Vorteile
- viel Platz für Hardware
- robust
Nachteile
- CPU-Übertaktung nicht möglich
- wenige SATA-Anschlüsse
AM4-Mainboard Vergleich | ![]() Vergleichssieger | ![]() Preis-Leistungs-Sieger | ![]() Bestseller | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() |
---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Abbildung | Vergleichssieger ![]() | Preis-Leistungs-Sieger ![]() | Bestseller ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() | ![]() ![]() |
Modell | Asus TUF Gaming B550M-Plus WIFI II | Asus ROG Strix B550-A Gaming | Msi MPG B550 Gaming-Plus | Asus Prime B450-Plus | Gigabyte B550 Gaming X V2 ATX | Gigabyte B550I AORUS PRO AX | Asus Prime B450M-K II | Gigabyte B550M AORUS Elite |
Zum Angebot | ||||||||
Vergleichsergebnis Informationen zur Produktsortierung und Bewertung | Asus TUF Gaming B550M-Plus WIFI II 10/2025 | Asus ROG Strix B550-A Gaming 09/2025 | Msi MPG B550 Gaming-Plus 09/2025 | Asus Prime B450-Plus 09/2025 | Gigabyte B550 Gaming X V2 ATX 09/2025 | Gigabyte B550I AORUS PRO AX 09/2025 | Asus Prime B450M-K II 09/2025 | Gigabyte B550M AORUS Elite 09/2025 |
Kundenwertung bei Amazon | ||||||||
Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich | Preisvergleich |
Aufbau | ||||||||
Gaming | Multimedia B550 | Gaming | Multimedia B550 | Gaming | Multimedia B550 | Gaming | Multimedia B450 | Gaming | Multimedia B550 | Gaming | Multimedia B550 | Gaming | Multimedia B450 | Gaming | Multimedia B550 | |
Formfaktor | Micro-ATX | ATX | ATX | ATX | ATX | Mini-ITX | Micro-ATX | Micro-ATX |
Ausstattung des AM4-Mainboards | ||||||||
Max. Arbeitsspeicher | 128 GB | 128 GB | 128 GB | 128 GB | 128 GB | 64 GB | 64 GB | 128 GB |
Unterstützte Taktfrequenz des RAM | keine Herstellerangabe | 2.666 MHz | 4.400 MHz | 4.400 MHz | 2.133 MHz | 5.300 MHz | 4.400 MHz | 4.733 MHz |
M.2-Anschlüsse | 2-mal | 2-mal | 2-mal | 1-mal | 1-mal | 2-mal | 1-mal | 2-mal |
SATA-Anschlüsse | 4-mal | 6-mal | 4-mal | 6-mal | 4-mal | 4-mal | 4-mal | 4-mal |
Slots für Grafikkarten | 2-mal | 2-mal | 3-mal | 2-mal | keine Herstellerangabe | keine Herstellerangabe | 1-mal | keine Herstellerangabe |
PCIe-4.0-Standard | ||||||||
CPU-Übertaktung möglich | keine Herstellerangabe | |||||||
Anschlüsse auf der Rückseite | ||||||||
LAN-Anschluss | 2,5 Gbit | 2,5 Gbit | 2,5 Gbit | 1 Gbit | 1 Gbit | 2,5 Gbit | 1 Gbit | 1 Gbit |
5 x USB 3.2 2 x USB 2.0 | 1 x USB-C 3.2 4 x USB 3.2 2 x USB 2.0 | 1 x USB-C 3.2 2 x USB 3.2 4 x USB 2.0 | 1 x USB-C 3.0 2 x USB 3.1 2 x USB 3.0 2 x USB 2.0 | 2 x USB 2.0 | 2 x USB3.2 Gen2 6 x USB2.0 2 x USB3.2 Gen1 | 4 x USB 3.2 2 x USB 2.0 | 2 x USB 3.2 Gen 1 6 x USB 2.0/1.1 | |
Audio | 6 Anschlüsse | 6 Anschlüsse | 6 Anschlüsse | 3 Anschlüsse | keine Herstellerangabe | 3 Anschlüsse | 3 Anschlüsse | 3 Anschlüsse |
HDMI | DP | DVI-D | ||||||||
PS/2 | 1-mal | 1-mal | 1-mal | 1-mal | 1-mal | |||
Extras | ||||||||
Wi-Fi | ||||||||
Beleuchtung | ||||||||
Vorteile |
|
|
|
|
|
|
|
|
Weitere Produktinfos | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | Details ansehen | |
Herstellergarantie | keine Angabe | keine Angabe | 2 Jahre | 24 Monate | 3 Jahre | 3 Jahre | 2 Jahre | 3 Jahre |
Lieferzeit | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Bald wieder verfügbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar | Sofort lieferbar |
Zum Angebot | ||||||||
Erhältlich bei |
Tipp: Der größte Unterschied zwischen einem B550-Mainboard und einem X570-Mainboard ist die Übertaktbarkeit des Prozessors. Bei zweiterem können Sie den Multiplikator der Taktfrequenz frei wählen und so die Leistung steigern. Die weitere Ausstattung ist hingegen vergleichbar. Die B550-Motherboards sind zudem teils 100 Euro günstiger und damit oftmals die bessere Wahl.
