Das Wichtigste in Kürze
  • Wer oft und viel auf den Beinen ist, sollte unbedingt auf die richtigen Socken achten. Nicht zuletzt, um Blasen und andere Fußerkrankungen aus dem Weg zu gehen. Arbeitssocken mit einer Verstärkung des Zehen- und Fersenbereichs sowie einer verstärkten Sohle helfen Ihnen dabei, dass das Fußklima im Schuh optimal ausbalanciert bleibt.
  • Arbeitssocken müssen, anders als einfache Sneaker-Socken oder Business-Socken, robust und langlebig sein. Nichts ist ärgerlicher, als jede zweite Woche neue Socken kaufen zu müssen, weil die alten Arbeitssocken schon Löcher an den Zehen haben oder im Fersenbereich durchgescheuert sind.
  • Die Kategorie der Arbeitssocken zeichnet sich durch Strümpfe aus, die robust und langlebig sind. Sie tragen dazu bei, dass Sie sich in Ihren Arbeitsschuhen wohlfühlen und ohne schmerzende Füße Ihrer Arbeit nachgehen können.
Ein potenzeiller Arbeitssocken Test würde zeigen, welche Socken eine gute Passform bieten.

Gute multifunktionale Arbeitssocken sollten eng am Bein und am Fuß anliegen, damit sie nicht verrutschen und unangenehme Druckstellen am Fuß bilden.

Etwa 5,49 Millionen Menschen gehen in Deutschland einem handwerklichen Beruf nach. Um bequem und sicher durch den Arbeitstag zu gehen, sind nicht nur die richtigen Sicherheitsschuhe wichtig, sondern auch die passenden Arbeitssocken mit optimaler Passform. Eine gute Passform der Socken hilft dabei, dass die Strümpfe im Schuh nicht rutschen. Dadurch verhindert eine optimale Passform auch Druckstellen und Blasen.

Eine Hand hält ein Paar Arbeitssocken zum testen vor einer Wand.

Die Cat-Arbeitssocken, die wir hier im Sneaker-Design sehen, kombinieren ein kompaktes Fußbett mit elastischem Schaft für guten Halt im Schuh.

Sie finden Arbeitssocken für Herren ebenso wie Arbeitssocken für Damen. Oft sind die Strümpfe jedoch Unisex-Modelle, sodass sie als Arbeitssocken von Herren oder als Arbeitssocken von Damen getragen werden können. Arbeitssocken für Herren müssen nicht zwingend lange Arbeitssocken für die Baustelle oder den Garten sein. Sie finden ebenso kurze Arbeitssocken, die sich von ihrer Form her von Sneaker-Socken oder Business-Socken wenig unterscheiden. Im Vergleich zu Sneaker-Socken oder Business-Socken bieten die Arbeitssocken für Damen oder Herren aber eine bessere Unterstützung für den Fuß und eine optimale Passform.

Nahansicht mehrerer gestapelter Paare Arbeitssocken im Test.

Hergestellt aus einem strapazierfähigen Mischgewebe mit hohem Baumwollanteil eignen sich die Cat-Arbeitssocken laut unseren Informationen auch für längere Arbeitstage.

Des Weiteren zeichnen sich gute multifunktionale Arbeitssocken neben einer optimalen Passform durch eine Gewebemischung aus, die den Schweiß vom Fuß wegleitet und dadurch Reibungen und Blasen vorbeugt.

Arbeitssocken sind auch in praktischen Sets erhältlich.

Arbeitssocken sind auch in praktischen Sets erhältlich.

Hier geht es zu Marken von Sicherheitsschuhen:

An Arbeitssocken im Test ist ein Etikett für die Fersenverstärkung.

Erhältlich sind die Cat-Arbeitssocken unseres Wissens in gängigen Größen, wie z. B. 35 – 38, 39 – 42 und 43 – 46, oft im praktischen 3er- oder 6er-Pack.

