Vorteile
- Gläser der Kategorie 3
- mit verstellbarem Kopfband für optimale Passform
Nachteile
- die Brillengläser sind relativ klein
Baby Sonnenbrillen Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | |||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Highlight | Highlight | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Highlight | Neu ![]() | Neu ![]() | ![]() |
Modell | Mausito BABY SURFER | Kiddus Baby-Sonnenbrille | Kiddus KI30518 | Kiddus KI30905 | Kiddus KI30352 | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Mausito BABY SURFER 10/2025 | Kiddus Baby-Sonnenbrille 10/2025 | Kiddus KI30518 10/2025 | Kiddus KI30905 10/2025 | Kiddus KI30352 10/2025 | |||
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | |||
Geeignet für Jungen | Mädchen | ||||||||
Alter | 0-1,5 Jahre | 0 - 2 Jahre | ab 8 Monaten | 0 - 2 Jahre | 0 - 2 Jahre | |||
Eigenschaften | ||||||||
UV-400 | UV-400 | UV-400 | UV-400 | UV-400 | ||||
Kategorie 3 | Kategorie 3 | Kategorie 3 | Kategorie 3 | Kategorie 3 | ||||
Brillengestell-Material | PET-Material | Kunststoff mit Silikon | Kunststoff | Kunststoff mit Polymer | Kunststoff mit Polymer | |||
sehr gut | sehr gut | sehr gut | gut | gut | ||||
Brillengläser | mittelgroße Gläser | große Gläser | besonders große Gläser | große Gläser | große Gläser | |||
Mit größenverstellbarem Kopfband | ||||||||
Zusatzinformationen | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
| |||
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |||
Lieferzeit | Lieferzeit prüfen | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | |||
Zum Angebot | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | Unser Highlight-Produkt wird ermittelt... | |||||
Erhältlich bei |
UV-Strahlen sind: Langwellige UV-A-Strahlen, die zur Bräunung und Alterung der Haut führen können – und kurzwellige UV-B-Strahlen, die Sonnenbrand und Hautkrebs verursachen können.
Das Sehen ist nach der Geburt noch nicht vollständig entwickelt. Säuglinge können in ihren ersten Monaten schemenhafte Umrisse und Formen wahrnehmen. Die Augen lernen nach und nach, ihren Fokus zu richten, um die Umgebung wahrzunehmen.
Eine Baby-Sonnenbrille schützt die empfindlichen Augen der Neugeborenen vor schädlichen UV-Strahlen, die die Netzhaut oder Hornhaut beschädigen können. So kann sich das Sinnesorgan ungestört entwickeln.
Wir haben uns diese Baby-Sonnenbrille genauer angesehen. Die Form ähnelt einer Blume, sie ist blau und hat verschiedene farbige Blumen auf den Rändern abgebildet.
In unserem Baby-Sonnenbrillen-Vergleich 2025 verraten wir Ihnen, welche Materialien bei der Produktion von Baby-Sonnenbrillen benutzt werden und welche davon besonders flexibel, verträglich und robust sind. Außerdem stellen wir Ihnen Hersteller vor, denen Sie vertrauen können, wenn es um den Lichtschutzfaktor in den Brillengläsern geht. Darüber hinaus haben wir uns den einen oder anderen Kindersonnenbrillen-Test angeschaut und auch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis im Blick behalten.
Auf diesem Foto erkennen wir, dass diese Sundance-Baby-Sonnenbrille in China hergestellt wird, was entsprechende Transportwege bedeutet.
Wir erklären Ihnen, warum es wichtig ist, dass Sie eine Baby-Sonnenbrille mit polarisierenden Gläsern kaufen und Sie bekommen einen Überblick darüber, welche Sonnenbrille in den Kategorien Sicherheit, Tragekomfort und Lichtschutzfaktor am besten abschneidet.
