Vorteile
- hohe Filterleistung
- umfangreiche Filtermaterialien
Nachteile
- relativ lauter Betrieb
- relativ klobig
Aquarium-Innenfilter Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() | ![]() Bestseller | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | ![]() | Bestseller ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
Modell | Fluval U4-Innenfilter | Jbl Cristalprof i200 | Dennerle Nano Eckfilter XXL | Fluval U2 A470 | JBL ChristalProfi i 100 greenline | Eheim 2252020 | Juwel Aquarium 87040 Bioflow Filter | Sera Bioactive IF 400 mit UV-C-System |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Fluval U4-Innenfilter 10/2025 | Jbl Cristalprof i200 10/2025 | Dennerle Nano Eckfilter XXL 10/2025 | Fluval U2 A470 10/2025 | JBL ChristalProfi i 100 greenline 10/2025 | Eheim 2252020 10/2025 | Juwel Aquarium 87040 Bioflow Filter 10/2025 | Sera Bioactive IF 400 mit UV-C-System 10/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Geeignet für Aquarien bis | 240 l | 200 l | 90 l | 110 l | 160 l | 200 l | 150 l | 400 l |
Filterleistung (Liter pro Stunde) | 1.000 | 720 | 390 | 400 | 720 | 700 l | 300 | 750 |
Leistungsaufnahme | 10 Watt | 4 Watt | 5,1 Watt | 6 Watt | 8 Watt | 28 watt | 4 Watt | 5 Watt |
Filtermaterial |
|
|
|
|
|
|
|
|
Gewicht | 1.200 g | 692 g | 660 g | 771 g | 621 g | 1.000 g | 952 g | 2050 g |
Abmessungen (B x T x H) | 11,7x 13,2 x 35,6 cm | 8,5 x 8,5 x 36,5 cm | 31,5 x 7 x 4 cm | 9,9 x 12,7 x 22,3 cm | 8,5 x 8,5 x 29,5 cm | 7,5 x 8 x 33,5 cm | 10,5 x 10,2 x 33,9 cm | 13,0 x 28,0 x 31,5 cm |
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen |
Herstellergarantie | keine Angabe | keine Angabe | 2 Jahre | keine Angabe | keine Angabe | keine Angabe | 2 Jahre | keine Angabe |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Lieferbar in wenigen Tagen | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Wie es der Name schon vermuten lässt, wird ein Aquarium-Innenfilter mithilfe von Saugnäpfen oder speziellem Unterwasserkleber innerhalb des Beckens platziert. Nur das Anschlusskabel führt über den Beckenrand oder eine zusätzliche Öffnung nach außen.
Im oberen Bereich des Filters befindet sich eine Pumpe, die das Aquarienwasser von unten her ansaugt. Dabei durchläuft es mehrere Filterkammern, die mit biologischem oder mechanischem Filtermaterial befüllt sind. Ist das Wasser durch sämtliche Filterkammern geströmt, gelangt es durch den Ausströmer wieder zurück ins Aquarium.
Gut zu wissen: Ein Ausströmer dient in erster Linie zur Luftverteilung. Er wandelt große in kleine Luftblasen um und sorgt auf diese Weise dafür, dass das Aquarienwasser besser mit Sauerstoff angereichert wird. Ausströmer gibt es in vielen verschiedenen Bauformen und Größen. Sie befinden sich meist an der Oberseite des Filters, können aber z.B. auch in Dekorationsgegenständen versteckt werden.
Aufgrund des Filterschlamms und der im Filter hängenbleibenden groben Schmutzteile verstopft dieser im Laufe der Zeit und der Wasserdurchfluss wird zunehmend geringer. Daher ist es wichtig, den Aquarium-Innenfilter regelmäßig, aber nicht zu häufig, zu säubern. Ansonsten werden nicht nur Verschmutzungen, sondern auch nützliche Bakterien und Kleinstlebewesen entfernt. Eine Reinigung sollten Sie daher nur dann durchführen, wenn sie auch wirklich notwendig ist.
Die Zeit bis zum jeweils nächsten Reinigungs-Intervall hängt dabei von den individuellen Gegebenheiten vor Ort ab. Dazu zählen beispielsweise die Aquarien- und Filtergröße, der Fischbesatz, die Fütterung oder die Bepflanzung. Bei Becken unter 120 Litern muss der Aquarien-Innenfilter in der Regel alle 4 bis 6 Wochen geputzt werden. Bei größeren Aquarien reicht es, wenn etwa alle 6 Monate eine Reinigung durchgeführt wird. Allerdings sind auch Standzeiten von einem Jahr oder mehr durchaus keine Seltenheit.
Wenn Sie vorhaben, einen Aquarium-Innenfilter zu kaufen, spielen neben der Größe des Beckens noch einige weitere wichtige Auswahl-Kriterien wie die Durchflussleistung, der Stromverbrauch oder die Einstell- und Bestückungsmöglichkeiten eine entscheidende Rolle.
