küchen wird er nicht nur für asiatische Speisen genutzt, sondern auch für das Garen von Fleisch, Gemüse und Reis. Mit seiner stapelbaren Bauweise und der Möglichkeit, mehrere Gerichte gleichzeitig zuzubereiten, ist er eine beliebte Alternative zu modernen Dampfgarern, insbesondere, wenn ein einfaches und platzsparendes Gerät gesucht wird.

Bambusdämpfer-Test: Nahaufnahme eines Bambusdämpfers mit Reis gefüllt.

Bambusdämpfer-Vergleich: Die meisten Modelle eignen sich nicht nur für die Zubereitung von asiatischen Teigtaschen, auch Reis lässt sich in den kleinen Körben hervorragend garen.

Folgend finden Sie eine Übersicht zu den Vor- und Nachteilen eines Bambusdämpfers im Vergleich zu modernen Dampfgar-Geräten:

    Vorteile
  • Schonendes Garen erhält Vitamine und Nährstoffe
  • Umweltfreundlich und biologisch abbaubar
  • Ermöglicht gleichzeitige Zubereitung mehrerer Gerichte
  • Verleiht den Gerichten einen natürlichen Bambusgeschmack
    Nachteile
  • Bambusdämpfer können sich bei längerem Gebrauch verformen
  • Die Reinigung erfordert etwas mehr Sorgfalt
  • Kann durch Feuchtigkeit anfällig für Schimmelbildung sein
Der geteteste Bambusdämpfer wird in einem Topf verwendet, mit Blick ins Innere.

Dieser EasyCook-Asia-Bambusdämpfer hat einen Durchmesser von 20 cm, wie wir herausfinden.

2. Welche Arten von Bambusdämpfern gibt es?

2.1. Unterschiede in Größe und Anzahl der Etagen von Bambus-Dämpfkörben

Bambusdämpfer sind meist nach Ebenen unterteilt. Darunter versteht man nichts anderes als die Anzahl der Körbe, die im Set enthalten sind bzw. übereinandergestapelt werden können. Je mehr Ebenen, desto mehr Essen kann zubereitet werden, doch damit nicht genug.

Wenn Sie gleichzeitig verschiedene Gerichte zubereiten wollen, können Sie die Körbe problemlos übereinanderstapeln. So macht es beispielsweise Sinn, auf der ersten Etage das Fleisch, auf der zweiten Ebene des Bambusdämpfers das Gemüse und auf der dritten Etage den Reis zuzubereiten. So nimmt der Reis die Aromen der darunterliegenden Lebensmittel auf und wird noch schmackhafter.

Test: Der geschlossene Bambusdämpfer steht auf einer Holzoberfläche.

Wir stellen fest, dass dieser EasyCook-Asia-Bambusdämpfer aus 2 Körben und einem Deckel besteht.

Tipp: Dampfgarer aus Bambus sind nahezu immer stapelbar. Achten Sie jedoch darauf, dass Sie es nicht übertreiben. Nach drei oder vier Ebenen sollte Schluss sein, da sich je nach Turmhöhe des Bambusdämpfers, Rezept und Lebensmittel die Dauer der Zubereitung verlängern kann.

Bambusdämpfer-Test: Bambusdämpfer mit verschiedenen Etagen.

Bambusdämpfer gibt es aber nicht nur mit verschiedenen Etagenanzahlen, sondern auch in unterschiedlichen Größen.

Wenn Sie einen Bambusdämpfer kaufen wollen, ist das wichtigste Kriterium der Außendurchmesser des Bambuskorbes. Der Grund dafür ist denkbar einfach: Aufgrund der Funktionsweise ist der richtige Durchmesser entscheidend, damit ein Bambusdämpfer passgenau auf den entsprechenden Topf oder Wok in Ihrem Haushalt gesetzt werden kann.

Der Deckel des getesteten Bambusdämpfer im Fokus.

Bei diesem EasyCook-Asia-Bambusdämpfer wurde ausschließlich Holz und Bambus zur Herstellung verwendet, wie wir erfahren.