Bei einer Baby-Sonnenbrille zählt nicht nur das Design: Vor allem muss sie vor schädlichen UV-Strahlen schützen
Der Sehsinn, als eine wichtige Wahrnehmungsquelle des Menschen, sollte sich bei Neugeborenen und Kleinkindern ungestört entwickeln können. Direkte und ungefilterte Sonneneinstrahlung ins Auge kann schwerwiegende Folgen für die Entwicklung der Augen Ihres Babys haben. Eine Baby-Sonnenbrille bietet folgende Vorteile:
Es gibt einige Kriterien, die Sie beim Kauf einer Baby-Sonnenbrille beachten sollten. Außer, dass die Brille UV-Schutz bieten muss, ist auch das Material vom Brillengestell und der Tragekomfort ausschlaggebend für eine schützende Sonnenbrille.
Die Baby-Sonnenbrille besteht aus einem stabilen, robusten Material. So kann sie lange Zeit verwendet werden, auch wenn sie ab und an in Kinderhände gerät.
Das wichtigste Kriterium bei der Wahl für die beste Baby-Sonnenbrille ist der Schutz vor gefährlichen UV-Strahlen. Die Gläser von guten Baby-Sonnenbrillen fungieren als Schutzschild zwischen der Sonne und den empfindlichen Augen.
Die Linsen der besten Kinder-Sonnenbrillen sollten folgende Eigenschaften haben:
- UV-400-Filter
- CE-Zertifizierung
- polarisierende Gläser
Wussten Sie, dass die Tönung der Gläser keinen Einfluss auf die Stärke des UV-Schutzes hat? Ganz im Gegenteil: Getönte Brillengläser ohne einen effektiven UV-Filter sind sogar schädlicher für die Augen Ihres Babys, als gänzlich auf eine Lichtschutzbrille zu verzichten.
Das liegt daran, dass durch die Tönung in den Gläsern dem Auge suggeriert wird, dass die Pupille mehr Licht benötigt. Dadurch weitet diese sich und schädliche UV-Strahlen können ungefiltert ins Auge strahlen. Achten Sie deshalb unbedingt darauf, dass die Baby-Sonnenbrille einen UV-400-Schutz besitzt. Der Begriff UV-400- Schutz bedeutet, dass die Baby-Sonnenbrille alle UV-Strahlen bis zu einer Wellenlänge von 400 Nanometern herausfiltert. Diese Sonnenbrillen gibt es auch mit der Bezeichnung 100 % UV-Schutz.
Bei Baby-Sonnenbrillen haben wir uns angeschaut, ob sie aus schadstofffreien Materialien hergestellt sind.
Um sicherzugehen, dass Gläser 100 % UV-Schutz bieten, können Sie die Baby-Sonnenbrille zum Testen bei einem Optiker oder Augenarzt einreichen. Denn: Mittlerweile wurden viele unterschiedliche Kennzeichnungen und Zertifikate für UV-Filter für Sonnenbrillen in Umlauf gebracht.
Das bekannteste Prüfsiegel für Sonnenbrillen ist die CE-Kennzeichnung, die auf der Innenseite der Bügel gefunden werden kann. Die CE-Kennzeichnung wurde 1985 von der EU als unabhängiges Qualitätssiegel für Sonnenbrillen eingeführt. Diese soll gewährleisten, dass Sonnenbrillen guten UV-Schutz bieten.
Die Glaubwürdigkeit des Siegels hat jedoch in den letzten Jahren stetig abgenommen. Hersteller billiger Sonnenbrillen nutzen das Siegel aus Verkaufsstrategie – oft wurden der UV-Filter dieser Brillen jedoch von keiner unabhängigen Instanz geprüft.
Das CE-Siegel allein reicht nicht aus, um sicherzugehen, dass die Gläser der Sonnenbrille einen umfassenden UV-Schutz bieten. Wir raten Eltern, die Sonnenbrille für Ihr Baby bei einem Optiker oder Augenarzt zu testen. Dann können Sie sicher sein, eine Baby-Sonnenbrille zu kaufen, die ein wirklich gutes Preis-Leistungs-Verhältnis bietet.
Neben dem UV-Filter sind polarisierende Brillengläser wichtig für einen optimalen Schutz der Babyaugen. Der integrierte Polfilter minimiert unangenehme Reflexionen von spiegelnden Oberflächen. Dazu zählen beispielsweise Schnee- und Wasseroberflächen, die bei einer direkten Sonneneinstrahlung grelle Lichtstrahlen reflektieren.
