Das Wichtigste in Kürze
  • Mit einem Badewannenlift kommen auch körperlich eingeschränkte Personen weiterhin in den Genuss eines entspannenden Vollbads.
  • Anders als viele erwarten, benötigen Badewannenlifte keine aufwendige Installation, die beispielsweise die Mietsache beschädigen.
  • Badewannenlifte unterscheiden sich unter anderem in Tragkraft, Sitzbreite, Akkuleistung, Material und Steuerungstechnik.

Badewannenlift im Test: Pflegepersonal oder Angehörige wäsche einer älteren Dame die Haare in der Wanne.

Ein Badewannenlift erleichtert Menschen mit eingeschränkter Beweglichkeit das sichere Ein- und Aussteigen in die oder aus der Wanne. Auch pflegenden Angehörigen oder dem Pflegepersonal bietet ein solcher Lift Entlastung.

Er wird in die Wanne eingesetzt und hebt oder senkt den Nutzer per Knopfdruck auf die gewünschte Höhe. Dazu sind Badewannenlifte in elektrischer oder hydraulischer Ausführung erhältlich.

In unserem Badewannenlift-Vergleich 2025 informieren wir Sie über die erhältlichen Lift-Typen und ihre Eignung je nach körperlicher Verfassung. Darüber hinaus bieten wir Ihnen eine umfassende Kaufberatung, damit Sie schnell und unkompliziert eine gute Kaufentscheidung treffen können. Ganz am Schluss widmen wir uns auch Fragen, wie sie uns im Umfeld von Badewannenlift-Test häufig begegnen.

Badewannenlift im Test: Sensiorin hält sich an einem Griff im Badezimmer fest.

Oft sind es anfangs nur zusätzliche Griffe im Badezimmer und später dann ein Badewannenlift, die die Selbständigkeit erhalten.

1. Für wen ist ein Badewannenlift die richtige Unterstützung im Badezimmer?

Ein Badewannenlift unterstützt generell Menschen, denen beim Baden das Ein- und Aussteigen ohne Hilfe schwerfällt – aus welchem Grund auch immer. Viele Seniorinnen und Senioren schaffen Badewannenlifte an, weil sie ihre Beweglichkeit altersbedingt verloren haben, oder Stürze befürchten. Sie möchten in der Regel durch ein solches Hilfsmittel möglichst lange selbstständig bleiben.

Auch Personen mit körperlicher Behinderung und/oder dauerhafter Mobilitätseinschränkung profitieren von einer technischen Einstiegshilfe. Das sind häufig Menschen, die auch Rollatoren, Rollstühle oder Pflegebetten nutzen und im Pflegealltag auf verschiedene Hilfsmittel angewiesen sind.

Nach einem Unfall oder operativen Eingriff kann ein Lift zeitweise erforderlich sein, um die Badewanne gefahrlos zu nutzen. Gerade bei temporären Einschränkungen ist es wichtig, auf unkomplizierte und rückstandslos entnehmbare Lösungen zurückzugreifen.

Entscheidend für den Einsatz ist immer die individuelle körperliche Verfassung, die Höhe des Wannenrands und der Wunsch nach Sicherheit und Komfort beim Baden.

Eine enorme Bedeutung hat ein Badewannenlift auch für die professionelle Pflege zum Schutz der Pflegekräfte, die besonders von perfekt auf den zu Pflegenden abgestimmte Geräte und passendes Zubehör angewiesen sind, wie z. B. mit Badekissen u. Ä. Nur durch optimale Entlastung können Sie langfristig in ihrem Beruf tätig bleiben.

Manche Poolanlagen und Schwimmbäder sind mit speziellen Lifts ausgestattet, um auch Personen mit Mobilitätseinschränkungen ins Wasser zu helfen. Auch für die heimische Badewanne gibt es entsprechende Varianten.

2. Welche Arten von Badewannenliften gibt es?

Badewannenlifte lassen sich in verschiedene Bauformen unterteilen, die sich in Technik, Handhabung und Komfort deutlich unterscheiden. Die Wahl des passenden Modells hängt von den individuellen Anforderungen, dem Platzangebot und der gewünschten Funktionalität ab.

