Das Wichtigste in Kürze
  • Aquarium-Scheibenreiniger sind ein praktisches Hilfsmittel zur einfachen und gründlichen Reinigung von Aquarien-Innenscheiben.

1. Welche Arten von Reinigern für Aquarium-Scheiben gibt es?

Auf dem Markt findet man verschiedene Arten von Aquarium-Scheibenreinigern zur Algen-Beseitigung.

Aquarium-Scheibenreiniger im Test: eine Packung steht zwischen Aquarium-Deko.

Dieses Bild zeigt uns einen Oase-Aquarium-Scheibenreiniger, bei dem es sich um einen Magnetreiniger für bis zu 5 mm dickes Aquariumglas handelt.

Wie verschiedene Aquarium-Scheibenreiniger-Tests beweisen, sind die gängigsten Formen:

  • Magnet-Aquarium-Scheibenreiniger sind die Klassiker unter den Aquarium-Reinigungsutensilien. Sie bestehen aus zwei magnetbeschichteten Teilen, von denen eines außerhalb und eines von Innen an der Scheibe platziert wird. Die beiden Magneten ziehen sich an, wodurch beide Teile gemeinsam hin und her bewegt werden können.
  • Klingenreiniger besitzen einen langen Stiel, an dem eine Rasier- oder Kunststoffklinge angebracht ist, mit der sich auch hartnäckige Verschmutzungen und Algen entfernen lassen. Allerdings ist auch hier Vorsicht geboten, da Sie ansonsten die Scheibe zerkratzen oder die Silikonfugen beschädigen könnten.
  • Reinigungs-Schwämme und -Tücher sind zwar einfach zu handhaben, allerdings müssen Sie zum Putzen mit der Hand ins Wasser tauchen. Das hat aber wiederum den Vorteil, dass Sie den entfernten Schmutz nicht im Aquarium verteilen.
  • Chemische Reiniger sollten ausschließlich als Notlösung eingesetzt werden, wenn keine der oben genannten Methoden Erfolg zeigt. Für eine dauerhafte Verwendung sind sie nicht geeignet, da sie sich negativ auf die Gesundheit der Fische auswirken können.

Gut zu wissen: Mehr als die Hälfte aller Aquarien-Besitzer kämpft mit Algen, die in vielen Fällen durch Überdüngung entstehen. Durch die Ausscheidungen der Fische erhöhen sich die Nitrat- und Nitritwerte, die wiederum ein Wachstum von Rot-, Blau- und Grünalgen begünstigen.

2. Die besten Aquarium-Scheibenreiniger im Vergleich: Wie werden Aquarium-Scheiben richtig gereinigt?

Ganz gleich, ob Glas oder Acryl: Der größte Feind der Aquarium-Scheibe sind Sandkörner oder kleine Steinchen. Achten Sie daher immer darauf, dass sich keine Partikel zwischen die Scheibe und den Magnet- oder Klingenreiniger setzen, da diese zu unschönen Kratzern führen können. Wenn Sie einen Reinigungsschwamm nutzen, spülen Sie diesen vor Gebrauch unter fließendem Wasser aus und untersuchen Sie bei großen Poren die Zwischenräume auf Teilchen. Die Silikonfugen in den Ecken lassen sich am einfachsten mit einer handelsüblichen Zahnbürste von Algen und Belägen befreien.

Ein verpackter Aquarium-Scheibenreiniger seht zum testen in einem grünen Lochregal.

Wie wir herausfinden, gibt es diesen Oase-Aquarium-Scheibenreiniger auch für bis zu 10 mm dickes Aquariumglas.

Schmutz und Kalkränder an den Außenscheiben können Sie mit einem einfachen Glasreiniger entfernen. Achten Sie dabei aber unbedingt darauf, dass kein Reinigungsmittel in das Aquarienwasser gelangt. Schon ein paar Spritzer reichen, um für Ihren Fisch-Besatz gefährlich zu werden. Einige Hersteller, wie beispielsweise JBL, bieten aber auch spezielle Glasreiniger für Aquarien an, die für Tiere und Pflanzen weniger schädlich sind.

3. Was sollte man laut gängiger Aquarium-Scheibenreiniger-Tests beim Kauf beachten?

Bei Anschaffung eines Aquarium-Scheibenreinigers für Ihr Fisch-Paradies spielen neben Qualität, Design und Preis noch einige weitere Kriterien eine nicht unwesentliche Rolle.

Blick von der Seite auf einen verpackten Aquarium-Scheibenreiniger im Test.

Neben solchen magnetischen Oase-Aquarium-Scheibenreinigern bietet die Marke auch eine Art Glasschaber für Aquarienglas an.

Zum einen muss der Aquarium-Scheibenreiniger für die Glas-Stärke Ihres Beckens ausgelegt sein. Mit einem größeren Scheibenreiniger lässt sich zudem mehr Fläche auf einmal säubern, zu mächtig für das Becken darf dieser aber dennoch nicht sein. Die meisten Hersteller machen entsprechende Angaben, so dass Sie bereits vorab das für Ihre Zwecke und Aquarien-Größe passende Modell auswählen können.

Aquarium-Scheibenreiniger-Test: Eine Packung steht vor einem blauen Plakat.

Dieser Oase-Aquarium-Scheibenreiniger ist 58 x 52 x 35 mm groß, wie wir feststellen.

Idealerweise sollten Sie außerdem einen Aquarium-Scheibenreiniger mit Kantenschutz kaufen (z. B. den Aquarium-Scheibenreiniger von Tetra oder JBL), um die Scheibe nicht zu verkratzen und die Silikonfugen an den Rändern nicht zu beschädigen. Bei Magnetreinigern kommt es hingegen vor allem auf das Gewicht und die Magnetstärke an. Die beiden Teile müssen zwar gut aneinanderhaften, dürfen aber auch nicht zu stark aufgedrückt werden, da ansonsten die Scheibe reißen kann.

Scheibenreiniger fürs Aquarium im Test

Videos zum Thema Aquarium-Scheibenreiniger

In diesem YouTube-Clip dreht sich alles um den JBL Floaty II, einen schwimmenden Scheibenreiniger mit Magnet für saubere Aquarienscheiben. Erfahren Sie, wie einfach und effektiv es ist, Ihre Scheiben von Algen und Schmutz zu befreien, während Sie das Wohlbefinden Ihrer Wasserbewohner sicherstellen. Tauchen Sie ein in die faszinierende Welt der Aquaristik und entdecken Sie, wie der JBL Floaty II zu einer absoluten Bereicherung für Ihr Aquarium werden kann.

In diesem YouTube-Video geht es um den besten Scheibenreiniger für Aquarien, der Algen sicher entfernt und keine Kratzer hinterlässt. Der Zuschauer erhält eine detaillierte Beschreibung des Reinigers und bekommt Tipps zur richtigen Anwendung. Das Video ist informativ und bietet eine praktische Lösung für die Pflege des Aquariums.

In diesem YouTube-Video erfahren Sie alles Wichtige darüber, wie Sie Ihre Aquarium-Scheibe schnell und ohne Kratzer reinigen können. JBL TV zeigt Ihnen die richtige Technik, um Ihr Aquarium optimal sauber zu halten. Lernen Sie, wie Sie mit einem Aquarium-Scheibenreiniger effizient und schonend vorgehen.