Der besonders schnelle PCIe-4.0-Standard, der vor allem aktuelle SSDs noch einmal deutlich beschleunigt, ist in der aktuell 5. Generation der Mainboards verbaut. Zu erkennen ist dieser an der ersten Ziffer der Nummer des Chipsatzes. So handelt es sich bei B450-Mainboards um die 4. und bei B350-Mainboards um die 3. Generation. Beide Varianten besitzen nur PCIe 3.0.
Beim Vergleich der AM4-Mainboards fallen einige Besonderheiten auf. Die besten AM4-Mainboards für einen Gaming-PC zum Beispiel sind zusätzlich auffällig gestaltet. Sie besitzen Leuchteffekte oder es handelt sich etwa um komplett weiße AM4-Mainboards. Auch Rot oder Camouflage findet sich. LED-Lichter lassen sich allerdings auch nachträglich noch einbauen. Die AM4-Mainboards von Asus, MSI oder Gigabyte sind fast immer mit zusätzlichen Anschlüssen für deren Steuerung bestückt. Zudem gibt es Lichtanlagen, die mit einer eigenen Steuereinheit arbeiten.
Ein ganz praktisches Extra, das in Tests zu AM4-Mainboards im Internet Beachtung findet, ist Wi-Fi. Damit sparen Sie vor allem Platz im PC, sofern es bereits eingebaut ist. Statt nachträglich eine WLAN-Karte einbauen zu müssen, sind alle Elemente bereits auf der Platine vorhanden.
Beim Vergleich der AM4-Mainboards unterscheidet sich nicht nur die Ausstattung je nach Größe des Boards. Die besonders kompakten Varianten im Mini-ITX-Format sorgen zusätzlich dafür, dass die Hardware enger beieinander liegt. Wird das mit einem besonders kleinen Gehäuse kombiniert, sorgt das für eine spürbare Erwärmung im PC. Für einen kleinen Computer im Wohnzimmer oder auf dem Schreibtisch ist Mini-ITX optimal. Für die maximale Leistung und beste Kühlung sollte hingegen ein großes ATX- oder sogar E-ATX-Mainboard gewählt werden.
In diesem YouTube-Video nehmen wir das Gigabyte B550 Aorus Master genauer unter die Lupe. Wir zerlegen das Board und führen umfangreiche Tests durch, um herauszufinden, ob es den schwierigen Preis- und Zeitpunkt gerecht wird. Erfahre alles über die beeindruckenden Funktionen und die Leistung des B550 Aorus Pro V2 von Gigabyte. Sei gespannt auf unsere ehrliche Meinung und Empfehlung!
In diesem YouTube-Clip präsentieren wir euch eine umfassende Kaufberatung für Mainboards, die auf dem AMD AM4-Sockel basieren. Wir stellen euch die besten X570, B450 und X470 Mainboards vor und geben euch wertvolle Tipps zur Auswahl des richtigen Boards für euren Bedarf. Egal ob Gaming, Workstation oder allgemeiner Einsatz – hier werdet ihr fündig!