Das Youtube-Video stellt das Produkt JBL i200 greenline vor, ein hochwertiges Headset für den Musikgenuss. Es zeigt detaillierte Nahaufnahmen des Headsets und beschreibt seine Funktionen und Eigenschaften wie die Rauschunterdrückung und den kristallklaren Sound. In dem Video werden auch verschiedene Anwendungsszenarien gezeigt, um den Zuschauern einen Eindruck von der Vielseitigkeit des Produkts zu geben.
In diesem YouTube-Video werden drei verschiedene Aquarium-Innenfilter miteinander verglichen und nach mehrwöchigem Betrieb getestet. Der Vlogger präsentiert die Vor- und Nachteile jedes Filters und gibt seine persönliche Meinung zu deren Leistung ab. Zuschauer erhalten somit wertvolle Informationen und Empfehlungen für die Auswahl des besten Innenfilters für ihr Aquarium.
Das YouTube-Video „Innenfilter | Modelle und ihre Unterschiede | Teil 1/2 | Aquarientechnik“ gibt eine detaillierte Beschreibung über verschiedene Modelle von Aquarium-Innenfiltern. Es erklärt die Unterschiede zwischen den verschiedenen Filtertypen und gibt hilfreiche Tipps zur Auswahl des passenden Filters für das eigene Aquarium. Das Video ist Teil einer zweiteiligen Serie, die einen umfassenden Überblick über Innenfilter bietet.
Ich bin seit 2021 im Redaktionsteam und beschäftige mich vor allem mit Texten rund um das Thema Drogerie. Durch meine Beschäftigung mit dieser Thematik habe ich außerdem viel über diesen spannenden Bereich gelernt und bin immer wieder erstaunt, was es alles gibt. Gerne lasse ich Sie an meinen Erfahrungen teilhaben. Als Fachautorin für Drogerieprodukte teile ich mein Wissen über Beauty- sowie Pflegeprodukte, Gesundheitsartikel, Haushaltswaren und vieles mehr. Meine Beiträge umfassen Produktvergleiche, Tipps, Trends und Empfehlungen, um Lesern dabei zu helfen, die besten Produkte für ihre Bedürfnisse zu finden sowie sowohl ihre Schönheits- als auch Pflegeroutine zu optimieren.
Der Aquarium-Innenfilter-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für Aquarium-Besitzer.
Schon in meiner Jugend habe ich es geliebt, Bücher zu lesen, Texte zu schreiben und die Schönheit der geschriebenen Sprache hervorzuheben. Ich finde es spannend, dass Grammatik, Satzbau und Wortwahl keine langweiligen unnötigen Regeln sind, sondern einen Text zum Leben erwecken können. Deshalb habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, mein Know How und die Liebe zum geschriebenen Wort als Lektorin bei VGL in unsere Texte einfließen zu lassen. Mit meinem Auge für Detailgenauigkeit und sprachliche Präzision unterstütze ich unser Redaktionsteam dabei, qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu liefern. Dabei liebe ich es, meinen Wissensschatz immer mehr zu erweitern und mich täglich mit den verschiedensten Themen auseinanderzusetzen.
Position | Modell | Preis | Leistungsaufnahme | Süß- | Meerwasser | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Fluval U4-Innenfilter | ca. 49 € | 10 Watt | ![]() ![]() | ||
Platz 2 | Jbl Cristalprof i200 | ca. 52 € | 4 Watt | ![]() ![]() | ||
Platz 3 | Dennerle Nano Eckfilter XXL | ca. 50 € | 5,1 Watt | ![]() ![]() | ||
Platz 4 | Fluval U2 A470 | ca. 29 € | 6 Watt | ![]() ![]() | ||
Platz 5 | JBL ChristalProfi i 100 greenline | ca. 42 € | 8 Watt | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Hallo,
ich habe ein 120-Liter-Aquarium, in dem ich ausschließlich Garnelen züchte. Welchen Innenfilter können Sie mir dafür empfehlen?
Gruß
Stefan
Lieber Stefan,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Aquarium-Innenfilter-Vergleich!
Wenn Sie einen Innenfilter in einem Garnelen-Aquarium nutzen möchten, sollten Sie generell darauf achten, dass dieser mit einem „garnelensicheren“ Schwamm (mit einer Mindest-Porenstärke von PPI 45) ausgestattet ist. Dieser verhindert, dass die kleinen Tiere eingesaugt und in das Filterrad gezogen werden, wo sie unweigerlich den Tod finden würden.
Alternativ können Sie auch einen konventionellen Aquarium-Innenfilter entsprechend modifizieren, indem Sie diesen in eine Feinstrumpfhose packen. Schieben Sie zusätzlich auf Höhe der Schlitze einen Abstandhalter (z. B. ein Stück Wurzel oder einen Bio Ball) zwischen die Strumpfhose und das Gehäuse, damit sich dieser nicht so schnell zusetzt.
Wir hoffen, dass wir Ihnen weiterhelfen konnten!
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team