2.2. Materialien und Verarbeitung: Naturbambus und Alternativen

Wenn Sie einen Bambusdämpfer kaufen möchten, sollten Sie auf hochwertig verarbeiteten Naturbambus achten, der glatt geschliffen und frei von Splittern ist. Handgefertigte Bambusdämpfer bieten hier oft eine höhere Qualität und Langlebigkeit, wie Bambusdämpfer-Tests im Internet berichten. Maschinell produzierte Dämpfer hingegen sind gleichmäßiger in der Verarbeitung und in der Regel preiswerter, jedoch nicht immer so robust.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Stabilität: Modelle mit zusätzlichen Stahlbanderolen können Verformungen durch Wasserdampf besser verhindern und dafür sorgen, dass die Ebenen und der Deckel auch nach häufiger Benutzung passgenau bleiben. So bleibt der Bambusdämpfer länger in einem guten Zustand und bietet eine verlässliche Nutzung.

Der Deckel des getesteten Bambusdämpfers wird geöffnet.

Dass alle Teile sich so platzsparend zusammensetzen lassen, ist laut unseren Informationen ein Vorteil dieses EasyCook-Asia-Bambusdämpfers.

Modelle mit Edelstahlverstärkungen sind besonders robust.

2.3. Bambusdämpfer mit besonderen Eigenschaften

Bambusdämpfer gibt es in unterschiedlichen Ausführungen, die sowohl in Design als auch Funktion variieren. Zum einen unterscheiden sich die Modelle in der Art der Deckel und Körbe. Während einige Dämpfer einfache Bambusdeckel haben, verfügen andere über kunstvoll geflochtene Varianten, die den Dampf besser verteilen sollen. Auch die Körbchen kommen in verschiedenen Größen und Tiefen, sodass unterschiedliche Mengen an Speisen gleichzeitig gegart werden können.

Darüber hinaus gibt es Dämpfer mit abnehmbaren Körben, die das Reinigen erleichtern oder den Wechsel zwischen verschiedenen Garkammern ermöglichen. Einige Varianten sind mit speziellen Vorrichtungen ausgestattet, die dafür sorgen, dass der Dämpfer sicher und stabil auf einem Topf steht, was den Kochvorgang sicherer und effizienter macht

3. Worauf sollte man beim Kauf eines Bambusdämpfers noch achten?

Das Innenmaterial eines getesteten Bambusdämpfers im Fokus.

Dieser EasyCook-Asia-Bambusdämpfer ist für Fisch, Fleisch und Gemüse geeignet.

3.1. Passende Größe und Kapazität für den Haushalt

Die Wahl der richtigen Größe eines Bambusdämpfers hängt stark von der Haushaltsgröße und dem Verwendungszweck ab. Typische Durchmesser liegen zwischen 20 und 30 cm. Ein mittlerer Durchmesser von etwa 24 bis 25 cm, wie er bei den Bambusdämpfern von Herstellern wie Reishunger oder Bambuswald üblich ist, gilt als besonders praktisch für den alltäglichen Gebrauch.

Haushaltsgröße Empfohlener Durchmesser
Single oder Paar 20-24 cm
Familie 26-30 cm
Gastronomie/Gruppe >30 cm

Für Singles oder Paare: Ein Bambusdämpfer mit einem Durchmesser von 20 bis 24 cm ist gut für kleinere Haushalte geeignet. Diese Größe reicht aus, um eine einzelne Mahlzeit oder kleinere Portionen zuzubereiten. Modelle mit etwa 24 cm Durchmesser bieten genügend Platz für zwei bis drei Gerichte gleichzeitig, ohne dass der Dämpfer zu groß oder sperrig wird.

Für Familien: In einem Haushalt mit mehreren Personen, beispielsweise bei Familien mit vier oder mehr Mitgliedern, sind größere Bambusdämpfer mit einem Durchmesser von 26 bis 30 cm empfehlenswert. Diese Modelle ermöglichen die Zubereitung größerer Mengen. Mit drei oder vier Etagen kann eine Familie problemlos Reis, Gemüse und Fleisch gleichzeitig dämpfen. Große Modelle mit 28 cm Durchmesser oder mehr gibt es beispielsweise von den Herstellern Wartmann, Cosori oder WMF.

Für Gastronomiebetriebe oder größere Gruppen: Wer regelmäßig größere Mengen zubereiten muss, etwa in der Gastronomie, sollte Bambusdämpfer mit einem Durchmesser von 30 cm oder mehr in Betracht ziehen. Diese eignen sich hervorragend für den Einsatz auf großen Woks und können eine große Menge an Lebensmitteln gleichzeitig garen. Solche Modelle sind robust, groß und in der Lage, über längere Zeit konstant unter Hitze zu arbeiten. Hier bieten Hersteller wie Haufson oder spezielle Gastronomiemarken geeignete Optionen.

