Das Wichtigste in Kürze
  • Anzünder bestehen aus natürlichen Materialien wie Holz, Holzwolle oder Wachs. Alternativ werden Paraffin oder chemische Anzünder verwendet.
  • Feste Anzünder sind sauber dosierbar, flüssige eignen sich für eine gleichmäßige Verteilung. Die Brenndauer sollte mindestens 10–15 min betragen.
  • Geruchlose Anzünder sind für Innenräume und beim Grillen gut. Kindersichere Verschlüsse und eine tropffreie Anwendung sorgen für Sicherheit.

Anzünder-Test: Verschiedene Arten von Anzündern liegen neben Holzscheiten in einem Ofen.

Anzünder erleichtern das Entzünden von Brennmaterial wie Holz oder Holzkohle. Sie bestehen aus natürlichen Materialien, die sich leicht entfachen lassen, wie Holz oder Holzwolle. Alternativ sind chemische Anzündwürfel, flüssige oder elektrische Anzünder üblich. Die Anzünder helfen, einen Ofen, einen Kamin oder eine anderweitige Feuerstelle zu entfachen. Mit unserem Anzünder-Vergleich bieten wir Ihnen auch eine Kaufberatung, in der wir Sie über die wichtigsten Kaufkriterien für Anzünder informieren. Dazu gehört beispielsweise die Brenndauer. Wir beantworten abschließend zudem Ihre häufig gestellten Fragen zum Thema Anzünder.Getestet: Die Anzünder befinden sich in einer Verpackung mit Grill- und Kaminzündhilfe, die auf einer Holzoberfläche liegt.

1. Wie funktioniert ein Anzünder?

Ein Anzünder wird verwendet, um schwer entflammbares Brennmaterial, wie Holz, Holzkohle oder Briketts, zum Brennen oder Glühen zu bringen. Er besteht selbst aus einem besonders leicht brennbaren Material, das für eine bestimmte Zeit gleichmäßig abbrennt. Der Anzünder wird zu dem Brennmaterial beispielsweise in einen Grill oder Kamin gegeben und entzündet. Während dieser Zeit erzeugt der Anzünder genug Hitze, damit das Brennmaterial selbst Feuer fängt und dauerhaft weiterbrennt.

Ein Anzünder kann immer dort eingesetzt werden, wo ein offenes Feuer mit Holz oder glühende Kohlen gewünscht sind, so beispielsweise für

  • einen Ofen
  • einen Kamin
  • eine Feuerschale
  • einen Grill
  • eine Feuertonne

Auf einer Packung Grill- und Kaminzündhilfe liegen in Zellophan verpackte, getestete Anzünder.Der Anzünder selbst muss ebenfalls in Brand gesetzt werden. Dazu sind ein Feuerzeug, ein Stabfeuerzeug oder Streichhölzer geeignet.

Wichtig: Ein elektrischer Anzünder, wie er als Anzünder bei Gasherden oder als Anzünder bei Gasgrills verwendet wird, wird ebenfalls in Online-Tests oft als Anzünder bezeichnet. Hierbei handelt es sich jedoch um einen Piezo-Zünder, der per Knopfdruck das Gas zum Brennen bringt. In unserem Anzünder-Vergleich findet er keine Berücksichtigung.

Anzünder im Test: Anzünder aus Holzwolle in Nahaufnahme.

Anzünder aus Holzwolle sind ein umweltfreundliches Produkt aus Holzresten.

2. Wie werden die verschiedenen Arten von Anzündern unterschieden?

Anzünder sind aus verschiedenen Materialien und in unterschiedlichen Formen erhältlich.

2.1. Anzünder aus Holz und Holzwolle

Bio-Anzünder

Bio-Anzünder werden aus natürlichen und nachhaltigen Materialien hergestellt, wie Holzresten, Holzwolle oder Pflanzenwachs. Sie sind frei von chemischen Zusätzen und zeichnen sich durch eine umweltfreundliche Herstellung aus.

Anzünder aus Holzwolle und Holz gehören zu den klassischen Arten von Anzündern und werden in verschiedenen Formen angeboten.

Holz-Anzünder sind in kurzen oder langen Varianten erhältlich und bestehen häufig aus Weichholz wie Kiefer oder Fichte, da dieses gut brennt. Die langen Sticks werden von Online-Anzünder-Tests auch als Fidibus-Anzünder bezeichnet. Die langen Fidibus-Anzünder eignen sich besonders als Anzünder für den Ofen oder als Anzünder für den Kamin. Sie sind lang genug, um einen ausreichenden Abstand zu bereits bestehenden Flammen zu gewährleisten. Kurze Holz-Anzünder werden einfach zu dem Brennmaterial gelegt und dann entzündet. Um die Brennbarkeit zu erhöhen, sind diese Anzünder oft mit Wachs ummantelt.