Sollten Sie trotz eines guten Paars Socken und Schuhe einmal Druckstellen an den Füßen haben oder sich Blasen gelaufen haben, haben wir für Sie den Blasenpflaster-Vergleich gemacht.

In unserem Arbeitssocken-Vergleich 2025 möchten wir Ihnen die wichtigsten Kriterien vorstellen, die Sie beim Kauf von Arbeitssocken beachten sollten. Unsere Kaufberatung hilft Ihnen dabei Socken auszuwählen, die nicht nur passgenau sitzen, sondern Ihren Fuß optimal dämpfen. So finden Sie immer die beste Arbeitssocke für Ihren Tätigkeitsbereich.

1. Gibt es eine Verstärkung für besonders beanspruchte Stellen?

Der schematische Aufbau einer Socke zeigt die wichtigsten teile einer Socke.

Der schematische Aufbau einer Socke. Bei Arbeitssocken ist es besonders wichtig, dass der Schaft eng am Bein anliegt und nicht rutscht.

Socken für die Arbeit werden über den Tag hinweg sehr stark beansprucht, besonders, wenn Sie Stahlkappenschuhe oder andere Sicherheitsschuhe tragen müssen. Fersen sowie die Zehen werden hier durch die Starre des Schuhs besonders stark beansprucht.

Eine Hand zeigt den Fußteil von getesteten Arbeitssocken.

Diese verstärkte Fersen- und Zehenpartie der Cat-Arbeitssocken sorgt für zusätzliche Langlebigkeit im Berufsalltag und bei Outdoor-Aktivitäten, wie wir erfahren.

Damit das Paar Arbeitssocken nicht nach wenigen Tage schon die ersten Löcher aufweisen und weiterhin bequem sind, sollten Sie beim Kauf von Socken für die Arbeit auf verstärkte Zehen- und Fersenbereiche achten.

Besonders beanspruchte Stellen am Fuß müssen unterstützt werden.

Die Polsterung der Zehen- und Fersenbereiche bei Arbeitssocken sind ein Muss. Diese Bereiche sind besonders stark beansprucht und sollten demnach unterstützt werden.

Viele Sicherheitsschuhe weisen auch eine durchtrittssichere Stahlsohle auf, die den Schuh weiterhin verhärtet und auskühlt. Durch ein Paar Arbeitssocken mit einer verstärkten Sohle aus Frotteestoff bleibt der Fuß warm und wird zusätzlich vor Reibungen gesichert. Durch die Sohle aus Frottee sind die Arbeitssocken für den Winter ebenfalls eine gute Wahl.

Eine Hand zeigt den Bund von mehreren Paar Arbeitssocken im Test.

CAT, ursprünglich Hersteller von Baumaschinen, hat sich laut unserer Recherche im Workwear-Segment für robuste Arbeitskleidung wie diese Cat-Arbeitssocken etabliert.

Besonders Menschen, die oft in unwegsamem und unebenem Gelände arbeiten, sollten neben einer perfekten Passform auf eine Verstärkung der Sohle sowie der Zehen- und Fersenpartie der Socken für die Arbeit achten. Hier wird der Fuß besonders beansprucht und braucht Halt und Schutz. Diese Polsterung stabilisiert nicht nur den Socken, sondern macht das Paar Arbeitssocken besonders bequem.

2. Mischung aus Natur- und Synthetikfasern erhält das Fußklima

Arbeitssocken aus Wolle

Neben Socken aus Baumwolle finden Sie auch Arbeitsstrümpfe aus Schafs- oder Alpakawolle. Wolle wärmt den Fuß und ist besonders gut für Wintersocken und Winter-Arbeitssocken geeignet. Socken aus Baumwolle sind für den Sommer eine gute Wahl und atmungsaktiv.

Wollsocken sind atmungsaktiv und klimaregulierend.

Viele Marken bieten Socken für die Arbeit mit Wollanteil an. Dieses Material hat den Vorteil, dass die Socken auch im Winter robust, atmungsaktiv und klimaregulierend sind.

