Das Wichtigste in Kürze
  • Fassadenputz wird in mehreren Schichten auf das Mauerwerk aufgetragen. Dabei unterscheidet man Unter- und Oberputz. Nicht jeder Mörtel ist dabei als Ober- bzw. Unterputz geeignet. Entscheidend für die Anwendung sind die jeweiligen Eigenschaften des Produktes.

Armierungsmörtel Test

1. Woraus besteht Armierungsmörtel?

Zement, Mörtel und Beton sind Baustoffe, die zum Großteil aus ähnlichen Zusammensetzungen bestehen. Oftmals unterscheiden sich diese Stoffe lediglich in einer Komponente. Mörtel besteht aus einem Bindemittel, beispielsweise Zement, Kalk, Kalkhydrat oder Kunstharz, Sand und Wasser. Die Wahl des Bindemittels sorgt dabei für unterschiedliche Mörtelarten mit jeweils anderen Eigenschaften. Grundsätzlich wird Mörtel als Verbindung im Mauerwerk oder zum Verputzen von Wänden benutzt. Putze können dabei in zwei unterschiedliche Gruppen eingeteilt werden. Putze mit mineralischen Bindemitteln, z. B. Normalputze oder Leichtputze, und Putze mit organischen Bindemitteln wie Kunstharzputze. Zu der Gruppe der Putze mit organischem Bindemittel zählt auch der Armierungsmörtel. Der Armierungsmörtel verfügt über einen besonders hohen Kunstharzanteil, welcher dafür sorgt, dass der Armierungsputz besonders strapazierfähig wird.

2. Was unterscheidet Armierungsmörtel von herkömmlichem Putz?

Je nach Zusammensetzung haben Putzmörtel unterschiedliche Eigenschaften, woraus sich ihre jeweilige Verwendung ableiten lässt. Putzmörtel werden beim Bau oder bei der Renovierung von Gebäuden zum Einsatz gebracht. Je nach Anwendungsbereich unterscheidet man zwischen Außen-, Innen-, Unter- und Oberputz. Der Armierungsmörtel hat aufgrund seines hohen Kunstharzanteils die Eigenschaft, besonders zugfest zu sein. In Kombination mit Armierungsgewebe eignet sich der Klebe- und Armierungsmörtel ideal, um Rissen im Mauerwerk vorzubeugen. Im Gegensatz zu anderen Putzen ist Armierungsputz allerdings nicht besonders druckfest, weshalb er ausschließlich als Unterputz verwendet wird. Andere Mörtelarten, wie z. B. Leichtputze, eignen sich daher besser als Sicht- bzw. Oberputz.

Hinweis: Armierungsmörtel ist kein genormtes Produkt mit festen Bestandteilen. In der Regel wird der Armierungsmörtel von den jeweiligen Herstellern, wie beispielsweise der Akurit-SK-Leicht oder der Weber-Armierungsmörtel, auf die jeweiligen Wärmeverbundsysteme abgestimmt, um sich ideal mit diesen zu verbinden.

3. Was sagen Armierungsmörtel-Tests im Internet über dessen Einsatzgebiete?

Klebe- und Armierungsspachtel, wie der Armierungsmörtel auch genannt wird, hat verschiedene Einsatzgebiete beim Hausbau. In Tests von Armierungsmörtel im Internet werden die unterschiedlichen Eigenschaften betrachtet. Vor allem im Zusammenspiel mit dem Armierungsgewebe wird er oft bei der Sanierung von älterem Putz oder Rissen im Mauerwerk angewandt. Das Armierungsgewebe wird dabei in den Putz eingebettet und sorgt für einen deutlich widerstandsfähigeren Putz hinsichtlich Rissbildungen.

Armierungsmörtel für außen wird oft für die Außendämmung von Gebäuden verwendet. Als Armierungskleber für Wärmedämmverbundsystemen (WDVS) eignet er sich sowohl zum Kleben von Styropor- als auch für Mineralwoll-Dämmungen. Auch im Innenbereich wird Armierungsmörtel im Bereich der Dämmung angewandt. Armierungsmörtel für innen dient zur Beschichtung von Mineraldämmplatten. Diverse Armierungsmörtel-Tests im Internet zeigen ebenfalls, dass auch das Kleben von Styrodur mit Armierungsmörtel möglich ist. Neben der Anwendung auf Dämmstoffplatten wird Armierungsmörtel ebenso als Unterputz bei Wandheizungen eingesetzt. Manche Produkte eignen sich zusätzlich als Fliesenkleber.

Möchten Sie Armierungsmörtel kaufen, sollten Sie sich vorab darüber informieren, welches Produkt am besten zu Ihren verwendeten Baumaterialien passt. Im Vergleich der Armierungsmörtel zeigen sich minimale Unterschiede in deren Zusammensetzungen und für die jeweilige Anwendung. Wählen Sie aus unserer Vergleichstabelle den besten Armierungsmörtel für sich aus.

Videos zum Thema Armierungsmörtel

In dem Youtube-Video wird das Produkt Knauf Sockel-SM Pro vorgestellt, welches ein hochwertiges, selbstnivellierender Sockelputz ist. Der Sockel-SM Pro ermöglicht eine schnelle und effiziente Verarbeitung, indem er Unebenheiten ausgleicht und einen perfekten Abschluss für den Sockelbereich schafft. Das Video zeigt detaillierte Anwendungsschritte und positive Kundenbewertungen, um die Vorteile des Knauf Sockel-SM Pro anschaulich zu präsentieren.

In dem Youtube-Video wird gezeigt, wie Armierungsmörtel aufgetragen und verwendet wird, um Betonplatten zu verstärken. Der Experte erklärt detailliert den Prozess der Armierung und gibt wertvolle Tipps zur richtigen Anwendung. Das Video zeigt auch Beispiele für typische Probleme und Lösungen beim Arbeiten mit Armierungsmörtel.

In diesem Video präsentieren wir euch den Knauf SM700 Pro, einen hochwertigen Klebe- und Armiermörtel, der perfekt für eure Bauvorhaben geeignet ist. Erfahrt, wie einfach und effektiv die Verarbeitung dieses Mörtels ist und wie er eine sichere und stabile Armierung gewährleistet. Begleitet uns auf dieser spannenden Reise in die Welt des Armierungsmörtels und lasst euch von den beeindruckenden Ergebnissen überzeugen.

Quellenverzeichnis