Anzünder sind aus verschiedenen Materialien und in unterschiedlichen Formen erhältlich.
2.1. Anzünder aus Holz und Holzwolle
Bio-Anzünder
Bio-Anzünder werden aus natürlichen und nachhaltigen Materialien hergestellt, wie Holzresten, Holzwolle oder Pflanzenwachs. Sie sind frei von chemischen Zusätzen und zeichnen sich durch eine umweltfreundliche Herstellung aus.
Anzünder aus Holzwolle und Holz gehören zu den klassischen Arten von Anzündern und werden in verschiedenen Formen angeboten.
Holz-Anzünder sind in kurzen oder langen Varianten erhältlich und bestehen häufig aus Weichholz wie Kiefer oder Fichte, da dieses gut brennt. Die langen Sticks werden von Online-Anzünder-Tests auch als Fidibus-Anzünder bezeichnet. Die langen Fidibus-Anzünder eignen sich besonders als Anzünder für den Ofen oder als Anzünder für den Kamin. Sie sind lang genug, um einen ausreichenden Abstand zu bereits bestehenden Flammen zu gewährleisten. Kurze Holz-Anzünder werden einfach zu dem Brennmaterial gelegt und dann entzündet. Um die Brennbarkeit zu erhöhen, sind diese Anzünder oft mit Wachs ummantelt.
Eventuell fragen Sie sich: „Woraus bestehen Holzwolle-Anzünder?“ Anzünder aus Holzwolle bestehen aus feinen, gedrehten Holzfasern. Auch diese Anzünder sind mit Wachs üblich. Die Holzwolle wird in kleinen Säckchen, Bündeln oder Knäueln zusammengefasst. Die Anzünder aus Holzwolle werden direkt in die Feuerstelle gelegt und dann angezündet.
2.2. Anzündwürfel
Anzündwürfel sind aus verschiedenen Materialien erhältlich, die zu einer Würfelform gepresst werden. Besonders gängig sind Anzündwürfel aus Paraffin, einem leicht brennbaren Erdölprodukt. Wünschen Sie sich Anzündwürfel aus natürlichen Materialien, dann stehen Anzünder aus Wachs, Holzwolle oder gepressten Holz- und Kohleresten zur Auswahl.
2.3. Flüssige oder gelartige Anzünder
Flüssige oder gelartige Anzünder sowie Anzünder als Paste bestehen häufig aus Alkohol wie Ethanol oder Methanol oder aus leicht entzündlichen Kohlenwasserstoffen. Gelartige Anzünder und Anzünder als Paste enthalten zusätzlich Verdickungsmittel wie Silikon oder Cellulose, die ihnen eine dickere, tropffreie Konsistenz verleihen.
Diese Varianten sind einfach zu dosieren, sehr ergiebig und lassen sich leicht entzünden, was sie besonders geeignet als Anzünder für Holzkohle und Grills macht. Gelartige Anzünder oder Pasten sind dabei etwas sicherer in der Handhabung, weil sie nicht tropfen. Flüssige Anzünder bergen jedoch ein erhöhtes Risiko, wenn sie unsachgemäß verwendet werden, beispielsweise durch Nachgießen auf offene Flammen.

Der Anzünder sollte so lange brennen, bis das Brennmaterial Feuer gefangen hat oder die Kohlen glühen.
2.4. Elektrische Anzünder
Ein elektrischer Anzünder bietet einen zu einer Form gebogenen glühenden Stab, mit dem Sie Holzkohle zum Glühen bringen. Für etwa 15 Minuten wird der Holzkohle-Anzünder dazu in die Kohle gelegt. Für Holz als Feuerquelle ist der elektrische Anzünder nicht geeignet, weil er keine offene Flamme erzeugt, die das Holz aber benötigt, um sich selbst zu entzünden.
Wie viele Anzündwürfel brauche ich, um ein Feuer zu entfachen?
Hallo Frau Kimmel,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Anzünder-Vergleich.
In der Regel reichen ein bis zwei Anzündwürfel aus, um ein Feuer zu entfachen. Achten Sie zudem darauf, nicht zu viele Anzündwürfel zu verwenden, um das Feuer unter Kontrolle zu halten.
Wir hoffen, wir konnten Ihnen weiterhelfen.
Viele Grüße
Ihr Vergleich.org-Team