Wir setzen bei allen Baby-Sonnenbrillen (hier die Sundance-Baby-Sonnenbrille) einen 100-%-UV-Schutz voraus, um den gewünschten Schutz zu bieten.
Manche Hersteller kategorisieren ihre Brillengläser außerdem laut einer EU-Norm. Die meisten Baby-Sonnenbrillen entsprechen Kategorie 3, was gleichzusetzen mit einem UV-400-Filter ist.
Grundsätzlich werden Sonnenbrillen per EU-Norm in verschiedene Filterkategorien eingeteilt:
- Kategorie 1: 43 – 80 Prozent Lichtdurchlässigkeit. Für flache Landschaften mit wenig Sonne geeignet.
- Kategorie 2: 18 – 43 Prozent Lichtdurchlässigkeit. Geeignet für den alltäglichen Gebrauch, auch mit mehr Sonnenschein (wie beispielsweise in Mitteleuropa)
- Kategorie 3: 8 – 18 Prozent Lichtdurchlässigkeit. Der stärkste UV-Schutz mit zusätzlichem Blendschutz für Strand und Berge.
In den meisten Fällen ist der Polarisierungsgrad einer Baby-Sonnenbrille anhand der Tönung zu erkennen. Eine polarisierende Sonnenbrille ohne Tönung gibt es nicht. Wenn Sie mit Ihrem Baby in den Urlaub fahren, sollten Sie auf eine Tönung der Kategorie 3 oder sogar 4 achten. So sind die empfindlichen Augen auch geschützt, wenn die Sonne auf dem Meer reflektiert.
Babys nehmen so ziemlich alles gern mal in den Mund. Achten Sie beim Kauf einer Baby-Sonnenbrille daher auf BPA-freies Material.
Die meisten Baby-Sonnenbrillen bestehen aus Kunststoff. Das macht sowohl das Brillengestell als auch die Gläser sehr robust und bruchsicher. Gleichzeitig ist die Brille sehr leicht. Das sorgt für hohen Tragekomfort. Da Babys und Kleinkinder dazu neigen, Gegenstände unbedacht in den Mund zu nehmen, ist es wichtig, dass die Baby-Sonnenbrille aus einem BPA-freien Kunststoff hergestellt wurde.
Der Weichmacher BPA (Bisphenol-A) ist eine Chemikalie, die in vielen Alltagsgegenständen enthalten ist. Sie bewirkt, dass Produkte aus Kunststoff härter werden und damit die Langlebigkeit und Haltbarkeit steigen. Studien zeigen, dass, wenn BPA in den Organismus gelangt, es langfristig zu Störungen im Nervensystem kommen kann.
Wir haben die gängigsten Materialarten für Sie zusammengestellt und anhand verschiedener Kriterien bewertet:
Material-Typ | Eigenschaften |
---|---|
Kunststoff mit Silikon | komfortabel BPA-frei | bruchfest
Hyrtel-Gummi | komfortabel BPA-frei | bruchfest
Kunststoff | komfortabel BPA-frei | bruchfest
Hartplastik | komfortabel BPA-frei | bruchfest
Bei Baby-Sonnenbrillen, wie diesem Modell von Sundance, ist es uns wichtig, dass sie einen hohen Tragekomfort bietet.
Neben den herkömmlichen Sonnenbrillen mit Bügeln gibt es mittlerweile auch Brillen, die ohne Bügel auskommen. Diese haben stattdessen ein verstellbares Kopfband aus elastischem Gummi. Wenn dieses weich und breit genug ist, sorgt es für hohen Tragekomfort.
Die Vor- und Nachteile einer Baby-Sonnenbrille ohne Bügel im Gegensatz zu einer Baby-Sonnenbrille mit Bügeln erfahren Sie hier:
Für einen idealen Tragekomfort sind folgende Elemente hilfreich:
Die richtige Passform von Baby-Sonnenbrillen ist extrem wichtig, damit keine Sonnenstrahlen von der Seite ins Auge gelangen. Nur so kann die Brille guten UV-Schutz bieten.