Gleich zu Anfang der folgenden Übersicht wird deutlich, dass viele Merkmale sich auch überschneiden, wie etwa bei elektrischen Badewannenliften, die sehr häufig als Akku-Badewannenlift erhältlich sind.

Typ Merkmale
elektrischer Badewannenlift bzw. Akku-Badewannenlift
  • wird per Knopfdruck betrieben
  • häufig mit Fernbedienung
  • als kabelgebundene Version oder mit Akku
Badewannenlift mit Drehsitz
  • erleichtert das seitliche Umsetzen in die Badewanne
  • ideal bei eingeschränkter Hüft- oder Rumpfbeweglichkeit
schwenkbarer Badewannenlift
  • kann zusätzlich zur Hebefunktion seitlich schwenken
  • erleichtert den Zugang für pflegende Unterstützung
  • bei geringem Raumangebot oft von Vorteil
aufblasbarer Badewannenlift
  • leichtes Modell mit Luftkammern
  • wird per Pumpe aufgeblasen
  • bietet ein besonders tiefes Eintauchen
Kissen-Badewannenlift
  • einfacher, flexibler Lift mit Luftpolster
  • ideal für temporäre Nutzung oder Reisen
Badewannenlift mit Tuch
  • besteht aus einem Gurtband
  • erlaubt vollständiges Absenken in die Wanne
  • ohne feste Sitzfläche
  • ohne Möglichkeit des Schwenkens oder Drehens

Tipp: Achten Sie bei Akku-betriebenen Badewannenliften auf die Lagerung des Akkus außerhalb des Badezimmers – Feuchtigkeit kann die Lebensdauer verkürzen.

Badewannenlift im Test: Badewanne mit Tür und einem integrierten Lift.

Bei diesem Modell handelt es sich um eine Luxusvariante eines Badewannenlifts, die in einer Badewanne mit Tür integriert ist.

3. Welche Tragkraft weisen verschiedene Badelifte auf?

Die Tragkraft eines Badewannenlifts ist ein zentrales Auswahlkriterium und sollte immer auf das Nutzergewicht abgestimmt sein. Typische Belastungsgrenzen liegen zwischen 100 und 170 Kilogramm – je nach Bauweise und Antriebstechnik.

Ein elektrischer Badewannenlift bietet in der Regel eine Tragkraft von 120 bis 140 Kilogramm. Bei höherem Bedarf kommen verstärkte Badewannenlifte (auch Akku-Lifte) zum Einsatz, die bis zu 170 Kilogramm bewältigen können.

Aufblasbare und Kissen-Badewannenlifte eignen sich vor allem für leichtere Personen und liegen meist im Bereich von 100 bis 130 Kilogramm. Auch ein Badewannenlift mit Tuch weist in der Regel eine begrenzte Belastbarkeit auf, da hier keine stabile Sitzschale vorhanden ist.

Modelle mit zusätzlichen Funktionen wie Badewannenlifte mit Drehsitz oder schwenkbare Badewannenlifte sind meist für Nutzer bis etwa 150 Kilogramm ausgelegt – abhängig von Mechanik und Stabilisierung.

Unabhängig vom Typ sollte die maximale Tragkraft nie überschritten werden, um die Sicherheit des Nutzers und Langlebigkeit des Geräts zu gewährleisten.

Renommierte Hersteller wie beispielsweise Aquatec, Bellavita, Idumo, Kanjo, Bath Buddy oder Kogia bieten in der Regel robuste, belastbare Badewannenlifte auch für schwerere Personen an.

Badewannenlift im Test: Ältere Frau liegt entspannt auf einem Kissen in der Wanne.

Bei einem Wannenbad kommt es auch im Alter auf Bequemlichkeit an, was bei der Wahl des Badewannenlifts nicht außer Acht zu lassen ist.

4. Wie könne Benutzerfreundlichkeit und Komfort höchstmöglich gestaltet werden?

Ein Badewannenlift sollte nicht nur funktional, sondern auch komfortabel und leicht zu bedienen sein. Drei Merkmale haben dabei großen Einfluss auf das Nutzungserlebnis: Rückenlehne, Sitzbreite und Bezug.