Strümpfe aus 100% Baumwolle verfügen über eine geringe Dehnung und stark beanspruchte Stellen im Zehen- und Fersenbereich verschleißen bei Socken aus Baumwolle schneller.

Mithilfe eines Mischgewebes aus natürlichen sowie synthetischen Fasern wie Polyamid wird die Stabilität der Arbeitssocken verstärkt und der Verschleiß minimiert. Durch die Verarbeitung von Kunstfasern wird also die Lebensdauer der Socken erhöht. Wir empfehlen den Kauf von Socken die aus etwa 80 % Baumwolle und 20 % synthetischen Fasern bestehen.

Die synthetische Faser Elasthan hilft dabei, dass Socken die richtige Passform aufweisen und strapazierfähig bleiben. Dies ist besonders wichtig bei Socken, die oft gewaschen werden. Durch den Elasthananteil im Gewebe behalten die Socken auch nach mehrfachem Waschen Ihre Form.

Damit Arbeitssocken jedoch bequem bleiben und ein gutes Fußklima trotz eines langen Arbeitstages in Stahlkappenschuhen bestehen bleibt, empfehlen wir den Kauf von Arbeitssocken mit einem hohen Baumwollanteil. Dank des Zusatzes von synthetischen Fasern werden die negativen Eigenschaften der Baumwolle aufgehoben.

Auf dem Etikett von getesteten Arbeitssocken stehen Informationen zum Material und Waschen.

Viele Modelle der Cat-Arbeitssocken sind OEKO-TEX-zertifiziert wie wir erfahren und damit auf Schadstoffe geprüft, abhängig von der Produktionscharge.

Arbeitssocken aus reinem organischen Material gewinnen keinen Arbeitssocken Test, da die Füße in den Socken schnell aufreiben. Dies führt zu Blasen und nässenen Stellen am Fuß.

Arbeitssocken im Test: Eine Socke liegt auf links gedreht über einer zweiten.

Durch die mitteldicke Materialstruktur eignen sich die Cat-Arbeitssocken sowohl für wärmere als auch kühlere Arbeitstage, wie wir feststellen.

Obwohl Baumwolle, wie oben beschrieben, weniger dehnbar ist, bietet dieses natürliche Material trotzdem einige Vorteile gegenüber synthetischen Materialien.

Großer Anteil an Baumwolle in Arbeitssocken: Die Vor- und Nachteile:

    Vorteile
  • erhöhter Tragekomfort durch natürliche Materialien
  • Bildung von Fußschweiß wird reduziert
  • natürliches Material reizt die empfindliche Fußhaut nicht
  • fördert die Belüftung des Fußes
    Nachteile
  • weniger dehnbar
  • reibt schneller auf

3. Ist der Tragekomfort bei langen Arbeitstagen gewährleistet?

Stark-Arbeitssocken

Für Sicherheitsschuhe sehr gut geeignet: Stark-Arbeitssocken für Bauarbeiter, Gärtner, Kühlraumarbeiter, Straßenarbeiter und Winterdienst.

Das Tragen von Sicherheitsschuhen beansprucht den Fuß immens. Gute multifunktionale Arbeitssocken helfen dabei, den Tragekomfort aufrechtzuerhalten und ein gutes Gefühl auch nach einem langen Arbeitstag zu gewährleisten. Neben einer guten Klimaregulierung sollten Sie außerdem auf die richtige Größe achten. Zu kleine oder große Socken rutschen oft und sind unbequem.

3.1 Klimaregulierung

Gepolsterte Sohlen der Arbeitssocken tragen, neben der Verstärkung dieses Bereichs, zum Tragekomfort bei und dämpfen den Fuß zusätzlich ab. Weiterhin sorgt eine Sohle aus Frotteestoff zusätzlich für eine Belüftung der Fußsohle, was die Entwicklung von Schweiß minimiert.

