Ein guter Apfeltee sollte an den Geschmack reifer Äpfel erinnern und nur leicht sauer sein. Viele Apfeltees sind leider mit künstlichen Aromen versetzt oder gar mit Pestiziden belastet. Wir empfehlen Ihnen daher, Bio-Apfeltee einem herkömmlichen Apfel-Früchtetee vorzuziehen oder einen Apfeltee ohne Aromen zu wählen.

Auf der Zutatenliste des Teekanne-Apfeltees „Türkischer Apfel“ finden wir 51 % Äpfel, Brombeerblätter, Hagebutten, Orangenschalen, Süßholz, Apfelaroma, Hibiskus, Citronensäure, Feigenaroma, Süßblätter und Feigen.
Verschiedene Hersteller von Apfeltee wie Teekanne, Eilles oder Bünting verfeinern ihre Teemischungen oft mit weiteren Inhaltsstoffen. Besonders harmonische Mischungen enthalten zum Beispiel Brombeerblätter, Hagebutte oder Zitronensäure.
Idealerweise wird der Apfeltee in einer wiederverschließbaren Verpackung geliefert und ist dadurch sehr lange haltbar. Am besten sind Metalldosen, da diese nicht nur wiederverwendbar sind, sondern gut vor Licht und Temperaturveränderungen schützen.

Der Teekanne-Apfeltee „Türkischer Apfel“ verspricht fruchtig süß zu sein und einen Hauch Orient mitzubringen.
Hallo,
die Idee, einen Apfeltee und nicht einen Apfelsaft zu trinken, finde ich eigentlich ganz gut. Aber habe ich das richtig verstanden, dass man den Tee auch kalt aufgießen kann?
MfG
Guten Tag,
vielen Dank für Ihren Kommentar und das Interesse an unserem Apfeltee-Vergleich.
Sie können mit dem Apfeltee auch einen erfrischenden Kaltauszug zubereiten. Wir empfehlen Ihnen hierzu, die Mischung am besten mehrere Stunden einwirken zu lassen. Haben Sie ein Apfeltee-Pulver gekauft, dann mischen Sie dieses einfach in kaltes Wasser und können das Getränk direkt, ohne Ziehzeit trinken.
Wir hoffen, Ihnen mit diesen Informationen weitergeholfen zu haben.
Liebe Grüße
Ihr Vergleich.org-Team