Das Wichtigste in Kürze
  • Ballen- und Fußpolster schonen belastete und beanspruchte Ballen und Füße. Ballenpolster lassen sich mit Sandalen genauso tragen wie mit festem Schuhwerk oder High Heels. Speziell für Schuhe mit hohen Absätzen gibt es druckentlastende Einlagen. In unserem Ballenpolster-Vergleich haben wir Ballenpolster zum Kleben und mit Bandage einbezogen.

Ballenpolster Test

1. Welche Ballenpolster sind laut Tests im Internet die besten?

Die besten Ballenpolster entlasten Ihre Füße und mindern den Druck. Besonders, wenn Ihre Füße zu Druckstellen neigen, können druckentlastende Hilfsmittel empfehlenswert sein. Viele Ballenpolster sind mit einem Gelkissen ausgestattet, das für ein besonders weiches Tragegefühl sorgen soll.

Die strukturierte und mit Noppen ausgestattete Oberfläche vieler Ballenpolster mit Gel dient meist als Anti-Rutsch-Schutz. Wenn Sie Ihre Ballonpolster für mehrere Schuhe verwenden möchten, empfehlen wir Ihnen Ballen-Gel-Polster zum Einlegen.

In einem Verkaufsregal hängt eine Packung der Ballenpolster im Test neben anderen Marken.

In der Bildmitte wird uns eine Packung Scholl-Ballenpolster gezeigt, die zwei weiche Geleinlagen enthält.

Ballenpolster für Ihre Schuhe sind meist transparent oder durchsichtig, damit sie auch in offenem Schuhwerk kaum sichtbar sind. Selbstklebende Ballenpolster sind aber ohnehin während des Tragens verdeckt und nicht zu sehen.

Zu kaufen gibt es Ballenpolster auch für Pumps, High Heels und für Schuhe mit Absätzen über 5,5 cm. Die besonders ergonomisch geformten Ballenpolster erleichtern Ihnen das Tragen Ihrer hohen Schuhe. Gute Ballenpolster für High Heels zum Einlegen sind besonders dünn, sodass Sie Ihre Zehen nicht einengen.

Bei manchen Problemen mit dem Ballen haben sich Kleinzehen-Ballenpolster bewährt. Sie sollen besonders bei schmerzenden Kleinzehen-Ballen helfen und mit einem weichen Gelkissen das unbeschwerte Gehen unterstützen. Bei schmerzenden Ballen oder Beschwerden an den Füßen sollten Sie aber in jedem Fall den Rat Ihres Arztes einholen.

Suchen Sie einen Schutz, der gleichzeitig antibakteriell und wundheilend wirkt, dann können auch Ballenpflaster zum Aufkleben auf die Haut helfen. Ballenpolster-Pflaster lindern zudem Schmerzen, schützen vor Reibung und mildern den Druck ab.

Ballenpolster getestet: Nahaufnahme der Polster in der transparenten Verpackung.

Das elastische Scholl-Ballenpolster fängt die Stöße beim Gehen etwas ab.

2. Worauf sollten Sie beim Kauf Ihres Ballenpolsters achten?

Achten Sie beim Kauf Ihrer Ballenpolster auf die richtige Größe für Ihre Schuhe. Damit Ihr Ballenpolster richtig sitzt, sollten Polster und Bandage in der für Sie passenden Größe sein. Einige Größenangaben orientieren sich an den herkömmlichen Schuhgrößen. Häufig sind Ballenpolster aber auch in klein, mittel und groß erhältlich. Manche Einlegesohlen lassen sich übrigens bei Bedarf auf die passende Größe zuschneiden.

Hilfreich sind auch Fußballenpolster, die Sie z. B. mit mildem Flüssigwaschmittel waschen können. Denn auch nach längerem Tragen bleiben Sie hygienisch frisch.

Auf einem Fließenboden liegen die verpackten Ballenpolster im Test.

Laut Hersteller ist es bei der Platzierung dieser Scholl-Ballenpolster im Schuh wichtig zu beachten, dass es eine linke und eine rechte Seite gibt, die aber gekennzeichnet sind.

3. Welche Ballenpolster-Typen gibt es?

Ballenpolster mit Elastikbinde, Bandage oder Schlaufe halten an Ihrem Fuß, ohne zu kleben. Sie beinhalten ein Ballenkissen mit Gel und passen sich automatisch an Ihren Fuß an. Laut diversen Online-Tests gilt dies für Ballenpolster mit Bandage ebenfalls. Sie verdecken den Vorderfuß mit Ausnahme der Zehen fast komplett und halten ohne Schlaufe am Fuß.

Gelkissen und Ballenpolster aus Kunststoff oder Silikon sind elastisch, passen sich Ihren Bewegungen an und bringen sich von selbst wieder in ihre ursprüngliche Form zurück. Auch der Härtegrad kann bei Gelkissen variieren. Der Tragekomfort soll durch die Anpassungsfähigkeit und das weiche, anschmiegsame Material gewährleistet sein.

Ballenpolster im Test: Nahaufnahme der Vorderseite der Verpackung mit Logo und Artikelbezeichnung.

Wie wir erfahren, sollten diese Scholl-Ballenpolster spätestens nach 6 Monaten ausgetauscht werden.

Statt Gel haben einige Ballenpolster laut gängigen Online-Tests übrigens auch weichen Schaumstoff als Polsterung und Druckentlastung. Auch Druckschutzpolster mit Schaumstoff können Ihnen helfen, Ihre Beschwerden zu lindern.

Quellenverzeichnis