4.1. Variable Rückenlehne

Viele Badewannenlifte verfügen über eine sich beim Absenken leicht nach hinten neigendeRückenlehne. So entsteht eine entspannte Liegeposition, ähnlich wie beim Baden ohne Hilfsmittel. Optimal ist eine variable Einstelloption.

Es gibt auch Modelle mit fester Rückenstütze oder ohne Rückenlehne – letztere bieten maximale Absenktiefe, erfordern jedoch mehr Rumpfstabilität. Ein Badewannenlift ohne Rückenlehne eignet sich daher eher für Nutzer mit ausreichender Körperkontrolle.

4.2. Sitzbreite

Die Sitzbreite sollte zur Statur des Nutzers passen, ohne zu viel Spielraum zu lassen. Standardbreiten liegen zwischen 35 und 45 Zentimetern. Besonders große Badewannen lassen bei Bedarf auch größere Breiten zu. Einige Modelle bieten klappbare Seitenteile, die das Umsetzen erleichtern.

Bei eingeschränktem Raumangebot in der Wanne ist ein spezieller Badewannenlift für kleine Badewannen oft die bessere Wahl. Kleine Wannen stehen in der Regel auch in kleinen Badezimmern, wo sich diese kleinen Lift-Versionen als kompakt und platzsparend erweisen.

4.3. Abnehmbarer Bezug

Ein weicher Sitzbezug erhöht den Komfort und verhindert das Verrutschen beim Absenken. Viele Badelifte haben einen strukturierten, abnehmbaren Bezug, der waschbar und leicht auszutauschen ist. Gerade bei häufiger Nutzung ist ein hygienischer Badewannenlift-Bezug wichtig, um Hautirritationen vorzubeugen.

Übrigens: Auch bei sogenannten Gurt- oder Tuchsystemen – also etwa bei einem Badewannen-Tuchlift – sollte auf ein hautfreundliches Material geachtet werden. Das ist meistens, aber nicht immer gegeben.

Badewannenlift im Test: Bodenebene Badewanne – mit Platz rund um die Wanne – alles modern und großzügig.

Eine solche in den Boden eingelassene Badewanne ist sicher eine besondere Herausforderung, wenn es darum geht, einen Badewannenlift zu installieren.

5. Welche Extras und Sicherheitsfunktionen sind laut diverser Badewannenlift-Tests sinnvoll?

Neben der Grundfunktion des Hebens und Senkens bieten viele Badewannenlifte zusätzliche Ausstattungen, die laut verschiedenen Badewannenlift-Test Komfort und Sicherheit erhöhen.

  • Rutschfeste Sitzflächen und Saugnäpfe sorgen für einen stabilen Halt in der Wanne.
  • Seitliche Klappflügel ermöglichen ein einfacheres Umsetzen vom Rollstuhl auf den Sitz.
  • Auch eine Not-Absenkung ist bei elektrischen Modellen sinnvoll, falls der Akku während der Nutzung versagen sollte.
  • Ein Badewannenlift-Ladegerät gehört bei Akku-betriebenen Modellen zur Grundausstattung. Manche fragen sich in dem Zusammenhang: Wie lade ich einen Badewannenlift auf? In der Regel wird der Akku außerhalb des Lifts geladen – oft über ein separates Ladegerät, das an eine Steckdose angeschlossen wird.
  • Gerade bei empfindlicher Haut oder längerem Sitzen bieten spezielle Sitzkissen oder zusätzliche Polsterung mehr Komfort.
  • Ein Luftkissen-Badewannenlift lässt sich punktgenau anpassen und erhöht den Sitzkomfort, besonders bei druckempfindlichen Personen.
  • Einige Systeme nutzen Wasser statt Strom zur Kraftübertragung. Ein solcher Badewannenlift mit Wasserdruck funktioniert ohne Elektronik – die Hubbewegung erfolgt allein durch den Wasserdruck einer angeschlossenen Leitung.
  • Auch bauliche Gegebenheiten spielen eine Rolle: Wer eine Eckwanne besitzt, sollte gezielt nach einem Badewannenlift für Eckbadewannen suchen. Diese Modelle sind speziell geformt oder besonders kompakt gebaut, um auch in asymmetrischen Badewannen sicher zu funktionieren.