Seit 2018 erstelle ich regelmäßig Vergleiche zu den unterschiedlichsten Themen. Spezialist bin ich aber vor allem für Vergleiche im Bereich Elektronik. Mit einem fundierten Hintergrundwissen und meiner Leidenschaft für technische Innovationen biete ich so umfassende wie präzise Informationen zu elektronischen Geräten, Gadgets sowie Technologien. Meine Beiträge beinhalten detaillierte Produktvergleiche, Kaufberatungen und technische Analysen, um Verbrauchern dabei zu helfen, sowohl informierte Entscheidungen zu treffen als auch die besten elektronischen Lösungen für ihre Bedürfnisse zu finden.
Der AM4-Mainboard-Vergleich ist aus unserer Sicht besonders empfehlenswert für PC-Bastler und Gamer.
Schon in meiner Jugend habe ich es geliebt, Bücher zu lesen, Texte zu schreiben und die Schönheit der geschriebenen Sprache hervorzuheben. Ich finde es spannend, dass Grammatik, Satzbau und Wortwahl keine langweiligen unnötigen Regeln sind, sondern einen Text zum Leben erwecken können. Deshalb habe ich es mir zur Aufgabe gemacht, mein Know How und die Liebe zum geschriebenen Wort als Lektorin bei VGL in unsere Texte einfließen zu lassen. Mit meinem Auge für Detailgenauigkeit und sprachliche Präzision unterstütze ich unser Redaktionsteam dabei, qualitativ hochwertige und fehlerfreie Inhalte zu liefern. Dabei liebe ich es, meinen Wissensschatz immer mehr zu erweitern und mich täglich mit den verschiedensten Themen auseinanderzusetzen.
Position | Modell | Preis | Max. Arbeitsspeicher | Unterstützte Taktfrequenz des RAM | Lieferzeit | Angebote |
---|---|---|---|---|---|---|
Platz 1 | Asus TUF Gaming B550M-Plus WIFI II | ca. 128 € | 128 GB | keine Herstellerangabe | ![]() ![]() | |
Platz 2 | Asus ROG Strix B550-A Gaming | ca. 128 € | 128 GB | 2.666 MHz | ![]() ![]() | |
Platz 3 | Msi MPG B550 Gaming-Plus | ca. 101 € | 128 GB | 4.400 MHz | ![]() ![]() | |
Platz 4 | Asus Prime B450-Plus | ca. 91 € | 128 GB | 4.400 MHz | ![]() ![]() | |
Platz 5 | Gigabyte B550 Gaming X V2 ATX | ca. 92 € | 128 GB | 2.133 MHz | ![]() ![]() |
Spätestens nach 120 Tagen aktualisieren wir jede Rubrik mit neuen Produkten und recherchieren Entwicklungen in den Bestenlisten. Dadurch sind unsere Empfehlungen jederzeit aktuell.
Unsere Tests und Vergleiche sind objektiv und faktenbasiert. Hersteller haben keinen Einfluss auf die Bewertung. Wir sorgen für mehr Transparenz auf dem Markt und fördern so die Produktqualität.
In unseren Tests & Vergleichstabellen nehmen wir nur Produkte auf, die unsere Mindeststandards erfüllen können. So stellen wir sicher, dass Sie aus einer großen Auswahl genau das richtige Produkt für Ihre Anforderungen finden.
Guten Morgen.
Kann ich in ein großes Gehäuse auch ein kleines Mainboard bauen?
VG
Sabrina
Guten Tag Sabrina,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Vergleich von AM4-Mainboards.
Üblicherweise können Sie anstelle eines ATX-Mainboards auch Micro-ATX oder Mini-ITX verschrauben. Sowohl die Position des Backpanels als auch Bohrungen in der Platine befinden sich an standardisierten Positionen.
Um sicherzugehen, sollten Sie jedoch das alte Board zunächst ausbauen und prüfen, ob sich darunter alle nötigen Gewinde befinden. Bei manch günstigem Gehäuse können einige davon weggelassen worden sein. In der Regel aber ist es kein Problem, ein kleineres Mainboard zu nutzen als möglich.
Beste Grüße
Ihr Vergleich.org-Team