Ein getesteter Bambusdämpfer wird in einem Topf angewendet.

Wichtig ist, dass für uns ein passender Topf für Geräte wie bei diesem EasyCook-Asia-Bambusdämpfer verfügbar sind.

3.2. Pflegeleichtigkeit und Haltbarkeit

Der beste Bambusdämpfer sollte leicht zu reinigen sein. Vor dem ersten Gebrauch des Bambusdämpfers wird empfohlen, ihn gründlich zu reinigen, um Rückstände aus der Produktion zu entfernen. Für die Reinigung nach jedem Gebrauch reicht es, den Dämpfer mit warmem Wasser abzuspülen und gründlich zu trocknen, um Schimmelbildung zu vermeiden.

Bitte beachten Sie: Ein Bambusdämpfer ist in der Regel nicht spülmaschinengeeignet, da das Bambusmaterial durch die Feuchtigkeit und die hohe Hitze in der Spülmaschine beschädigt werden kann.

4. Was ist bei der Anwendung eines Bambusdämpfers zu beachten?

Vor der Nutzung sollte der Dämpfer kurz in Wasser getaucht werden, um zu verhindern, dass das Bambusmaterial beim ersten Erhitzen reißt. Wollen Sie den Bambusdämpfer ohne Ankleben benutzen? In dem Fall legen Sie zum Beispiel Bananenblätter oder Backpapier auf den Bambusdämpfer-Boden.

Lagern Sie den Dämpfer an einem trockenen Ort, um Feuchtigkeit zu vermeiden. Ein trockenes Tuch kann helfen, die Luftzirkulation zu verbessern, Gerüche und Schimmelbildung zu vermeiden.

Gut zu wissen: Eine genaue Anleitung zur Nutzung des Bambusdämpfers liegt den meisten Modellen in der Verpackung bei.

Der untere Teil des getesteten Bambusdämpfers steht auf einer Holzfläche.

Reis lässt sich auf dem groben Gitter dieses EasyCook-Asia-Bambusdämpfer nicht dämpfen, dafür wäre ein Tuch als Einlage erforderlich, wie wir recherchieren können.

5. FAQ: Häufig gestellte Fragen zu Bambusdämpfern

5.1. Wie lange braucht Reis im Bambusdämpfer?

Benutzen Sie den Bambusdämpfer zum Garen von Reis, dann kann die Zubereitung je nach Reissorte zwischen 20 und 30 Minuten dauern.

» Mehr Informationen

5.2. Wie kocht man mit einem Bambusdämpfer die besten Rezepte?

Füllen Sie einen Topf mit Wasser und stellen Sie den Dämpfer darauf. Sobald das Wasser kocht, wird der aufsteigende Dampf die Lebensmittel schonend garen.

» Mehr Informationen

5.3. Kann man einen Bambusdämpfer auf einem Induktionsherd verwenden?

Ein Bambusdämpfer funktioniert auf jedem Herd, solange er über einem Topf mit kochendem Wasser platziert wird. Der Herd selbst hat keinen direkten Kontakt mit dem Dämpfer.

» Mehr Informationen

5.4. Bambusdämpfer oder Dampfgarer – was ist besser?

Ein Dampfgarer aus Edelstahl bietet in der Regel mehr Kapazität und ist einfacher zu reinigen, aber ein Bambusdämpfer ist eine umweltfreundliche, traditionelle Alternative mit einem besonderen Aromaerlebnis.

» Mehr Informationen

5.5. Ist Dämpfen mit einem Bambusdämpfer besser als Kochen?

Das Dämpfen mit einem Bambusdämpfer schont Nährstoffe und intensiviert den Geschmack, während das Kochen oft schneller ist und sich für Gerichte mit Flüssigkeiten besser eignet.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Bambusdämpfer

Das Youtube-Video präsentiert verschiedene Arten von Bambusdämpfern und zeigt, wie sie benutzt werden, um verschiedene Gerichte zu garen. Es wird erklärt, welche Vorteile und Eigenschaften diese traditionellen Küchenutensilien haben und wie sie einen gesunden und schonenden Garprozess ermöglichen. Das Video endet mit einer Verkostung der zubereiteten Speisen und einer Empfehlung, wo man Bambusdämpfer kaufen kann.

Quellenverzeichnis