Das Wichtigste in Kürze
  • Aquarium-Innenfilter werden innerhalb des Beckens platziert und eignen sich vor allem für kleinere Aquarien mit einem Volumen von unter 200 Litern.

1. Aquarium-Innenfilter im Vergleich: Wie funktioniert ein Innenfilter?

Wie es der Name schon vermuten lässt, wird ein Aquarium-Innenfilter mithilfe von Saugnäpfen oder speziellem Unterwasserkleber innerhalb des Beckens platziert. Nur das Anschlusskabel führt über den Beckenrand oder eine zusätzliche Öffnung nach außen.

Im oberen Bereich des Filters befindet sich eine Pumpe, die das Aquarienwasser von unten her ansaugt. Dabei durchläuft es mehrere Filterkammern, die mit biologischem oder mechanischem Filtermaterial befüllt sind. Ist das Wasser durch sämtliche Filterkammern geströmt, gelangt es durch den Ausströmer wieder zurück ins Aquarium.

Gut zu wissen: Ein Ausströmer dient in erster Linie zur Luftverteilung. Er wandelt große in kleine Luftblasen um und sorgt auf diese Weise dafür, dass das Aquarienwasser besser mit Sauerstoff angereichert wird. Ausströmer gibt es in vielen verschiedenen Bauformen und Größen. Sie befinden sich meist an der Oberseite des Filters, können aber z.B. auch in Dekorationsgegenständen versteckt werden.

2. Wie oft muss man einen Aquarium-Innenfilter reinigen?

Aufgrund des Filterschlamms und der im Filter hängenbleibenden groben Schmutzteile verstopft dieser im Laufe der Zeit und der Wasserdurchfluss wird zunehmend geringer. Daher ist es wichtig, den Aquarium-Innenfilter regelmäßig, aber nicht zu häufig, zu säubern. Ansonsten werden nicht nur Verschmutzungen, sondern auch nützliche Bakterien und Kleinstlebewesen entfernt. Eine Reinigung sollten Sie daher nur dann durchführen, wenn sie auch wirklich notwendig ist.

Die Zeit bis zum jeweils nächsten Reinigungs-Intervall hängt dabei von den individuellen Gegebenheiten vor Ort ab. Dazu zählen beispielsweise die Aquarien- und Filtergröße, der Fischbesatz, die Fütterung oder die Bepflanzung. Bei Becken unter 120 Litern muss der Aquarien-Innenfilter in der Regel alle 4 bis 6 Wochen geputzt werden. Bei größeren Aquarien reicht es, wenn etwa alle 6 Monate eine Reinigung durchgeführt wird. Allerdings sind auch Standzeiten von einem Jahr oder mehr durchaus keine Seltenheit.

3. Auf welche Kriterien sollte man laut gängiger Aquarium-Innenfilter-Tests im Internet beim Kauf achten?

Wenn Sie vorhaben, einen Aquarium-Innenfilter zu kaufen, spielen neben der Größe des Beckens noch einige weitere wichtige Auswahl-Kriterien wie die Durchflussleistung, der Stromverbrauch oder die Einstell- und Bestückungsmöglichkeiten eine entscheidende Rolle.

  • Die Durchflussleistung wird in Litern pro Stunde (l/h) angegeben und richtet sich nach dem Fassungsvermögen des Aquariums und der Besatzdichte. Das bedeutet: Je größer das Aquarium ist und je mehr Fische im Becken sind, desto mehr muss der Filter auch leisten. Als Faustregel gilt bei Aquarium-Innenfiltern eine Durchflussleistung in 2facher Höhe des Fassungsvermögens. Ein 200-l-Aquarium benötigt demnach beispielsweise einen Innenfilter mit einer Durchflussleistung von 400 l/h.
  • Der Stromverbrauch der besten Aquarium-Innenfilter liegt zwar meist nur im einstelligen Watt-Bereich. Da die Geräte aber an 365 Tagen 24 Stunden durchlaufen, kommen dadurch dennoch ein paar Energiekosten zusammen.
  • Innenfilter bieten zwar meist weniger Bestückungsmöglichkeiten als Außenfilter, Sie können aber dennoch auch hier zwischen verschiedenen Filtermaterialien wählen. Informieren Sie sich vorher, welche Art von Filtermedium für Ihren Besatz geeignet ist.
  • Die Testsieger verschiedener Aquarien-Innenfilter-Tests im Internet bieten meist eine ganze Reihe von zusätzlichen Einstellungsmöglichkeiten, wie beispielsweise eine automatische Strömungsregulation mit Tag-Nacht-Simulation oder die Anpassung der Durchflussleistung. Letztere gehört bei fast allen Modellen (z. B. bei Aquarium-Innenfiltern von Juwel oder Eheim) inzwischen zum Standard.

Aquarium Innenfilter im Test

Videos zum Thema Aquarium-Innenfilter

Das Youtube-Video stellt das Produkt JBL i200 greenline vor, ein hochwertiges Headset für den Musikgenuss. Es zeigt detaillierte Nahaufnahmen des Headsets und beschreibt seine Funktionen und Eigenschaften wie die Rauschunterdrückung und den kristallklaren Sound. In dem Video werden auch verschiedene Anwendungsszenarien gezeigt, um den Zuschauern einen Eindruck von der Vielseitigkeit des Produkts zu geben.

In diesem YouTube-Video werden drei verschiedene Aquarium-Innenfilter miteinander verglichen und nach mehrwöchigem Betrieb getestet. Der Vlogger präsentiert die Vor- und Nachteile jedes Filters und gibt seine persönliche Meinung zu deren Leistung ab. Zuschauer erhalten somit wertvolle Informationen und Empfehlungen für die Auswahl des besten Innenfilters für ihr Aquarium.

Das YouTube-Video „Innenfilter | Modelle und ihre Unterschiede | Teil 1/2 | Aquarientechnik“ gibt eine detaillierte Beschreibung über verschiedene Modelle von Aquarium-Innenfiltern. Es erklärt die Unterschiede zwischen den verschiedenen Filtertypen und gibt hilfreiche Tipps zur Auswahl des passenden Filters für das eigene Aquarium. Das Video ist Teil einer zweiteiligen Serie, die einen umfassenden Überblick über Innenfilter bietet.

Quellenverzeichnis