Modelle mit einem Nasenstück aus Silikon bieten zusätzlichen Komfort auf Babys schmalem Nasenrücken. Druckstellen werden so vermieden.
Es gibt drei verschiedene UV-Strahlenarten, die nach Wellenlänge unterschiedene werden. Es gilt: Je kürzer die Wellenlänge ist, umso mehr Energie befindet sich in den Strahlen und umso gefährlicher können sie sein:
Diese Auflistung verdeutlicht noch einmal, warum eine Baby-Sonnenbrille zwingend einen hohen UV-Schutz bieten sollte – und zwar vor allem vor UVA-Strahlen. Einen hoher UV-Schutz bieten vor allem Brillen mit Schutzfaktor 400. Diese werden auch mit dem Zusatz 100 % UV-Schutz angeboten.
Dazu müssen Sie wissen: Die gefährlichen UV-Strahlen können auch bei Babys irreparable Schäden am Auge verursachen. Das liegt daran, dass gefährliche UV-Strahlen für die Bildung freier Radikale sorgen. Diese können die Netzhaut des Babys nachhaltig schädigen. Dabei dringen die gefährlichen UV-Strahlen sogar bei geschlossenen Augen durch die Lider. Die besten Kinder-Sonnenbrillen jedoch gewähren ausreichenden Schutz.
Themen, die Sie in Bezug auf Baby-Sonnenbrillen interessieren könnten, finden Sie hier.
Die Stiftung Warentest hat sich in einem umfangreichen Sonnenbrillen-Test (05/2005) mit den Themen Lichtschutzbrillen, UV-Strahlungen und Sehstärken auseinandergesetzt. Besonders günstige Sonnenbrillen, wie getestete Modelle der Modefirma H&M, fielen im Test mit der Gesamtnote „mangelhaft“ durch.
Zwar hat die Stiftung Warentest keinen Baby-Sonnenbrillen-Test durchgeführt, trotzdem lassen sich Test-Ergebnisse übernehmen. Günstige Baby-Sonnenbrillen sollten unbedingt von einem Optiker oder Augenarzt hinsichtlich eines UV-Schutzes geprüft werden. Nicht alle Sonnenbrillen mit CE-Kennzeichnung bieten tatsächlich umfassenden UV-Schutz und mit dieser zusätzlichen Prüfung stellen Sie sicher, dass die Augen gut geschützt werden.
In einer Meldung der Stiftung Warentest (12/2013) geht es um die Früherkennung von Sehfehlern bei Kleinkindern und Kindern. Demnach können Baby-Sonnenbrillen-Tests beim Augenarzt oder Optiker festlegen, ob die Brille eine geeignete Optik für die Augen Ihres Babys hat. Denn: Eine unzureichende Optik kann zu einer Sehbehinderung führen.
Durch einen Kindersonnenbrillen-Test sollten Sie außerdem feststellen, ob die Brille wasserfest ist. Vor allem im Urlaub am Strand ist es sinnvoll, eine Baby-Sonnenbrille zum Schwimmen zu besitzen.
Eine Baby-Sonnenbrille sollte über einen vollständigen UVA- und UVB-Schutz verfügen, um die empfindlichen Augen von Kindern zu schützen.
Die bekannte Brillenmarke Ray-Ban ist auch bekannt für ihre qualitativ hochwertigen Sonnenbrillen. Ray-Ban-Sonnenbrille für Babys gibt es derzeit noch nicht. Dafür können Sie von Polaroid Kinder-Sonnenbrillen bekommen. Wir möchten Eltern außerdem folgende namhafte Hersteller von Sonnenbrillen für Mädchen und Jungen empfehlen:
In dem einen oder anderen kinder-Sonnenbrillen-Test schneiden Baby-Banz-Sonnenbrillen für 0-2 Jährige beispielsweise gut ab, zum Beispiel, weil sie sehr guten UV-Schutz bieten.
» Mehr InformationenWie wir herausfinden, handelt es sich bei der Marke Sundance, wie hier bei der Sundance-Baby-Sonnenbrille, um eine Eigenmarke der dm-Drogeriekette, die ausschließlich Sonnenschutz-Produkte umfasst.