Eventuell fragen Sie sich: „Woraus bestehen Holzwolle-Anzünder?“ Anzünder aus Holzwolle bestehen aus feinen, gedrehten Holzfasern. Auch diese Anzünder sind mit Wachs üblich. Die Holzwolle wird in kleinen Säckchen, Bündeln oder Knäueln zusammengefasst. Die Anzünder aus Holzwolle werden direkt in die Feuerstelle gelegt und dann angezündet.Eine Hand hält die getesteten Anzünder in der DEKOR-Packung mit Anzünder-Test: Eine Packung Grill- und Kaminzündhilfen vor einer weißen Ziegelmauer.

2.2. Anzündwürfel

Anzündwürfel sind aus verschiedenen Materialien erhältlich, die zu einer Würfelform gepresst werden. Besonders gängig sind Anzündwürfel aus Paraffin, einem leicht brennbaren Erdölprodukt. Wünschen Sie sich Anzündwürfel aus natürlichen Materialien, dann stehen Anzünder aus Wachs, Holzwolle oder gepressten Holz- und Kohleresten zur Auswahl.

2.3. Flüssige oder gelartige Anzünder

Flüssige oder gelartige Anzünder sowie Anzünder als Paste bestehen häufig aus Alkohol wie Ethanol oder Methanol oder aus leicht entzündlichen Kohlenwasserstoffen. Gelartige Anzünder und Anzünder als Paste enthalten zusätzlich Verdickungsmittel wie Silikon oder Cellulose, die ihnen eine dickere, tropffreie Konsistenz verleihen.

Diese Varianten sind einfach zu dosieren, sehr ergiebig und lassen sich leicht entzünden, was sie besonders geeignet als Anzünder für Holzkohle und Grills macht. Gelartige Anzünder oder Pasten sind dabei etwas sicherer in der Handhabung, weil sie nicht tropfen. Flüssige Anzünder bergen jedoch ein erhöhtes Risiko, wenn sie unsachgemäß verwendet werden, beispielsweise durch Nachgießen auf offene Flammen.

Anzünder im Praxis-Test: Ein Anzünder aus gerollten Holzfasern steht vor einem Holzscheit.

Der Anzünder sollte so lange brennen, bis das Brennmaterial Feuer gefangen hat oder die Kohlen glühen.

2.4. Elektrische Anzünder

Ein elektrischer Anzünder bietet einen zu einer Form gebogenen glühenden Stab, mit dem Sie Holzkohle zum Glühen bringen. Für etwa 15 Minuten wird der Holzkohle-Anzünder dazu in die Kohle gelegt. Für Holz als Feuerquelle ist der elektrische Anzünder nicht geeignet, weil er keine offene Flamme erzeugt, die das Holz aber benötigt, um sich selbst zu entzünden.

3. Auf welche Eigenschaften sollten Sie für den besten Anzünder achten?

Die Brenndauer ist wichtig, weil sie darüber entscheidet, ob das Brennmaterial sicher und vollständig entzündet wird. Die Brenndauer endet, wenn der Anzünder aufgebraucht ist. Ein guter Anzünder sollte mindestens 10 bis 15 Minuten brennen, damit schwer entzündliche Materialien wie Holzkohle oder feuchteres Holz genug Zeit haben, Feuer zu fangen. Für Grills sind Anzünder mit einer gleichmäßigen und zuverlässigen Brenndauer essenziell, um ein gleichmäßiges Glühen der Kohle zu gewährleisten. Anzünder aus Papier sind aufgrund ihrer kurzen Brenndauer daher meistens nicht geeignet.

Anzünder im Test: Ansicht der Produkt- und Anwendungsbeschreibung auf einer Packung Grill- und Kaminzündhilfe.Die Haltbarkeit spielt dann eine Rolle, wenn Sie die Anzünder auf Vorrat kaufen. Sie sollten über Monate oder Jahre ohne Qualitätsverlust lagerfähig sein, ohne dass ihre Entzündungsfähigkeit nachlässt. Flüssige Anzünder sind meist in handlichen Flaschen mit 500 ml bis 1 Liter erhältlich. Feste Anzünder, wie Würfel oder Sticks, kommen oft in Säcken oder Tüten. Große Mengen Anzünder mit 10 kg als Darreichungsgröße eignen sich für eine regelmäßige Nutzung oder große Feuerquellen.

Ein geruchloser Anzünder ist besonders beim Grillen empfehlenswert, da störende chemische Gerüche, Dämpfe oder Geschmacksveränderungen der Speisen vermieden werden. Dies ist auch für den Einsatz in geschlossenen Räumen, wie bei Anzündern für Kamine, von Vorteil.

Eine saubere Handhabung ist ein weiterer wichtiger Aspekt, insbesondere, wenn Sie Wert auf einfache und rückstandsfreie Anwendung legen. Anzünder sollten keine fettigen oder klebrigen Rückstände hinterlassen und sich leicht dosieren lassen. Zudem kann eine übermäßige Rauchentwicklung störend sein. Eine saubere Handhabung sorgt nicht nur für mehr Komfort, sondern auch für eine sichere Anwendung ohne Verschmutzung von Händen oder Umgebung.

