- Algen, Moose und andere Beläge sind nicht nur unschön. Sie machen einen Holzboden auf dem Balkon extrem rutschig und müssen aus diesem Grund weg.
- Die Reinigung ist Teil der Materialpflege und eine wesentliche Grundlage, wenn es um eine möglichst lange Haltbarkeit geht.
- Auch, wenn es aufwendig ist, sollten Sie den Balkon so weit wie möglich abräumen, um die Flächen und Einzelteile rundum oder ganzflächig zu behandeln.
Warum keine scharfen Reiniger verwenden?
Zum einen sind solche Reiniger in der Regel nicht gerade umweltfreundlich und zum anderen einfach unnötig. Hausmittel, etwas Neutralseife oder Spülmittel reichen völlig aus.
Der Balkon ist vor der neuen Frühjahrs- und Sommersaison einmal gründlich zu reinigen, während einzelne Teile, wie der Boden oder das Geländer, auch gelegentlich gefegt oder abgewischt werden sollten.
In diesem Beitrag finden Sie Antworten auf Fragen wie „Welcher Besen für Holzterrassen?„, „Wie reinige ich meinen Balkon, ohne Nachbarn zu stören?“ oder „Wie bekomme ich Grünbelag weg?„. Wichtig sind auch die konkreten Informationen zur Reinigung verschiedener Materialien, wie sie typischerweise auf Balkonen vorkommen. Außerdem gibt es viele Tipps, mit welchen Hausmitteln Schmutz leicht zu entfernen ist.
1. Was ist bei der Reinigung der verschiedenen Materialien zu beachten?

Auf einem Balkon werden oft viele unterschiedliche Materialien verbaut, die alle relativ robust sind, aber dennoch nicht zu scharfen Reinigern ausgesetzt werden sollten.
Ob Sie einen Balkon saubermachen oder eine Terrasse, bei beiden kommen die gleichen Materialien vor. Gerade nach dem Winter sind alle Flächen, die der Witterung ausgesetzt sind, meist ziemlich schmutzig. Was Sie vor der Reinigung wissen sollten, sehen Sie in dieser Übersicht:
Material | zu beachten |
---|---|
Holz |
|
Kunststoff |
|
Glas |
|
Metall |
|
Beton und Naturstein (auch Fliesen) |
|
Tipp: Weiße Gartenmöbel aus Kunststoff können einmal im Jahr mit Autopolitur geschützt werden und vergilben und verschmutzen dann nicht so schnell.
2. Wie sieht eine Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Balkonreinigung aus?

Vor dem Reinigen räumen Sie Ihren Balkon erstmal ab, damit die Flächen frei sind.
Eine kleine Checkliste erleichtert das Vorhaben für viele. Deshalb ist hier jeder einzelne Schritt aufgeführt, damit am Ende wirklich alles bereit für den Sommer ist. Wer einen französischen Balkon hat, braucht meist nur Punkt 5. und 6. für die gesamte Balkonreinigung:
- Balkonmöbel, Deko usw. abwaschen und abtrocknen und in die Wohnung räumen
- Boden fegen oder absaugen (z. B. bei Kunstrasen)
- Pflanztöpfe außen abwaschen, abtrocknen und auf Zeitungspapier o. ä. in die Wohnung stellen
- Boden gegebenenfalls trocknen lassen und noch einmal fegen, besonders an den Stellen wo Möbel, Deko oder Pflanzen standen
- Fenster putzen
- Geländer abwaschen und auch die Außenleuchte(n) mit einem feuchten Tuch abwischen (Sicherung ausschalten)
- Putzwasser, Lappen und Schrubber (ggf. mit etwas Neutralseife) auf dem Balkon zum Saubermachen verwenden
- Rollladen herunterlassen und von außen abwaschen
- Putzwasser gegen frisches austauschen
- Boden schrubben

Holzböden sollten häufig abgefegt werden, damit sich weniger Schmutz und Feuchtigkeit hält, das einen Grünbelag begünstigt.
Tipp: Falls Sie einen strukturierten Holzboden auf dem Balkon haben, sollten Sie an trockenen Tagen die Riffeldielen reinigen, bevor Sie übers Wochenende wegfahren. Danach können Sie den gut getrockneten Boden ölen. Gestrichenen Beton sollten Sie nach dem Trocknen gelegentlich nachstreichen.
3. Mit welchen Hausmitteln bekomme ich Algen, Pilze und Moose weg?