Arbeitssocken im Test: Eine Hand dehnt den Bund.

Dank eingearbeiteter Elastanfaser bleiben die Cat-Arbeitssocken formstabil, ohne zu verrutschen oder einzuschneiden.

Wer in Bereichen mit stark schwankenden Temperaturen arbeitet oder häufig zwischen Drinnen und Draußen wechselt, der sollte seinen Schwerpunkt bei besonders gut Klima regulierendes Paar Socken suchen.

Nicht nur auf der Baustelle, sondern auch in der Großküche, dem Krankenhaus und im Bagger müssen Sicherheitsschuhe der Klassen S1 – S3 getragen werden. Arbeitssocken kommen demnach in allen Lebenslagen zum Einsatz. Eine gute Qualität der Socken ist also unumgänglich, um ein angenehmes Fußklima zu gewährleisten und den Arbeitstag so angenehm wie möglich zu gestalten.

3.2 Funktionalität

CAT Socken haben eine gute Passform.

Die Arbeitssocken des Herstellers CAT liegen gut am Bein an und rutschen nicht. Arbeitssocken können auch bei der Gartenarbeit getragen werden.

Damit Arbeitssocken funktionell bleiben, sollten die Socken für die Arbeit gut am Fuß sitzen und nicht rutschen. Eine ungenaue Passform führt zu Druckstellen und Blasenbildung am Fuß. Der Bund am Schaft der Socke sollte das Bein angenehm fest umfassen und damit das Herunterrutschen der Socken verhindern.

Ein Paar Arbeitssocken liegt mit Etiketten zum testen auf einer weißen Fläche.

Im Gegensatz zu knöchelhohen CAT-Socken bieten diese Cat-Arbeitssocken mehr Bewegungsfreiheit und Belüftung im Sommer.

Viele Hersteller geben die Größe ihrer Modelle in breit gefächerten Bereichen an. Um sicherzustellen, dass die Arbeitssocken gut passen, empfehlen wir außerdem, Strümpfe zu kaufen, deren Größenbereich nicht mehr als drei Nummern umfasst. So stellen Sie sicher, dass Sie immer die beste Arbeitssocke kaufen.

Um außerdem den Tragekomfort Ihrer Socken zu steigern, sollten Sie beim Kauf von Arbeitssocken auf eine gute Verarbeitung und hohe Qualität des Materials achten.

Sind Stahlkappenschhuhe in Ihrem Beruf Pflicht, sollten Sie besonderer auf eine gute Passform und Funktionalität achten. Die Nähte im Zehenbereich sollten abgeflacht sein, damit keine Druckstellen beim Tragen der Socken entstehen.

3.3 Langlebigkeit

Der Kunstfaseranteil in den vorgestellten Arbeitssocken macht diese besonders robust und stabil. Weiterhin sind diese Fasern sehr glatt und verhindern, dass eine übermäßige Reibung zwischen Schuh und Socken entsteht. Das Entstehen von Löchern oder aufgeriebenen Stellen am Socken werden somit minimiert.

Besonders die Belastungszonen im Fersen- und Zehenbereich neigen dazu schnell zu verschleißen. Socken, die hier eine Verstärkung aufweisen und dazu aus qualitativ hochwertige Materialien produziert sind, fusslen nicht und reiben nicht auf. Damit behalten die Socken ihre Passform und weisen auch nach mehrtägigen Tragen keine Löcher auf.

Beim Kauf von Arbeitssocken sollten Sie besonders auf deren Langlebigkeit achten. Nichts ist ärgerlicher als Socken, die nach einem Waschgang ihre Form verlieren und schnell Löcher haben.

4. Welche Socke für welchen Arbeitsbereich?

Lange Socken eignen sich besonders gut beim Tragen von Stiefeln.

Wer Arbeitsstiefel auf der Arbeit trägt, ist gut mit langen Socken beraten, die bis zum Knie reichen. So ist das gesamte untere Bein gepolstert.