Anzünder getestet: Anzündwürfel inmitten von brennender Holzkohle.

Anzünder in Würfelform lassen sich besonders gut zwischen Grillkohlen verteilen.

4. Welche Tipps geben Online-Tests von Anzündern zur sicheren Verwendung?

Bei der Anwendung fester Anzünder ist besondere Vorsicht geboten, um das Feuer sicher und effektiv zu entzünden. Legen Sie die Anzündhilfe idealerweise auf ein kleines Bett aus Kohle oder trockenem Holz, um eine optimale Basis zu schaffen. Für ein schnelles Entfachen des Feuers ist eine ausreichende Luftzufuhr entscheidend. Zünden Sie den Anzünder vorsichtig an und warten Sie, bis die Flamme stabil und groß genug ist, bevor Sie weiteres Brennmaterial nachlegen.

Ein langes Stabfeuerzeug ist empfehlenswert, um einen sicheren Abstand zur Flamme zu gewährleisten. Achten Sie darauf, dass der Grill- oder Kaminanzünder vollständig abgebrannt ist, bevor Sie beispielsweise mit dem Grillen beginnen, um unerwünschte Rückstände zu vermeiden.

In Online-Anzünder-Tests und -Vergleichen schneiden Anzünder mit einem TÜV-Zertifikat besonders gut ab. Ein entsprechendes Siegel garantiert nicht nur eine hohe Produktqualität, sondern auch die Einhaltung wichtiger Sicherheits- und Umweltstandards.

Die getesteten Anzünder befinden sich in einer Packung mit Grill- und Kaminzündhilfe, die zwischen zwei weißen Dekorschmetterlingen liegt.Für Haushalte mit Kindern oder Haustieren ist ein flüssiger Anzünder mit kindersicherem Verschluss eine sichere Wahl. Dieser Schutzmechanismus verhindert einen unsachgemäßen Gebrauch und erhöht die Sicherheit im Umgang mit dem Produkt.

Viele Kamin- und Grillanzünder sind nahezu unbegrenzt haltbar, sofern sie ordnungsgemäß gelagert werden. Bewahren Sie die Anzünder an einem kühlen, trockenen und geschützten Ort auf, um ihre Qualität langfristig zu erhalten. Vermeiden Sie die Lagerung in der Nähe von Wärmequellen oder direkter Sonneneinstrahlung, um das Material vor Schäden zu schützen.

5. Häufig gestellte Fragen zu Anzündern

5.1. Kann man Anzünder aus Eierkarton selber machen?

Anzünder lassen sich aus Eierkartons selber machen, indem man die Mulden mit Wachs und Sägespänen füllt. Allerdings ist die Brenndauer in der Regel zu kurz, um schwer entzündliches Material wie Holzkohle effektiv zum Brennen zu bringen.Anzünder Test: Eine Packung Grill- und Kaminzündhilfe steht neben einer Dekoration auf einem Holztisch.

» Mehr Informationen

5.2. Wie werden Holzwolle-Anzünder hergestellt?

Holzwolle-Anzünder werden aus dünnen Holzfasern gefertigt, die in Pflanzen- oder Paraffinwachs getränkt und anschließend zu kleinen Knäueln oder Rollen geformt werden. Die Holzfasern für Holzwolle-Anzünder stammen meist aus Nadelhölzern wie Kiefer oder Fichte. Diese werden aus Holzresten oder Abfallprodukten der Holzverarbeitung gewonnen, z. B. von Sägewerken, und anschließend zu feinen Fasern verarbeitet. Diese Verarbeitung sorgt für eine gute Brennbarkeit und eine längere Brenndauer.

» Mehr Informationen

5.3. Wie kann man Shisha-Kohle ohne Anzünder anzünden?

Shisha-Kohle kann ohne Anzünder mithilfe eines Gasherds, einer Elektro-Herdplatte oder eines Campingkochers entzündet werden. Legen Sie die Kohle direkt auf die Hitzequelle und drehen Sie sie regelmäßig, bis sie gleichmäßig durchgeglüht ist.Anzünder-Test: Eine Packung Grill- und Kaminzündhilfe liegt auf einem Frühstücksset mit Kaffeebohnendruck.

» Mehr Informationen

5.4. Welche Marken und Hersteller bieten Anzünder an?

In unserer Produkttabelle zu unserem Anzünder-Vergleich finden Sie bereits Anzünder von verschiedenen Herstellern, unter anderem von Weber, Flammburo oder Belko.

» Mehr Informationen

Videos zum Thema Anzünder

In diesem YouTube-Video wird ein umfassender Test verschiedener Grillanzünder vorgestellt, darunter Paraffin-, Holz- und Elektroanzünder sowie Modelle wie Rapidfire und Looftlighter. Erfahren Sie, welcher Anzünder am effektivsten und einfachsten in der Anwendung ist.

Quellenverzeichnis