Tipp: Testen Sie die Griffigkeit des Bodens rund um die Badewanne – rutschhemmende Matten oder strukturierte Fliesen erhöhen die Sicherheit auch langfristig z. B. für Senioren bei der Badewannenlift-Nutzung.

Badewannenlift im Test:

Viele denken, dass die Installation eines Badewannlifts Umbauarbeiten erfordert: das ist in der Regel nicht der Fall.

6. FAQ zu Badewannenlifts

Im Fokus unserer Arbeit zu diesem Badewannenlift-Vergleich steht, dass Sie das für Sie beste Produkt anhand unserer Informationen auswählen können. In diesem Kapitel beantworten wir deshalb auch Fragen, wie sie rund um verschiedene Badewannenlift-Tests im Internet häufig gestellt werden:

6.1. Muss der Lift montiert werden?

In der Regel nicht. Die meisten Badewannenlifte lassen sich ohne Werkzeug einsetzen und mit Saugnäpfen fixieren. Modelle mit Wandbefestigung oder Tuchsysteme benötigen allerdings unter Umständen eine einmalige Installation.

» Mehr Informationen

6.2. Wie lange hält ein Akku bei regelmäßigem Gebrauch?

Ein voll geladener Akku reicht je nach Modell für etwa 4 bis 8 Hebevorgänge. Ein Akku-Badewannenlift sollte regelmäßig geladen werden, um Ausfälle zu vermeiden.

» Mehr Informationen

6.3. Wie beantragt man einen Badewannenlift?

Ein Badewannenlift kann bei der Pflegekasse beantragt werden, wenn ein Pflegegrad vorliegt. Die Krankenkassen bieten dazu oft online ein Antragsformular. Der Antrag sollte eine ärztliche Begründung und ein konkretes Angebot bzw. Informationen zu einem konkreten Modell und dessen Preis enthalten.

» Mehr Informationen

6.4. Bei welcher Pflegestufe bekommt man einen Badewannenlift?

Bereits ab Pflegegrad 1 ist eine Kostenübernahme im Rahmen der wohnumfeldverbessernden Maßnahmen möglich – abhängig vom Einzelfall. Es muss ein entsprechende Mobilitätseinschränkung vorhanden sein.

» Mehr Informationen

6.5. Was kostet ein Badewannenlift auf Rezept?

Wenn der Lift ärztlich verordnet und von der Pflegekasse genehmigt wird, werden bis zu 4.000 Euro Zuschuss gewährt. Ein Eigenanteil kann je nach Anbieter und Modell verbleiben.

» Mehr Informationen

6.6. Welches ist der beste Badewannenlift?

Das beste Modell hängt von Ihren individuellen Anforderungen ab – etwa Mobilität, Wannenform, Bedienbarkeit und gewünschter Komfort. Ein pauschal „bestes“ Gerät gibt es nicht, da persönliche Bedürfnisse und Gegebenheiten stark variieren.

» Mehr Informationen

6.7. Kann der Hausarzt einen Badewannenlift verschreiben?

Ja, der Hausarzt kann im Rahmen einer medizinischen Notwendigkeit ein Rezept für einen Badewannenlift ausstellen. Dies ist häufig Voraussetzung für die Beantragung bei der Pflegekasse.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Badewannenlift

Dieses YouTube-Video bietet Ihnen eine detaillierte Einweisung in den Badewannenlifter Orca von Aquatec. Der Orca ist ein hochwertiges Produkt, das Menschen mit eingeschränkter Mobilität dabei unterstützt, sicher und bequem in die Badewanne einzusteigen. Die Video-Anleitung zeigt Ihnen Schritt für Schritt, wie Sie den Badewannenlifter richtig einsetzen und optimal nutzen. Informieren Sie sich dabei über den Orca Badewannenlifter und erfahren Sie, wie einfach und komfortabel ein entspannendes Bad sein kann!

In diesem YouTube-Video wird ein Test mit dem Badewannenlifter von Köpke-Healthcare durchgeführt. Es zeigt Ihnen, wie einfach und sicher es ist, mit diesem Lift in die Badewanne zu steigen und wieder herauszukommen. Erfahren Sie mehr über die Bedienung und die Vorteile eines solchen, praktischen Hilfsmittels für Menschen mit eingeschränkter Mobilität.

Quellenverzeichnis