Algen und Moose bilden sich natürlich aufgrund der Witterung vorhanden, halten aber Feuchtigkeit auf dem Holz, das darunter leidet.
Gibt es spezielle Grünbelagentferner?
Im Handel sind Algenentferner oder Grünbelagentferner erhältlich. Achten Sie beim Kauf jedoch darauf, dass das Mittel biologisch abbaubar ist.
Der grüne Belag ist nicht nur rutschig, sondern beispielsweise bei Holzdielen auch für das Material schädlich, weil es nicht mehr schnell trocknet. Mit einfachen Hausmitteln und Geräten können Sie Ihren Balkon reinigen und auch die Grünbeläge entfernen, ohne die Umwelt unnötig zu belasten. Folgende Mittel haben sich gegen den Grünbelag bewährt:
- Dampfreiniger für alle Stellen, die nicht hitzeempfindlich sind (also besser nicht bei Kunststoff)
- Waschsoda in heißem Wasser lösen (100 g auf 1 l) auf die Stellen und die direkte Umgebung auftragen und mehrere Stunden einwirken lassen. Anschließend abschrubben und klar nachwaschen.
- Jedoch Essig nur bei kleinflächigem Auftreten (z. B. an glasierten Übertöpfen) mit dem Lappen auftragen und mit einem mit klarem Wasser getränkten Lappen wieder abwaschen, denn es darf nicht in die Erde gelangen oder auf säureempfindliche Oberflächen aufgetragen werden (Beton, Naturstein usw.).

Am besten schrubben Sie Grünbeläge einfach ab. Mit klarem Wasser nachputzen und trocknen lassen.
Tipp: Algen und Moose entstehen vor allem an schattigen, feuchten Stellen. Manchmal hilft es schon, eine Pflanze etwas von der Wand abzurücken oder gelegentlich umzustellen (Pflanztröge mit Rollen), um Grünbelag zu vermeiden.
4. Was ist beim Reinigen im Hinblick auf die Nachbarschaft zu beachten?

Ein Hochdruckreiniger ist nicht nur für viele Materialien kritisch, sondern kann auf dem Balkon auch zu Beeinträchtigungen durch Lärm und umherspritzendes Schmutzwasser für die Nachbarn führen.
Es gehört natürlich zum normalen Nutzungsrecht Ihrer Wohnung, wenn Sie Ihren Balkon reinigen. Im Interesse einer guten Nachbarschaft sollten Sie dennoch anstreben, die Reinigung vorzunehmen, ohne Nachbarn zu stören. Außerdem gilt es verschiedene, übliche Bestimmungen aus Mietverträgen, Hausordnungen und geltendem Recht einzuhalten.
Wenn Sie folgendes berücksichtigen, gelingt Ihre Balkonreinigung, ohne Nachbarn zu stören:
- Wählen Sie einen günstigen Zeitpunkt außerhalb der Ruhezeiten.
- Achten Sie darauf, keinen Staub, losen oder nassen Schmutz auf den Nachbarbalkon neben oder unter Ihnen gelangen zu lassen.
- Verwenden Sie auf einem Balkon keinen lauten Hochdruckreiniger, der zudem Schmutzwasser weit verteilt.
- Verhindern Sie, dass außerhalb einer Ablaufrinne, Schmutzwasser von Ihrem Balkon läuft.
Tipp: Wenn Sie Ihre Nachbarn in den Tagen zuvor treffen, dann erzählen Sie doch einfach von Ihrem beispielsweise am kommenden Samstag geplanten Frühjahrsputz auf dem Balkon.
5. Welche weiteren Fragen (FAQ) rund um das Thema »Balkon reinigen« gibt es?