Zunächst ist festzustellen, dass eine Baby-Sonnenbrille mit 6 Monaten eine sinnvolle Investition ist, vor allem dann, wenn es mit Kind und Kegel in den Urlaub geht. Denn normalerweise hält sich ein Baby im Alter von 6 Monaten ja mehr im Schatten auf. Eine Baby-Sonnenbrille mit 18 Monaten dagegen ist ein Muss, denn in diesem Alter laufen fast alle Kinder bereits selbständig. Der Aufenthalt im Schatten, der bei Babys noch klappt, lässt sich dann nicht mehr bewerkstelligen.
Vor diesem Hintergrund ist es nur logisch, dass für Baby & Kind eine breite Auswahl an Sonnenbrillen gibt. Allerdings müssen Sie nicht ständig neue Sonnenbrillen für den Nachwuchs kaufen, die UV-Schutz bieten: Etliche Modelle sind für die Altersspanne 6 bis 24 Monate geeignet. Wenn Sie nach einem zusätzlichen Kindersonnenbrillen-Test im Netz suchen, werden Sie feststellen, dass auch solche Brillen ausreichenden UV-Schutz bieten. Überdies haben solche Baby-Sonnenbrillen naturgemäß ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis, weil sie das Baby lange Zeit begleiten.
» Mehr InformationenIch bin seit 2016 im Team und schreibe gerne über alle Themen, die sich mit den Kleinsten unter uns beschäftigen. Als Expertin rund um das Thema Kind und Baby lasse ich Sie gerne an meinem Wissen teilhaben. Mit einem starken Interesse an elterlicher Beratung und Erziehung biete ich so informative wie auch einfühlsame Texte für Eltern sowie Betreuer. Meine Beiträge behandeln Themen wie Kindergesundheit, Ernährung, Entwicklungsmilestones sowie Elternschaft, um Eltern dabei zu unterstützen, ihre Kinder optimal zu unterstützen und zu fördern.
Der Baby-Sonnenbrille-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Eltern und Babys.
Schon in meiner Jugend habe ich es geliebt, Bücher zu lesen, Texte zu schreiben und die Schönheit der geschriebenen Sprache hervorzuheben. Ich finde es spannend, dass Grammatik, Satzbau und Wortwahl keine langweiligen unnötigen Regeln sind, sondern einen Text zum Leben erwecken können. Deshalb habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, mein Know How und die Liebe zum geschriebenen Wort als Lektorin bei VGL in unsere Texte einfließen zu lassen. Mit meinem Auge für Detailgenauigkeit und sprachliche Präzision unterstütze ich unser Redaktionsteam dabei, qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu liefern. Dabei liebe ich es, meinen Wissensschatz immer mehr zu erweitern und mich täglich mit den verschiedensten Themen auseinanderzusetzen.
Position | Modell | Preis | UV-Schutz | Filterkategorie | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Mausito BABY SURFER | ca. 29 € | UV-400 | Kategorie 3 | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Kiddus Baby-Sonnenbrille | ca. 23 € | UV-400 | Kategorie 3 | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Kiddus KI30518 | ca. 21 € | UV-400 | Kategorie 3 | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Kiddus KI30905 | ca. 20 € | UV-400 | Kategorie 3 | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Kiddus KI30352 | ca. 23 € | UV-400 | Kategorie 3 | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Guten Tag! Gibt es auch eine Babysonnenbrille von Ray Ban? Kann man die auch zum Skifahren benutzen?
Ich freue mich über eine Antwort!!
Liebe Grüße aus Bochum, Anni
Liebe Anni,
Vielen Dank für Ihre Frage zu unserem Baby-Sonnenbrillen-Vergleich.
Eine Baby-Sonnenbrille von Ray-Ban ist momentan noch nicht auf dem Markt. Es gibt Ray-Ban Sonnenbrillen für Kinder und Jugendliche ab 8 Jahren.
Wenn Sie eine Baby-Sonnenbrille für den Ski-Urlaub suchen, sollten Sie unbedingt darauf achten, dass die Brille polarisierte Gläser hat. Das schützt gegen reflektierendes Licht von Schneeoberflächen.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team