Die in unserer Vergleichstabelle vorgestellten Arbeitssocken sind multifunktional einsetzbar. Egal ob auf der Baustelle oder bei der Arbeit im Garten, mit diesen Socken sind Sie auf der richtigen Seite.

Einige Hersteller geben jedoch an, in welchem Arbeitsbereich welche Socken am besten getragen werden sollten. Die folgende Tabelle zeigt Ihnen, wie vielfältig der Typ Arbeitssocke sein kann.

Lange Arbeitssocken werden meistens in Arbeitsschuhen oder Gummistiefeln getragen. Kurze Arbeitssocken sowie Sneaker-Socken finden Anwendung beispielsweise im Gesundheitsbereich oder im Verkauf, also immer dann, wenn Sie lange stehen oder gehen müssen. Kurze Arbeitssocken sind als Winter-Arbeitssocken vor allem dann empfehlenswert, wenn es sich um Thermo-Socken handelt. Thermo-Socken sind aber meistens etwas längere Strümpfe.

Um Ihren eigenen Arbeitssocken-Testsieger zu küren, sollten Sie darauf achten, dass der Socken gut passt und den Anforderungen Ihres Berufes nachkommen kann.

Machen Sie am besten Ihren eigenen Arbeitssocken Test, um die besten Arbeitssocken zu finden, die Ihren Ansprüchen und Wünschen entsprechen.

Arbeitsbereich Eigenschaft der Socken
Multifunktionale Socken für Damen und Herren Können in Arbeitsschuhen mit und ohne Stahlkappe angezogen werden. Sie verfügen über verstärkte Sohlen, Fersen und Zehen und dämpfen den Fuß optimal. Die Socken können auch im Alltag oder zum Sport als Sportsocken getragen werden.
Socken mit Gummisohle Oft in der Forstwirtschaft oder auf Frachtern eingesetzt. Verhindert übermäßiges Rutschen in weniger gut anliegenden Gummistiefeln.
Kochsocken/ Arztsocken Socken, die bei besonders hohen Temperaturen gewaschen werden können, um den Hygienestandarts eines Krankenhauses oder einer Küche zu entsprechen.
Thermosocken Thermo-Socken sind besonders schwere und gefütterte Socken, die die Füße auch bei Minusgraden warmhalten.

Kompressionssocken

Fördern den Blutfluss in den Beinen. Die Socken sind besonders gut für Menschen geeignet, die auf Baustellen einer sitzenden Tätigkeit nachgehen, zum Beispiel Bagger- oder LKW-Fahrer.

Funktionssocken

Funktionssocken bestehen hauptsächlich aus synthetischen Fasern und eignen sich besonders gut zum Wandern.

5. Wie werden Arbeitssocken richtig gewaschen?

Arbeitssocken bestehen meist aus pflegeleichtem Mischgewebe.

Arbeitssocken bestehen meist aus pflegeleichtem Mischgewebe.

Nur die wenigsten Arbeitssocken sind bei 95° waschbar. Um mögliche Keime abzutöten, sollten gute Arbeitssocken bei mindestens 40° – 60° waschbar sein. Damit senken Sie das Risiko von Fußpilz und erhalten ein gutes Fußklima.

Das regelmäßige Waschen der Socken bei hohen Temperaturen minimiert außerdem die Geruchsbildung, da der gesammelte Schweiß aus den Socken herausgewaschen wird und Bakterien damit keine Chance haben.

Sollten Sie mehrere Stunden am Tag in dicken Arbeitsschuhen unterwegs sein reagiert der Fuß mit der Bildung von Hornhaut an besonders beanspruchten Stellen. Mithilfe von Cremes gegen Hornhaut wird die Haut wieder weich und geschmeidig. Der Test zum Thema Hornhautentferner der Stiftung Warentest zeigt, dass auch schon günstige Cremes aus dem Drogeriemarkt zuverlässig lästige Hornhaut entfernt.

Quellenverzeichnis