Vergessen Sie die Lampen nicht, sofern es auf Ihrem Balkon welche gibt. Diese werden am besten vor dem Boden gereinigt.
5.1. Welcher Besen ist für Riffeldielen geeignet?
Benutzen Sie bei weichem Holz, wie Lärche oder Douglasie, einen Besen mit weichen Borsten. Bei Hartholz sollten Sie ruhig einen Besen mit festen Borsten benutzen. Für den Erhalt von Holzböden auf dem Balkon ist regelmäßiges Abfegen oder Absaugen wichtiger als sonstiges Putzen. Blätter und auch anderer Schmutz sorgt sonst für anhaltend feuchte Stellen, an denen sich schnell Moose, Algen und Pilze ansiedeln.
» Mehr Informationen5.2. Was tun bei einem Balkon ohne Wasseranschluss?
Tatsächlich sind die meisten Balkone ohne Wasseranschluss. Wenn Sie den Balkon reinigen möchten, reichen ein paar Putzeimer voll Wasser aus, das Sie aus Bad oder Küche nehmen. Für viele Zwecke ist ohnehin heißes Wasser erforderlich, sodass es kaum eine Rolle spielt, ob Sie einen Balkon ohne Wasseranschluss haben.

Grünbelag, Fettflecken und andere Verschmutzungen auf Betonplatten können mit Sodawasser entfernt werden.
5.3. Wie können Sie Schmutzfahnen von der Balkonwand entfernen?
Schmutzfahnen entstehen beispielsweise, wenn Staub und Dreck von einem Fensterbrett regelmäßig bei Regen an der Wand herunterläuft. Diese Verschmutzung kann in den meisten Fällen relativ leicht mit einer Bürste und etwas Spülwasser weggeschrubbt werden. Vorbeugend hilft es zudem, die Fensterbank außen öfter abzuwischen.
» Mehr Informationen5.4. Wie reinigen Sie einen gefliesten Balkon?
Fliesen können genau wie ein Betonboden gereinigt werden. In den Fugen setzt sich gerne Schmutz ab und es entsteht in der Folge Grünbelag. In diesem Fall hilft am besten der Dampfreiniger oder das Schrubben mit Soda und heißem Wasser.

Wenn der Balkon geputzt wird, können auch gleich die Außenseiten der Rollläden gereinigt werden.
5.5. Was kann mit dem Hochdruckreiniger behandelt werden?
Bei vielen Materialien, wie etwa bei Lärchen- oder Douglasienholz, kann der Hochdruckreiniger zu aggressiv sein und das Holz aufgeraut werden. Bei der Anwendung mit hohem Druck kann selbst Zinkblech beschädigt werden und anschließend rosten. Wenn der Hochdruckreiniger überhaupt eingesetzt wird, dann auf jeden Fall mit einem passenden Bürstenaufsatz und niedrigem Druck. Solche Aufsätze gibt es für fast alle Geräte. Im Zweifel fragen Sie bei der Firma nach, die den Hochdruckreiniger hergestellt hat.
» Mehr InformationenBildnachweise: VGL/Christiane Baldwin, VGL/Christiane Baldwin, VGL/Christiane Baldwin, VGL/Christiane Baldwin, VGL/Christiane Baldwin, VGL/Christiane Baldwin, VGL/Christiane Baldwin, VGL/Christiane Baldwin, VGL/Christiane Baldwin, VGL/Christiane Baldwin (chronologisch bzw. nach der Reihenfolge der im Kaufratgeber verwendeten Bilder sortiert)
Helfen Sie anderen Lesern von Vergleich.org und hinterlassen Sie den ersten Kommentar zum Thema Balkon reinigen in 5 Schritten – ganz einfach.